Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 3-17 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Key words Rescue management ; Quality control ; Standards of emergency medicine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Nevertheless, an increasing number of unnecessary rescue operations have been reported. Therefore the analysis of quality is demanded. For some years the concept of „medical control” has been successfully practised in the United States. To achieve for quality it is necessary to define quality and to fix standards. Several German organizations (DGU, DIVI, DGNC, DGAI) have already listed the standards of emergency medicine. A national standardized protocol could be introduced. In light of these standards it is now necessary to document the preclinical treatment and carry out quality control. Errors in a defined collective of patients are analysed and critical aspects in the management of critical care patients are discussed. As well as repeated insufficient management of trauma patients, the number of invasive techniques performed without indication is increasing.
    Notes: Trotzdem wird in den letzten Jahren immer häufiger über unnötige Einsätze und Fehlentscheidungen berichtet, so daß auch hier eine Qualitätsanalyse gefordert wird [32]. Dieses Konzept wird unter dem Begriff „Medical Control” bereits seit Jahren in den Vereinigten Staaten erfolgreich praktiziert [23]. Zielgrößen um die Qualität zu definieren und diese im Sinne der Qualitätssicherung einzusetzen, erfordert die Festschreibung von Standards [32]. Im Rahmen der Notfallmedizin sind Qualitätsstandards bereits von verschiedenen deutschen Organisationen (DGU, DIVI, DGNC, DGAI) zusammengestellt worden. Ein Bundeseinheitliches Notarztprotokoll konnte eingeführt werden [13] (Abb. 1). Es gilt nun die Daten der präklinischen Behandlung unter Berücksichtigung dieser Standards zu dokumentieren und eine Qualitätskontrolle vorzunehmen [12, 23, 32]. Anhand einer Fehleranalyse im eigenen Patientenkollektiv soll auf kritische Punkte der notärztlichen Versorgung von Unfallpatienten hingewiesen werden. Neben der immer wieder zu beobachtenden unzureichenden Versorgung von Traumapatienten, häufen sich in den letzten Jahren auch Fälle in denen nicht indizierte invasive Maßnahmen durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 167-170 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die traumatische Hemipelvektomie stellt eine sehr seltene, dafür aber absolut lebensbedrohliche Verletzung dar [6]. Unfallursache sind fast ausschließlich Hochrasanztraumen im Verkehr. Die unmittelbare Bedrohung des Patienten liegt in der schweren Blutung aus den verletzten pelvinen Gefäßen, die unbehandelt in kurzer Zeit zum hypovolämischen Kreislaufstillstand führt [1, 2, 6]. Die wenigen in der Literatur beschriebenen überlebenden Patienten wurden alle nach kurzer, angemessener Notfalltherapie sehr schnell einer weiteren klinischen Versorgung zugeführt [3, 6, 7]. Anhand eines verunfallten Motorradfahrers soll das primäre Management dieser Verletzung diskutiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 325-326 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 343-348 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die medizinische Bewältigung von Großschadensfällen und Katastrophen basiert in großem Maße auf der Zusammenarbeit von Einzelnen, Kleingruppen und größeren organisierten Gruppen des Sanitäts- und Rettungsdienstes, die vielfach nicht auf konkrete „Manövererfahrungen” der Zusammenarbeit im größeren Rahmen zurückgreifen können. Während auf technischer Seite klare Befehls- und Führungsstrukturen existieren, ist auf medizinischer Seite bis auf die gesetzlich etablierte Position des Leitenden Notarztes keine konkret nutzbare Organisationsform vorhanden. Zur zeitgerechten Bewältigung von Großschadenslagen ist daher eine reibungslose Integration relativ heterogener Gruppierungen notwendig. Von besonderer Bedeutung ist die schnelle Integration von sofort verfügbaren klinischen Versorgungsmöglichkeiten in die akute Lage vor Ort. Das in Deutschland äußerst dichte Netz der präklinischen Rettungsmedizin mit seinen Versorgungs- und Transportkapazitäten macht eine optimierte Ausnützung der regionalen und überregionalen klinisch-traumatologischen Versorgungsmöglichkeiten möglich. Hierzu sollen Überlegungen über Konzepte angestellt werden, die zukünftig auch im Großschadens- oder zivilen Katastrophenfall eine möglichst frühzeitige und komplette individualmedizinische Versorgung von allen Geschädigten ermöglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-0932
