Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1238
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0309-1651
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy 7 (1999), S. 173-176 
    ISSN: 1433-7347
    Keywords: Key words Recurrent patellar ; dislocation ; Proximal realignment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Sports Science
    Notes: Abstract Between 1984 and 1991, 36 patients with the diagnosis of recurrent patellar dislocation were treated operatively using the proximal realignment procedure. Thirty patients were available for follow-up. The average follow-up period was 6.3 years (range 2–9.6 years). The average age at injury was 21.3 years with a predominance of female patients. At follow-up all knees were physically examined. The results were evaluated using the score of Larsen and Lauridsen as well as the Tegner score and subjective assessment. Radiographs from 19 patients (63%) were available for review. At follow-up one patient suffered from a recurrence of patellar dislocation. All patients had stable knee joints and a full range of motion. There was no statistically significant difference between pre- and postoperative sports activity level. Seven patients (23.3%) had excellent results, 12 patients (39.9%) good results and 1 a poor result using the Larsen and Lauridsen score. Subjective assessment revealed the operative result as very good, good or satisfactory in 90%. Patellofemoral osteoarthritis was seen in 7 of 19 patients (36.8%). With a proximal realignment procedure good clinical results can be achieved for recurrent patellar dislocation. Subjective satisfaction with this procedure is rated as good. It is successful in preventing redislocation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 1202-1208 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Humerus ; Nonunion of the humeral diaphysis ; Treatment ; Outcome. ; Schlüsselwörter: Humerus ; diaphysäre Humeruspseudarthrosen ; Therapie ; Outcome.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Bei der Behandlung von Oberarmbrüchen sind diaphysäre Pseudarthrosen insbesondere nach operativer Frakturbehandlung zu beobachten. Entscheidend für die erfolgreiche Behandlung ist das Erkennen der biomechanischen oder biologischen Ursachen für die Frakturheilungsstörung. Vitale Pseudarthrosen konsolidieren nach Ausräumen des Pseudarthrosengewebes und achsengerechter Stabilisierung, vorzugsweise mit einer Plattenosteosynthese. Bei avitalen Pseudarthrosen ist zusätzlich die Transplantation von autogenen Knochenspänen zur Verbesserung der Heilungspotenz indiziert. Synoviale Pseudarthrosen und Infektpseudarthrosen werden reseziert und stabilisiert. Die Marknagelung und die konservative Therapie mit Hilfe von Stoßwellen eignen sich nur für wenige besondere Fälle zur Behandlung von straffen Oberarmpseudarthrosen.
    Notes: Summary. Operative treatment of acute humeral shaft fractures represents a major source of nonunions. The analysis of the biomechanical and biological causes of diaphyseal nonunions of the humerus is a prerequisite for the successful treatment of ununited humeral shaft fractures. Biologically active nonunions heal after debridement and correction of deformities with an improvement of mechanical stability, preferably by fixation with a compression plate. In atrophic nonunions, the restoration of the biologic capacity to restore osteogenesis by bone grafting is additionally necessary. The treatment of synovial pseudarthrosis and infected nonunion requires removal of bone and debridement of synovial and infected avascular tissues, respectively. Intramedullary nails to improve mechanical stability and nonoperative treatment with extracorporeal shock waves should only be used in a few special cases which do not have any severe deformities.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Interlocking nail ; Tibia ; Distal interlocking ; Distal aiming device ; Free-hand technique ; Radiolucent drill. ; Schlüsselwörter: Verriegelungsnagel ; Tibia ; distale Verriegelung ; röntgenstrahlenunabhängiges ; distales Zielgerät ; Freihandtechnik ; strahlentransparentes Winkelgetriebe
