Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (3)
  • 1985-1989
  • 1997  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999  (3)
  • 1985-1989
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 245 (1997), S. 165-181 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The stabilized free-radical precipitation polymerization of the cationic monomer N-(2-methacryloyloxyethyl)-N,N-dimethylbenzylammonium chloride (MADAMBQ) in aqueous solutions of sodium chloride was studied by reaction calorimetry. Poly(ethylene oxide) was used as stabilizer. The rate of polymerization reaches its maximum immediately after initiation and remains nearly constant up to 50 % conversion followed by a decrease that could be described by a first order kinetics. The particles formed are approximately 1 to 30 μm in diameter and are stable over a period of several months.A model based on the theory of homogeneous particle nucleation is suggested to describe the kinetic course of polymerization, taking into account the rate of polymerization in both phases. With the assumption that the concentration of monomer in the phases is determined by a Nernst distribution law, the kinetics of the early stage of polymerization can be modelled reasonably well.The solution polymerization and the unstabilized precipitation polymerization of MADAMBQ was also studied.
    Notizen: Die Kinetik der stabilisierten Fällungspolymerisation des kationischen Monomeren N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N-dimethylbenzylammoniumchlorid (MADAMBQ) in wäßrigen Natriumchlorid-Lösungen wurde mittels Reaktionskalorimetrie untersucht. Polyethylenoxid höherer Molmasse wurde als Stabilisator eingesetzt. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist über einen größeren Umsatzbereich nahezu konstant und fällt anschließend mit dem Umsatz annähernd linear ab. Die Teilchengrößenverteilung der gebildeten Dispersion ist bimodal mit Teilchen von etwa 1 bis 30 μm Durchmesser.Zur Beschreibung des Geschwindigkeitsverlaufs der Fällungspolymerisation wird ein Modell vorgeschlagen, das die Polymerisation in der Wasser- sowie in der Polymerphase berücksichtigt. Die Teilchenbildung soll durch homogene Nukleierung erfolgen. Es wird angenommen, daß die Konzentration des Monomeren in den Phasen durch ein Nernstsches Verteilungsgleichgewicht bestimmt wird. Zu Vergleichszwecken wurde auch die Polymerisation von MADAMBQ in Lösung und als nicht stabilisierte Fällungspolymerisation durchgeführt.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 250 (1997), S. 67-83 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The reaction of poly(acrylic acid) dispersions with diglycidyl ether or dicarboxylic dichlorides as crosslinking agents leads to the formation of macrogels without shrinking of the original dispersions. The particles of the dispersion are stabilized by block copolymers and are about 100 nm in diameter. Micrographs of scanning electron microscopy of the freeze-dried gel show a three-dimensional network structure formed by the particles. The kinetics of the crosslinking reaction was studied by differential scanning calorimetry. A model is presented considering a partition equilibrium of the crosslinking agent between the disperse and the continuous phase and the influence of mass transport of the crosslinking molecules in the interior of the particle. By means of dynamic rheology it was shown that the macrogels obtained are the result of chemical crosslinking reactions between the particles. Frequency-dependent measurements of the dynamic modulus during the crosslinking reaction showed that the network formation is a reaction-controlled cluster-cluster aggregation process. Dynamic light scattering experiments indicate a dominating cluster fraction with sizes of about 1 to 2 l m just before the gel point. The evolution of clusters is described by a simple model based on a stochastic method. Catalytically active materials can be prepared by anchoring metal colloids within the polymer particle network.
    Notizen: Mit Blockcopolymeren stabilisierte Polyacrylsäuredispersionen mit ca. 100 nm großen Partikeln führen bei Reaktion mit Diglycidylethern oder Disäuredichloriden als Vernetzer ohne Schrumpfung zur Bildung von Makrogelen. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen das Vorliegen einer aus den Partikeln aufgebauten dreidimensionalen Netzwerkstruktur. Die Kinetik der Vernetzungsreaktion wurde mit Hilfe der Differential-Scanning-Kalorimetrie untersucht. Das aufgestellte Modell berücksichtigt ein Verteilungsgleichgewicht des Vernetzers zwischen disperser und kontinuierlicher Phase und geht von einem Stofftransportprozeß der Vernetzermoleküle in das Partikelinnere aus. Mit Hilfe dynamisch-rheologischer Messungen wurde gezeigt, daß das Gel ein kovalent vernetztes Gebilde darstellt. Frequenzabhängige Messungen der dynamischen Moduln während der Reaktion führten zu dem Schluß, daß sich das Partikelnetzwerk infolge einer reaktionskontrollierten Cluster-Cluster-Aggregation bildet. Mit Hilfe der dynamischen Lichtstreuung wurde festgestellt, daß kurz vor dem Gelpunkt eine Fraktion mit Clustergrößen um 1 bis 2 μm dominiert. Die zeitliche Entwicklung dieser Gebilde von Reaktionsbeginn an wurde mit Hilfe eines einfachen Modells auf Basis der stochastischen Methode beschrieben. Die Verankerung eines Palladium-Kolloids in dem Partikelnetzwerk führte zu einem katalytisch aktiven Material.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 69 (1997), S. 513-516 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...