Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009
  • 2000-2004  (1)
  • Schlüsselwörter Hohes Alter • Präoperative Aufklärung • Einwilligungsfähigkeit • Einwilligungsunfähigkeit • Betreuung  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 29 (2000), S. 281-287 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hohes Alter • Präoperative Aufklärung • Einwilligungsfähigkeit • Einwilligungsunfähigkeit • Betreuung ; Key words Informed consent • Self determination • Patients will • Third party consent
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Any medical procedure must be legally authorized by the patient, giving informed consent. This prerequisite is based on the right to self determination. Otherwise a medical procedure is considered as physical injury. Thus, the way, how a specific procedure is performed, predominantly depends on the patient's will. The attending physician's duty is to find out this will, which is especially important when old patients and patients incapable of giving valid consent are involved. Before the procedure the physician has to have a confidential talk with the patient. He has to point out the best treatment possible considering the individual circumstances of the patient's life. The physician has to find out, weather the patient is competent to refuse or consent to treatement. Furthermore the consultation is an opportunity to diminish the patient's fear and to increase his confidence. The main problem treating old patients is that they often lack the mental ability for appreciation of the nature of the situation. One has to differentiate between the physiological mental decay and dementia or psychiatric diseases. In these cases a third party consent is necessary.
    Notizen: Zusammenfassung Die rechtliche Grundlage für einen operativen Eingriff ist die Einwilligung des Patienten auf der Basis einer ausführlichen Aufklärung, da ein Heileingriff eine Körperverletzung darstellt, die einer besonderen Rechtfertigung bedarf. Hintergrund ist das im Grundgesetz verankerte Recht auf Selbstbestimmung des Menschen. Somit ist die Art des Heileingriffs vom Patientenwillen abhängig. Den Patientenwillen gilt es auch beim alten Patienten und beim Patienten, der nicht mehr eigenständig einwilligungsfähig und dadurch abhängig von der Entscheidung Dritter ist, herauszufinden. Im Aufklärungsgespräch ist dem Patienten auf jeden Fall die bestmögliche Behandlung unter Berücksichtigung seiner individuellen Lebenssituation nahezubringen. Das Gespräch dient auch der Einschätzung des Patientenwillens und seiner Einwillungsfähigkeit. Es ist die Möglichkeit Ängste und Hilflosigkeit abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Die Problematik des Aufklärungsgesprächs beim hochbetagten Patienten liegt in den möglicherweise herabgesetzten geistigen Fähigkeiten alter Menschen. Physiologische Alterungsprozesse müssen von Demenzerkrankungen oder psychiatrischen Erkrankungen abgegrenzt werden, da letztere ein gesondertes Vorgehen über eine Betreuung erfordern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...