    Keywords: Key words Car accident ; Whiplash-type neck distortion ; Duration of complaints ; Injury mechanism ; Prognostic factors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract An analysis was made of 1176 whiplash-type neck distortions taken from a total of 3838 restrained car driver incident reports. The percentage of whiplash-type neck distortion among injured drivers increased from less than 10% in 1985 to over 30% in 1997. Most occurred in head-on crashes or crashes with multiple collisions; only 15% occurred in rear-end collisions. More than 1,000 questionnaires were sent to the injured to find out about the duration and type of complaints caused by their cervical spine injury. Although only 138 (12%) returned the questionnaire, which may not be a representative sample, a further analysis was carried out. Of the 138, 121 (88%) indicated that they had suffered or were still suffering from their symptoms. The percentages of the various complaints were as follows: pain (74%), tension (6%) and stiffness (5%) in the head (27%), neck (55%) and shoulder (8%). The duration of the complaints was longest after multiple collisions and when the onset of complaints was longer than 24 h after trauma. Women and elderly persons predominated slightly in the group with longer duration of complaints. A correlation between the severity of the accompanying injuries and duration of complaints was found. Lack of adequate follow-up for patients with less severe injuries posed considerable difficulties for this retrospective study. In order to better evaluate this problem, prospective studies are necessary, with documentation including diagnosis, treatments, complaint duration and type.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Articular fractures • Fracture-dislocations • Joint injuries • Ligament tears • ; Joint sprains ; Schlüsselwörter Gelenkfrakturen • Luxationsfrakturen • Luxationen • Kapsel-Band-Verletzungen • Bandrupturen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Gelenkchirurgie hat eine stürmische Entwicklung genommen, welche vor allem durch die Reduktion des chirurgischen Traumas der Eingriffe und durch die Einführung der funktionellen nicht-immobilisierenden Behandlung der Gelenkverletzungen geprägt ist. Bei Gelenkfrakturen werden zunehmend indirekte weichteilschonende Repositionsmöglichkeiten genutzt. Die Osteosynthesetechnik hat sich durch die Entwicklung spezifischer Implantate und die Ausweitung der perkutanen Applikationstechniken verbessert. Unter Ausnutzung der heutigen Möglichkeiten der prä- und intraoperativen Bildgebung können ausgedehnte Freilegungen des Gelenks häufig vermieden werden. Bei Kapsel-Band-Verletzungen finden die Erkenntnisse zum biologischen Ablauf der Bindegewebeheilung zunehmend klinische Anwendung. Bewegung und dosierter Streß bewirken bei korrekter Gelenkführung eine qualitativ und quantitativ bessere Heilung verletzter Bandstrukturen, so daß die Immobilisierung verletzter Gelenke grundsätzlich zu vermeiden ist. Die Bandheilung verläuft in unterschiedlichen anatomischen Lokalisationen verschieden, für bestimmte Verletzungen kann heute eine rein funktionelle Behandlung als etabliert angesehen werden (Knieinnenband, Sprunggelenk, Ellbogenluxation). An anderen Lokalisationen dienen operative Eingriffe bei frischen Gelenkverletzungen dazu, die Instabilität in einen Rahmen zu bringen, der eine postoperative funktionelle Behandlung zuläßt (Kreuzbandchirurgie, Bankart-Repair).
