Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984  (6)
  • 1890-1899
  • 1981  (6)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1980-1984  (6)
  • 1890-1899
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Ocean dynamics 34 (1981), S. 38-40 
    ISSN: 1616-7228
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 480 (1981), S. 38-48 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acyl- and Alkylidenephosphines. XVIII. Monoacetyl- and DiacetylphosphineWhen triacetylphosphine 3a is treated with methanol 4 or benzyl alcohol 6 P—C(O) bonds are cleaved and a mixture of diacetyl- 2a and monoacetylphosphine 1a is formed. The thermally labile phosphine 1a decomposes completely within a few hours at +20°C; but 2a also reacts slowly within days to give triacetylphosphine 3a and further unknown compounds. As it is found by nmr-spectroscopic studies the acidic hydrogen atoms of monoacetylphosphine 1a are both bound to phosphorus. In liquid diacetylphosphine 2a or in solutions of this compound, However, there exists an equilibrium between the keto tautomer K-2a with a PH and the enol tautomer E-2a with an O—H—O group; compared with pentane-2,4-dione 8a the keto tautomerpredo minates in 2a. As in 1,3-diketones a low temperature and a small dielectric constant of the solvent increase the amount of enol tautomer E-2a present. The 1H-nmr resonance of the enolic hydrogen atom is observed at very low field (δ = 18,3 ppm).
    Notizen: Triacetylphosphan 3a reagiert mit Methanol 4 oder Benzylalkohol 6 unter Spaltung von P—C(O)-Bindungen zu einem Gemisch von Diacetyl-2a und Monoacetylphosphan 1a. Die thermisch instabile Verbindung 1a zersetzt sich vollständig innerhalb weniger Stunden bei +20°C; aber auch 2a dismutiert langsam im Laufe von Tagen zu Triacetylphosphan 3a und weiteren unbekannten Verbindungen. Nach NMR-spektroskopischen Befunden sind im Monoacetylphosphan 1a die beiden aciden Wasserstoffatome an den Phosphor gebunden. Beim Diacetylphosphan 2a stellt sich sowohl in der reinen Flüssigkeit als auch in Lösungen ein Gleichgewicht zwischen dem Keto-Tautomeren K-2a mit einer PH- und dem Enol-tautomeren E-2a mit einer O—H—O-Gruppe ein; im Vergleich zum Acetylaceton 8a ist es stärker zum Keto-Tautomeren hin verschoben. Wie bei 1,3-Diketonen begünstigen eine niedrige Temperatur und eine kleine Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels das Enol-Tautomere E-2a. Die 1H-NMR-Resonanz des enolischen Wasserstoffatoms wird mit einem δ-Wert von 18,3 ppm bei sehr tiefem Feld beobachtet.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 480 (1981), S. 21-37 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acyl- and Alkylidenephosphines. XVII. Triacetylphosphine from Tris(trimethylsilyl)-phosphineTris(trimethylsilyl)phosphine reacts at 0°C with excess acetyl chloride in cyclopentane to form chlorotrimethylsilane and triacetylphosphine 3a. In contrast to the corresponding 2,2-dimethylpropionyl derivate (Z)-5b the intermediate compounds (E)- and (Z)-acetyl-[1-(trimethylsiloxy)ethylidene]phosphine 5a are thermally instable. They could not be isolated in a pure state, but were characterized by NMR spectroscopic methods only. The isomers differ scarcely in their chemical shift values, but very much in their coupling constants. If the solution is cooled unsufficiently diacetyl-[1-(trimethylsiloxy)vinyl]phosphine 7 and the keto-enol-tautomers of diacetylphosphine K-/E-2a are formed to a greater extend. 1H-{31P}-INDOR experiments allowed the correlation between 1H- and 31P-NMR resonances and hence the correct identification of the phosphines formed. Within days the compounds 2a and 7 also react at +20°C with an excess of acyl halide to give triacetylphosphine 3a.
    Notizen: Tris(trimethylsilyl)phosphan und Acetylchlorid im überschuß reagieren bei 0°C in Cyclopentan zu Chlortrimethylsilan und Triacetylphosphan 3a. Im Unterschied zum entsprechenden 2,2-Dimethylpropionyl-Derivat (Z)-5 b sind die intermediär gebildeten Verbindungen (E)- und (Z)-Acetyl-[1-(trimethylsiloxy)äthyliden]phosphan 5 a thermisch sehr instabil und konnten nicht rein isoliert, sondern nur NMR-spektroskopisch charakterisiert werden. Die Isomeren unterscheiden sich kaum in ihren chem. Verschiebungen, aber stark in ihren Kopplungskonstanten. Bei unzureichender Kühlung der Lösung bilden sich in verstärktem Ausmaß diacetyl-[1-(trimethylsiloxy)vinyl]phosphan 7 und die Keto-Enol-Tautomeren des Diacetylphosphans K-E-2 a. Die Zuordnung der im 1H-NMR-Spektrum auftretenden Signale zu den 31P-NMR-Resonanzen und die sichere Identifizierung aller Phosphane wurde erst mit 1H-{31P}-Indor-Experimenten möglich. Auch die Nebenprodukte 2a und 7 setzen sich mit überschüssigem Acetylhalogenid im Laufe von Tagen bei +20°C zu Triacetylphosphan 3a um.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acyl and alkylidene phosphines. XII. Syntheses and properties of 2,2-dimethylpropionylphosphine and of some derivativesAt -25°C bis(trimethylsilyl)phosphine 1b and 2,2-dimethylpropionyl chloride form (2,2-dimethylpropionyl)trimethylsilylphosphine 2b. As this compound is thermally more stable than similar acyltrimethylsilylphosphines, it might be treated at -55°C with methyllithium to form the correspondig lithium phosphide 2d; after the addition of chlorotrimethylsilane [2,2-dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propylidene]-trimethylsilylphosphine 3c is obtained. At +20°C 2b rearranges to the E and Z isomer of [2,2-dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propylidene]phosphine 3b. The NMR data of E-3b and Z-3b differ mostly in the coupling constants. Kept in the diffuse daylight for several days 3b dimerizes to form 2,4-di(tert.butyl)-2,4-bis(trimethylsiloxy)-1,3-diphosphetane 10. In solution 10 is unstable and decomposes again to a mixture of the E und Z isomer of 3b. Reacting 3b or 3c with alcoholes all trimethylsilyl groups are replaced by hydrogen atoms and unstable 2,2-dimethylpropionylphosphane 4b is formed. Lithium(2,2-dimethylpropionyl)phosphide 4d, synthesized at -60°C from 4b and methyllithium, crystallizes with one molecule 1,2-dimethoxyethane per formula unit and is dimeric in benzene. As shown by the NMR data 4d has the structure of an alkylidene-phosphine with the lithium atom bound to oxygen. At -50°C 4d and chlorotrimethylsilane react to form 3b.
