Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (4)
  • 1998  (4)
  • Chemistry  (2)
  • Esophagoscopy  (2)
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Tracheobronchoskopie ; Ösophagoskopie ; HNO ; Komplikationen ; Key words Tracheobronchoscopy ; Esophagoscopy ; Surgical complications
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary It is the task of each medical specialty to develop guidelines for diagnosis and therapies. Examinations done by several specialties should follow a common consensus. A randomized survey at 70 German ENT departments investigated the current position of tracheobronchoscopy and esophagoscopy at each institution. Sixty questionnaires were evaluable. Altogether 8,295 tracheobronchoscopies and 10,404 esophagoscopies were performed. Thirty-six percent of all tracheobronchoscopies and 6% of all esophagoscopies were done with a flexible system. Approximately 58% of all tracheobronchoscopies and 55% of all esophagoscopies were performed for tumor staging. Complications during tracheobronchoscopy occurred in 0.8% of cases and in 0.58% of the esophagoscopies. Using these data an interdisciplinary quality assurance concept was developed for tracheobronchoscopy and esophagoscopy. Current experience has shown that a otolaryngologists in Germany mainly perform rigid tracheobronchoscopy and esophagoscopy. Although endoscopy is mostly done in cases with varied anatomic structures, complications are very rare and comparable to flexible techniques. Greater experience with flexible systems also is to be encouraged in ENT departments.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Es muß Aufgabe jedes einzelnen Fachbereichs sein, Leitlinien für die von ihm behandelten Erkrankungen und durchgeführten Untersuchungen zu erstellen. Für fachübergreifende Behandlungen ergibt sich die Forderung nach einem gemeinsamen Konsens. Material und Methoden: Durch eine anonymisierte Umfrage an 70 HNO-Kliniken und Belegabteilungen sollte ein Ist-Stand der Tracheobronchoskopie und Ösophagoskopie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde erhoben werden. Ausgewertet werden konnten insgesamt 60 Fragebögen. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wurde ein Leitlinienentwurf „Tracheobronchoskopie und Ösophagoskopie” erarbeitet. Ergebnisse: Insgesamt wurden 8295 Tracheobronchoskopien und 10404 Ösophagoskopien durchgeführt; 36% der Tracheobronchoskopien und 6% der Ösophagoskopien erfolgten mit einem flexiblen System. In 58% der Fälle erfolgte die Tracheobronchoskopie zum Tumorstaging, bei der Ösophagoskopie betrug die Anzahl der Untersuchungen zum Tumorstaging 55%. Die Komplikationsrate bei der Tracheobronchoskopie betrug 0,8%, bei der Ösophagoskopie 0,58%. Aufbauend auf diesen Strukturdaten wurde ein interdisziplinär erarbeiteter Leitlinienentwurf in einem Delphiverfahren abgeglichen. Schlußfolgerungen: Die Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Deutschland führen mehrheitlich die starre Tracheobronchoskopie und Ösophagoskopie durch. Obwohl größtenteils bei veränderten anatomischen Strukturen endoskopiert wird, geschieht dies mit Komplikationsraten, die vergleichbar sind mit internationalen Studien bei Einsatz flexibler Systeme. Trotzdem sollte sich der HNO-Arzt vermehrt auch um die flexiblen Techniken bemühen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 46 (1998), S. 654-659 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Flexible Endoskopie ; Ösophagoskopie ; Tracheobronchoskopie ; Laryngoskopie ; Key words Flexible endoscopy ; Esophagoscopy ; Tracheobronchoscopy ; Laryngoscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Although rigid esophagoscopy and tracheobronchoscopy have always been a domain of the ENT surgeon, the development of flexible endoscopes has increased diagnostic and therapeutic indications in clinical practice. Component elements of fiberendoscopes and CCD endoscopes are shown. Techniques in flexible bronchoscopy, flexible esophagoscopy and rhinolaryngoscopy are explained. General and special indications of fiberendoscopy are listed. Possibilities and limitations of flexible bronchoscopy are shown. Flexible techniques for removing foreign bodies of the esophagus and indications for mini-endoscopy are demonstrated. Experience has shown that flexible endoscopy has brought the diagnosis and therapy of tubular organs into a new perspective. Since flexible techniques do not replace rigid ones and complement each another, ENT surgeons must be trained in both techniques.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Die Endoskopie von Ösophagus und Tracheobronchialbaum war als starre Technik stets eine Domäne des HNO-Arztes. Mit der Entwicklung der flexiblen Endoskope haben sich die diagnostischen und therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten erweitert. Material und Methoden: Dargestellt werden der technische Aufbau der Fieberglasendoskope und der CCD-Endoskope. Der Untersuchungsablauf der Bronchoskopie, der Ösophagoskopie und der Rhinolaryngoskopie werden erläutert. Ergebnisse: Allgemeine und spezielle Indikationen der Fiberendoskope werden aufgeführt, außerdem werden die Möglichkeiten und Grenzen der flexiblen Bronchoskopie diskutiert. Techniken der flexiblen Ösophagusfremdkörperentfernung und Anwendungsbeispiele für Miniendoskope werden erläutert. Schlußfolgerung: Die flexible Endoskopie hat die Diagnostik und Therapie von Hohlorganen in eine neue Dimension gebracht und ihr zu einer weiten Verbreitung verholfen. Flexible Verfahren ersetzen nicht die Starren, sondern sie ergänzen sich gegenseitig und das Repertoire eines HNO-Arztes sollte sich auf beide Techniken erstrecken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 29 (1998), S. 23-29 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: New Sol-Gel Based Coatings as Corrosion- and Wear-Protection On Non-Ferrous MetalsA new composite coating material has been developed for the protection of non-ferrous alloys (e.g. aluminum, magnesium, zinc and brass). The coating materials were prepared by the solgel process from epoxyalkoxysilanes and aromatic diols to act as crosslinking agents. As solvent, alcohols and glycol ethers have been used.The viscosity of the system (7-55 mPas) was established in a way to be used in spray, dip or flow coating processes. The transparent coatings were cured at T = 100-220°C. In corrosion tests, 3000 hours salt-spray climate and 240 hours CASS-test = Copper chloride and Acetic acid added Salt Spray, no infiltration of the metal-coating interface and no „filiform-corrosion“ on A199.5, AlMg3 and AlMgSil was observed. Brass samples showed less than 4 mm extension of a scribe after 500 hours salt-spray-test. The coatings showed no visible traces of abrasion after 1000 cycles taber abrader test and an excellent adhesion (cross cut and tape-test: grade 0). The transparent basic systems were pigmented by 5 - 10 wt.% of colored organic pigments to obtain all kind of colored coatings.