    Notes: Summary The treatment of joint injuries has seen a marked development in the last years. The surgical trauma of articular reconstruction was reduced and our deeper understanding of the mechanism of connective tissue healing influenced the rehabilitation program after joint injuries significantly. Indirect soft-tissue sparing reduction techniques can be applied to most joint fractures and improved fixation techniques using intraoperative fluoroscopy or arthroscopy allow to avoid vast exposures of the joint. The process of ligament healing requires joint movement and a certain stress to the healing tissue in order to achieve optimum scar strength, stiffness and remodeling. Immobilisation thus should be avoided completely after ligament injuries and certain lesions can be treated non-operatively with a high success rate (MCL rupture, ankle sprain, elbow dislocation). In other injuries, surgery should stabilize the joint thus allowing functional rehabilitation (cruciate ligament tears, shoulder dislocation).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Acetabulum • Fracture • Classification • ; Computed tomography • Analysis ; Schlüsselwörter Acetabulumfraktur • Klassifikation • Wertigkeit • Computertomographie • Analyse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Klassifikation von Acetabulumfrakturen und besonders die Diagnose von Zusatzläsionen ist anhand der konventionellen Aufnahmen oftmals schwierig. Schon früh wurde auf die Wertigkeit der axialen Computertomographie (CT) hingewiesen. In den letzten Jahren haben sich durch Einführung der Spiral-CT mit optimierten multiplanaren- und dreidimensionalen (3D-)Rekonstruktionen die Darstellungsmöglichkeiten erheblich erweitert. In der vorliegenden Studie wird die Wertigkeit der einzelnen diagnostischen Stufen auf die Qualität der Klassifikation der Fraktur, das Erkennen von acetabulären Zusatzverletzungen und die Entscheidungsfindung zwischen Unfallchirurgen mit unterschiedlicher persönlicher Erfahrung untersucht. Von 10 Patienten mit gut dokumentierten Acetabulumfrakturen wurden vollständige radiologische Verläufe zusammengestellt (Nativaufnahmen mit Schrägaufnahmen, axiale CT, Reformationen, 3D-CT und Femursubtraktions-CT). Die vorgegebene „Referenzklassifikation“ wurde unter Einbeziehung der den Probanden nicht zugänglichen intraoperativen Informationen festgelegt. Diese Verläufe wurden 30 Unfallchirurgen, bzw. Assistenten in unfallchirurgischer Weiterbildung zur Klassifikation der Acetabulumfraktur und Diagnose von Zusatzverletzungen (intraartikuläre Fragmente, Acetabulumimpressionen) vorgelegt. Es wurden 3 Gruppen gebildet: Gruppe I: Fachärzte ohne, Gruppe II: 3- bis 10 jährige und Gruppe III mit über 10 jähriger Erfahrung in der Beckenchirurgie. Zur Auswertung kamen somit 300 Einzelentscheidungen. Die „richtige“ Klassifikation, d. h. mit der vorgegebenen übereinstimmend, wurde ausschließlich mit konventionellen Aufnahmen in Gruppe I in 11 %, in Gruppe II zu 32 %, in Gruppe III zu 61 % gestellt. Nach der 2-D-CT-Diagnostik wurden „richtige“ Klassifikationen zu 30 % in Gruppe I, zu 55 % in Gruppe II und zu 76 % in Gruppe III gestellt. Unter Berücksichtigung der Übergangsformen und der 3-D-Darstellungen vorwiegend durch Gruppe I wurde eine Übereinstimmung in der Klassifikation in Gruppe I in 65 %, Gruppe II in 64 % und in Gruppe III in 83 % festgestellt. Untersucherabhängig kam es bei den „Unerfahrenen“ häufiger zu einer Korrektur der ursprünglich angenommenen Klassifikation. Zusatzpathologien wurden in Gruppe I zu 37 %, in Gruppe II zu 56 % und in Gruppe III zu 73 % erkannt, überwiegend nach dem 2D-CT. In der vorliegenden Arbeit konnte die hohe Bedeutung der CT zur exakten Klassifikation der Acetabulumfrakturen bestätigt werden. Insbesondere die zwischenzeitlich weit verbreiteten Möglichkeiten der sekundären Datenbearbeitung (multiplanare Reformationen, 3D-CT etc.) erlaubt auch dem „Unerfahrenen“ eine ausreichend hohe Diagnosesicherheit, um für den Patienten ggf. schwerwiegende Fehlentscheidungen (Indikationsstellung, Zugangswahl) zu vermeiden. Aber auch unter „Experten“ muß in ca. 20 % der Fälle mit nicht übereinstimmenden Klassifizierungen gerechnet werden, vorwiegend bei den Übergangsformen und kombinierten Acetabulumfrakturen.