    Notizen: Bis(trimethylsilyl)phosphan 1b und 2,2-Dimethylpropionylchlorid setzen sich bei -25°C zum (2,2-Dimethylpropionyl)trimethylsilylphosphan 2b um. Diese Verbindung ist thermisch beständiger als ähnliche Acyltrimethylsilylphosphane und kann daher bei -55°C mit Methyllithium in das entsprechende Lithiumphosphid 2d überführt werden; nach Zugabe von Chlortrimethylsilan isoliert man [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]trimethylsilylphosphan 3c. Bei +20°C lagert sich 2b in das E- und Z-Isomere des [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]-phosphans 3b um. Die NMR-Daten von E-3b und Z-3b weisen große Unterschiede in den Kopplungs-konstanten auf. Im diffusen Tageslicht dimerisiert 3b im Laufe von Tagen zum kristallinen 2,4-Di(tert.butyl)-2,4-bis(trimethylsiloxy)-1,3-diphosphetan 10. In Lösung ist 10 nicht beständig und zerfällt wieder in das E/Z-Isomerengemisch 3b. Mit Alkoholen reagieren 3b oder 3c unter Substitution der Trimethylsilylgruppen durch Wasserstoffatome zum unbeständigen 2,2-Dimethylpropionylphosphan 4b. Das durch Umsetzung mit Methyllithium bei -60°C synthetisierte Lithium-(2,2-dimethyl-propionyl)phosphid 4d kristallisiert mit einem Molekül 1,2-Dimethoxyäthan pro Formeleinheit und ist dimer in Benzol. Die NMR-Daten weisen auf das Vorliegen eines Alkylidenphosphans mit einem an das Sauerstoffatom gebundenen Lithiumatom hin. 4d reagiert bei -50°C mit Chlortrimethylsilan zu 3b.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Gemisch aus dem E- und Z-Isomeren des [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]phosphans ist bei 20°C im diffusen Tageslicht nicht beständig; im Laufe einiger Wochen scheidet sich das Dimere 2,4-Di(tert.butyl)-2,4-bis(trimethylsiloxy)-1,3-diphosphetan 1 ab. Die Verbindung kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 mit a = 1044,5(3); b = 647,8(2); c = 883,8(2) pm; α = 100,39(2); β = 102,84(2); γ = 93,70(2)°; Z = 1. Wie die Röntgenstrukturanalyse (R = 3,7%) zeigt, besitzt das Molekül als kristallographisches Symmetrieelement ein Inversionszentrum. Die mit 190,3 und 189,5 pm langen P—C—Abstände weisen auf eine beträchtliche Ringspannung hin; in Lösung zerfällt das Diphosphetan wieder leicht in das E- und Z-isomere Monomere. Weitere charakteristische Bindungsabstände und -winkel sind: C1—O 140,8; Si—O 163,5 pm sowie P—C1—P' 92,7; C1—P—C1′ 87,3; C1—O—Si 146,2°Acyl and Alkylidene Phosphines. XIII. Molecular and Crystal Structure of 2,4-Di(tert.-butyl)-2,4-bis(trimethylsiloxy)-1,3-diphosphetaneKept at 20°C in diffuse daylight the mixture of the E and Z isomer of [2,2-dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propylidene]phosphine is not stable; within several weeks the dimer 2,4-di(tert.-butyl)-2,4-bis(trimethylsiloxy)-1,3-diphosphetane 1 precipitates. The compound crystallizes triclinic in the space group P1 with a = 1044.5(3); b = 647.8(2); c = 883.8(2) pm; α = 100.39(2); β = 102.84(2); γ = 93.70(2)°; Z = 1. As shown by an x-ray structure determination (R = 3.7%) the molecule has a centre of symmetry. The long P—C distances (189.5 and 190.3 pm) indicate a strained ring-system; in solution the diphosphetane decomposes again to form the E and Z isomeric monomer. Further characteristic bond distances and angles are: C1—O 140.8; Si—O 163.5 pm as well as P—C1—P' 92.7; C1—P—C1′ 87.3; C1—O—Si 146.2°.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...