    Notes: Es wurde ein neuer Beschichtungswerkstoff auf Basis von anorganisch-organischen Kompositen zum Schutz von Metalloberflächen, besonders von Aluminium entwickelt. Das Beschichtungsmaterial wurde über den Sol-Gel-Prozeß synthetisiert, ausgehend von Epoxy-funktionalisierten Alkoxysilanen und aromatischen Diolen als Quervernetzer. Als Lösungsmittel wurden Alkohole und Glykolether verwendet.Die Viskosität der Systeme wurde so eingestellt, daß sowohl Sprüh-, als auch Tauch- und Flut-Beschichtungen durchgeführt werden konnten. Sie lag zwischen 7 und 55 mPas. Nach dem thermischen Verdichtungsprozeß bei 100-220°C wurden transparente Beschichtungen mit ausgezeichneter Haftung auf Al-Mg-, Zn-und Messing-Oberflächen (Gitterschnitt- und Tape-Test: Klasse 0) erhalten. Die Korrosionsfestigkeit beschichteter Aluminiumlegierungen (Al 99.5, AlMg3, AlMgSi I) wurde mit dem Salzsprühverfahren (DIN 50021) und dem CASS-Test (NaCl, CuCl2·2H2O, Essigsäure, pH=3) geprüft und auch nach 3000 Stunden trat keine Unterwanderung der Grenzfläche Metall / Schicht auf. Ebenso wurde keine „Filiform“-Korrosion beobachtet. Messingproben zeigten nach 500 h Salzsprühnebel-Test weniger als 4 mm mittlere Unterwanderungsbreite. Darüber hinaus wurde die Abriebbeständigkeit der Proben überprüft. Die Schichten zeigten keine sichtbare Beschädigung nach Prüfung des Abriebes mit dem Reibradverfahren (1000 Zyklen, Räder: CS 10-F).Es konnten stabile Dispersionen von organischen Farbpigmenten im transparenten Basissystem hergestellt werden, wodurch eine große Vielfalt farbiger Beschichtungen erhalten wurde.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 29 (1998), S. 329-335 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Microstructure and Corrosion Behaviour of a Nitrogen Alloyed Stainless SteelThe corrosion behaviour of a nitrogen alloyed stainless steel is investigated using potentiodynamic anodic polarization in physiological NaCl solution. The microstructure of forged samples is determined by microscopy and hardness measurements. The steel shows a globular austenitic structure. In the zone of large forging deformation the grains are elongated. Precipitates are observed in which chromium and molybdenium are enriched. The breakdown potentials range from 200 to 1170 mV vs. SCE, most of the values exceed 500 mV. The breakdown potentials decrease with increasing aspect ratio of the grains and increasing hardness. The precipitates are initial sites for pitting and crater shaped metal dissolution.
    Notes: Das Korrosionsverhalten eines stickstofflegierten rostfreien Stahles wird durch potentiodynamische anodische Polarisation in physiologischer NaCl-Lösung untersucht. Der Gefügezustand geschmiedeter Proben wird mikroskopisch und durch Härtemessungen ermittelt. Der Stahl weist ein globulares austenitisches Gefüge auf, in der Zone starker Schmiedeverformung sind die Körner gestreckt. Es liegen Ausscheidungen vor, in denen Chrom und Molybdän angereichert sind. Der Stahl zeigt Durchbruchspotentiale zwischen 200 und 1170 mV vs. SCE, die meisten Werte liegen über 500 mV. Die Durchbruchspotentiale fallen mit zunehmendem Streckungsgrad der Körner und zunehmender Härte ab. Die Ausscheidungen sind Initialpunkte für loch- und kraterförmigen Materialabtrag.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...