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Seit kurzem stehen röntgendurchleuchtungsunabhängige, mechanische Zielsysteme für die distale Verriegelung von ungeschlitzten Tibiamarknägeln zur Verfügung, die die insertionsbedingte Nageldeformation kompensieren. Vergleichende Untersuchungen über Vor- und Nachteile dieser Systeme sind bisher noch nicht durchgeführt worden. Die vorliegende Studie untersuchte Operationsdauer, Länge der Durchleuchtungszeit und Präzision der Schraubenplazierung mit einem strahlenunabhängigen, mechanischen Zielsystem und einer Freihandtechnik (strahlentransparentes Winkelgetriebe). Von einem mit beiden Techniken unerfahrenen Chirurgen wurden am Frakturmodell der Tibia (Schrägosteotomie) an humanen Ganzkörperpräparaten im Rechts-Links-Vergleich Unterschenkelmarknagelungen mit statischer Verriegelung durchgeführt. Für das distale Zielgerät bzw. für die Freihandtechnik betrug die Gesamtoperationszeit 25,4 ± 11,3 vs. 30,9 ± 14,3 min (p = 0,029), die distale Verriegelungszeit 16,7 ± 8,6 vs. 21,9 ± 10,5 min (p = 0,004), die gesamte Durchleuchtungszeit 9 ± 5 vs. 93 ± 34 s (p 〈 0,0001), die Durchleuchtungszeit für die distale Verriegelung 0 vs. 88 ± 33 s (p 〈 0,0001), und die Bolzendestruktion −0,7 ± 5,2 vs. 26,8 ± 31,6 μm (p = 0,001). Die Versagerquote betrug in beiden Gruppen je 1,6 % (1 von 60 Schrauben). Beide Techniken können von einem unerfahrenen Chirurgen gleich schnell erlernt werden. Der Hauptvorteil des röntgenstrahlenfreien, mechanischen distalen Zielgerätes ist die Vermeidung von Röntgenstrahlen während der distalen Verriegelung und die präzisere Schraubenplazierung mit einer geringeren insertionsbedingten Implantatbeschädigung.
    Notes: Summary. Recently, radiation-independent aiming devices for the tibia which compensate for insertion-related implant deformation have been developed, but the benefits of such systems have not been determined. This study prospectively evaluated the duration of the nailing procedure, the length of radiation time, and the accuracy of interlocking screw placement with a radiation-independent distal aiming system and the free-hand technique. In an oblique cadaveric tibial fracture, a surgeon inexperienced with either technique performed a statically locked intramedullary nailing. For the aiming system and free-hand technique respectively, the total operation time was 25.4 ± 11.3 vs 30.9 ± 14.3 min (P = 0.029), the distal locking time was 16.7 ± 8.6 vs 21.9 ± 10.5 min (P = 0.004), the total fluoroscopy time was 9 ± 5 vs 93 ± 34 s (P 〈 0.0001), the distal locking fluorscopy time was 0 versus 88 ± 33 s (P 〈 0.0001), and the screw destruction was −0.7 ± 5.2 vs 26.8 ± 31.6 μm (P = 0.001). The failure rate was 1.6 % (1 of 60 screws) in both groups. These results suggest that aiming devices can eliminate the need for radiation during distal interlocking screw placement.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 0 (1997), S. 38-38 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die Inzidenz des Spontanpneumothorax hat zugenommen, seitdem die Indikation zur präklinischen Intubation und Überdruckbeatmung häufiger gestellt wird. Durch den Überdruck bei der Beatmung kann sich aus einem einfachen Pneumothorax in kurzer Zeit ein Spannungspneumothorax entwickeln. Daher sind Thoraxdrainagen bei jedem beatmeten Patienten mit schwerem Thoraxtrauma notwendig. Die Indikation sollte nicht auf den dringenden Verdacht eines Spannungspneumothorax beschränkt werden. Bei richtiger Technik sind Komplikationen selten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 3-17 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Key words Rescue management ; Quality control ; Standards of emergency medicine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Nevertheless, an increasing number of unnecessary rescue operations have been reported. Therefore the analysis of quality is demanded. For some years the concept of „medical control” has been successfully practised in the United States. To achieve for quality it is necessary to define quality and to fix standards. Several German organizations (DGU, DIVI, DGNC, DGAI) have already listed the standards of emergency medicine. A national standardized protocol could be introduced. In light of these standards it is now necessary to document the preclinical treatment and carry out quality control. Errors in a defined collective of patients are analysed and critical aspects in the management of critical care patients are discussed. As well as repeated insufficient management of trauma patients, the number of invasive techniques performed without indication is increasing.
