Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Tracheobronchoskopie ; Ösophagoskopie ; HNO ; Komplikationen ; Key words Tracheobronchoscopy ; Esophagoscopy ; Surgical complications
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary It is the task of each medical specialty to develop guidelines for diagnosis and therapies. Examinations done by several specialties should follow a common consensus. A randomized survey at 70 German ENT departments investigated the current position of tracheobronchoscopy and esophagoscopy at each institution. Sixty questionnaires were evaluable. Altogether 8,295 tracheobronchoscopies and 10,404 esophagoscopies were performed. Thirty-six percent of all tracheobronchoscopies and 6% of all esophagoscopies were done with a flexible system. Approximately 58% of all tracheobronchoscopies and 55% of all esophagoscopies were performed for tumor staging. Complications during tracheobronchoscopy occurred in 0.8% of cases and in 0.58% of the esophagoscopies. Using these data an interdisciplinary quality assurance concept was developed for tracheobronchoscopy and esophagoscopy. Current experience has shown that a otolaryngologists in Germany mainly perform rigid tracheobronchoscopy and esophagoscopy. Although endoscopy is mostly done in cases with varied anatomic structures, complications are very rare and comparable to flexible techniques. Greater experience with flexible systems also is to be encouraged in ENT departments.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Es muß Aufgabe jedes einzelnen Fachbereichs sein, Leitlinien für die von ihm behandelten Erkrankungen und durchgeführten Untersuchungen zu erstellen. Für fachübergreifende Behandlungen ergibt sich die Forderung nach einem gemeinsamen Konsens. Material und Methoden: Durch eine anonymisierte Umfrage an 70 HNO-Kliniken und Belegabteilungen sollte ein Ist-Stand der Tracheobronchoskopie und Ösophagoskopie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde erhoben werden. Ausgewertet werden konnten insgesamt 60 Fragebögen. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wurde ein Leitlinienentwurf „Tracheobronchoskopie und Ösophagoskopie” erarbeitet. Ergebnisse: Insgesamt wurden 8295 Tracheobronchoskopien und 10404 Ösophagoskopien durchgeführt; 36% der Tracheobronchoskopien und 6% der Ösophagoskopien erfolgten mit einem flexiblen System. In 58% der Fälle erfolgte die Tracheobronchoskopie zum Tumorstaging, bei der Ösophagoskopie betrug die Anzahl der Untersuchungen zum Tumorstaging 55%. Die Komplikationsrate bei der Tracheobronchoskopie betrug 0,8%, bei der Ösophagoskopie 0,58%. Aufbauend auf diesen Strukturdaten wurde ein interdisziplinär erarbeiteter Leitlinienentwurf in einem Delphiverfahren abgeglichen. Schlußfolgerungen: Die Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Deutschland führen mehrheitlich die starre Tracheobronchoskopie und Ösophagoskopie durch. Obwohl größtenteils bei veränderten anatomischen Strukturen endoskopiert wird, geschieht dies mit Komplikationsraten, die vergleichbar sind mit internationalen Studien bei Einsatz flexibler Systeme. Trotzdem sollte sich der HNO-Arzt vermehrt auch um die flexiblen Techniken bemühen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...