    Notes: Trotzdem wird in den letzten Jahren immer häufiger über unnötige Einsätze und Fehlentscheidungen berichtet, so daß auch hier eine Qualitätsanalyse gefordert wird [32]. Dieses Konzept wird unter dem Begriff „Medical Control” bereits seit Jahren in den Vereinigten Staaten erfolgreich praktiziert [23]. Zielgrößen um die Qualität zu definieren und diese im Sinne der Qualitätssicherung einzusetzen, erfordert die Festschreibung von Standards [32]. Im Rahmen der Notfallmedizin sind Qualitätsstandards bereits von verschiedenen deutschen Organisationen (DGU, DIVI, DGNC, DGAI) zusammengestellt worden. Ein Bundeseinheitliches Notarztprotokoll konnte eingeführt werden [13] (Abb. 1). Es gilt nun die Daten der präklinischen Behandlung unter Berücksichtigung dieser Standards zu dokumentieren und eine Qualitätskontrolle vorzunehmen [12, 23, 32]. Anhand einer Fehleranalyse im eigenen Patientenkollektiv soll auf kritische Punkte der notärztlichen Versorgung von Unfallpatienten hingewiesen werden. Neben der immer wieder zu beobachtenden unzureichenden Versorgung von Traumapatienten, häufen sich in den letzten Jahren auch Fälle in denen nicht indizierte invasive Maßnahmen durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 167-170 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die traumatische Hemipelvektomie stellt eine sehr seltene, dafür aber absolut lebensbedrohliche Verletzung dar [6]. Unfallursache sind fast ausschließlich Hochrasanztraumen im Verkehr. Die unmittelbare Bedrohung des Patienten liegt in der schweren Blutung aus den verletzten pelvinen Gefäßen, die unbehandelt in kurzer Zeit zum hypovolämischen Kreislaufstillstand führt [1, 2, 6]. Die wenigen in der Literatur beschriebenen überlebenden Patienten wurden alle nach kurzer, angemessener Notfalltherapie sehr schnell einer weiteren klinischen Versorgung zugeführt [3, 6, 7]. Anhand eines verunfallten Motorradfahrers soll das primäre Management dieser Verletzung diskutiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 343-348 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die medizinische Bewältigung von Großschadensfällen und Katastrophen basiert in großem Maße auf der Zusammenarbeit von Einzelnen, Kleingruppen und größeren organisierten Gruppen des Sanitäts- und Rettungsdienstes, die vielfach nicht auf konkrete „Manövererfahrungen” der Zusammenarbeit im größeren Rahmen zurückgreifen können. Während auf technischer Seite klare Befehls- und Führungsstrukturen existieren, ist auf medizinischer Seite bis auf die gesetzlich etablierte Position des Leitenden Notarztes keine konkret nutzbare Organisationsform vorhanden. Zur zeitgerechten Bewältigung von Großschadenslagen ist daher eine reibungslose Integration relativ heterogener Gruppierungen notwendig. Von besonderer Bedeutung ist die schnelle Integration von sofort verfügbaren klinischen Versorgungsmöglichkeiten in die akute Lage vor Ort. Das in Deutschland äußerst dichte Netz der präklinischen Rettungsmedizin mit seinen Versorgungs- und Transportkapazitäten macht eine optimierte Ausnützung der regionalen und überregionalen klinisch-traumatologischen Versorgungsmöglichkeiten möglich. Hierzu sollen Überlegungen über Konzepte angestellt werden, die zukünftig auch im Großschadens- oder zivilen Katastrophenfall eine möglichst frühzeitige und komplette individualmedizinische Versorgung von allen Geschädigten ermöglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 317 (1967), S. 209-218 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei richtiger Indikationsstellung und entsprechender Technik ist die Marknagelung frischer offener und geschlossener Unterschenkelfrakturen eine unkomplizierte und erfolgsichere Behandlungsmethode. Gelenkkontrakturen oder Weichteilschäden, wie sie bei einer langdauernden Gipsbehandlung nur zu häufig entstehen werden auf ein Minimum reduziert, die Dauer des Spitalaufenthaltes und der Arbeitsunfähigkeit wird deutlich abgekürzt. An Hand von 187 Marknagelungen frischer Unterschenkelfrakturen werden Indikationen, Technik, Komplikationen und Nachbehandlung besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...