    Notes: Summary The classification of acetabular fractures and especially the diagnosis of additional lesions can be misleading, when the personal experience is limited and the decisions are based only on conventional radiographs. The introduction of Spiral-CT with multiplanar reformations and 3-D views has improved the quality of visualization. Due to their higher costs, the need of these additional diagnostic tools is frequently questioned. This paper discusses the relevance of plain radiographs, 2-D-CTs, 3-D-CTs and Femursubtraction-CTs (FsCT) for the classification of acetabular fractures, based on a controlled study. Methods: Thirty physicians with different levels of experience in acetabular surgery were divided in three groups of 10 each: group I comprised residents without operative experience in acetabular surgery, group II was physicians with 3–10 years of operative experience, and group III was experts in acetabular surgery. A total of 10 complete radiographic cases of high quality providing all levels of preoperative diagnostics (plain radiographs, 2-D-CT, CT with multiplanar reformation, 3-D-CT, Fs-CT) of different acetabular fracture types were prepared. The task for each candidate was to classify the fracture according to Letournel and to identify all additional injuries within the hip joint (e. g. marginal impaction, head fractures, etc.). The different diagnostic “levels” could be ordered stepwise according to personal need and no time limit was given. The case was finished when the candidate presented his final diagnosis. The use of the different radiographs, the preliminary diagnosis, the changes in diagnosis, and the final decisions were recorded. These findings were correlated with the different levels of experience and against a “consensus classification” which was generated by thorough discussion, and the use of intraoperative information and postoperative radiographs not accessible to the candidates. Results: The “correct” fracture classification based on plain radiographs was: group I, 11 %; group II, 32 %; group III, 61 %. Based on 2-D-CT a “correct” diagnosis was reached by 30 % in group I, by 55 % in group II, and by 76 % in group III. With consideration of the “transient forms” in acetabular fractures based on Letournel and the 3-D-CT used mainly by group I, the rate of “correct” classifications rose to 65 % in group I, 64 % in group II and 83 % in group III. The modifiers were diagnosed “correctly” in group I by 37 %, in group II by 56 %, and in group III by 73 %. The use of the 3-D-CT and especially the Fs-CT by group I resulted in an improvement in the rate of correct classifications to 61 %, whereas in group II the Fs-Ct was used only exceptionally. The 2-D-CT was the basis for the diagnosis of the additional lesions in acetabular fractures within all groups resulting in 73 % complete diagnoses in group III. This study showed the importance of CT for the exact analysis and classification of acetabular fractures. In particular, the secondary reformations in CT and the 3-D-views dramatically improved the rate of “correct” classifications in the group of surgeons with limited personal experience in acetabular surgery. This allows the less experienced an acceptable level of “correct” diagnoses, so that the treatment options can be weighed correctly. Among the “experts” a rate of divergent classifcations of approximately 20 % was observed, especially in “transient” forms of acetabular fractures.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Proximal femur fracture • Condylar plate • Osteonecrosis of the femoral head ; Schlüsselwörter Proximale Oberschenkelschaftfraktur • Kondylenplatte • Hüftkopfnekrose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Kondylenplatte ist zur Versorgung von subtrochantären und proximalen Oberschenkelschaftfrakturen ein anerkanntes und bewährtes Osteosyntheseverfahren. Als postoperative Komplikationen sind der Implantatbruch, die Implantatlockerung, die verzögerte Bruchheilung oder die Pseudarthrosenbildung bekannt. Die Hüftkopfnekrose ist im Gegensatz zur medialen dislozierten Schenkelhalsfraktur selten und wird bei proximalen Oberschenkelschaftfrakturen nach Marknagelung bei Kindern und Jugendlichen, kaum jedoch bei Erwachsenen, beschrieben. Wir berichten den Fall eines 23 Jahre alten Patienten, bei welchem eine Hüftkopfnekrose nach Versorgung einer geschlossenen proximalen Oberschenkelschaftfraktur mit einer 95°-Kondylenplatte aufgetreten ist.
    Notes: Summary Avascular necrosis of the femoral head is a frequent complication after osteosynthesis of femoral neck fractures. It is rarely seen after proximal femur fractures with intact trochanteric area. The choice of the implant varies from different blade systems (DHS, DCS and condylar plates) to intramedular nailing systems (gamma nail, classic nail). The complication of avascular necrosis of the femoral head after internal fixation of subtrochanteric and proximal femur fractures is reported following intramedullary nailing. We report a case of a femoral head necrosis after osteosynthesis of a proximal femur fracture with a 95 degree condylar plate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 22-29 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter PKW-Unfall • HWS Beschleunigungsverletzung • Beschwerdedauer • Verletzungsmechanismus • Prognostische Faktoren ; Key words Car accident • Acceleration related injury of the cervical spine • Duration of complaints • Injury mechanism • Prognostic factors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In an analysis of 3,838 restrained car drivers, the proportion of acceleration related injury of the cervical spine increased from under 10 % in 1985 to over 30 % in 1997. These injuries occurred mainly in the case of head-on or multiple collisions. Letters were sent to 1,136 of the injured persons, and of the 138 patients who returned the questionnaires, 121 (88 %) were still suffering from their symptoms. It was a question of pain (74 %), tension (6 %) and stiffness (5 %) in the head (27 %), neck (55 %) and shoulder (8 %) area. The duration of the complaints was the longest after multiple collisions. In addition to a slight influence of the accompanying injuries on the duration of complaints, the individual constitution seems to be an important determining factor. In order to resolve the difficulties of conducting of this retrospective study, prospective studies are necessary which include documentation of diagnosis, treatment protocols, duration and type of complaints.
    Notes: Zusammenfassung Bei einer Unfallanalyse von 3.838 gurtgeschützten, angeschnallten PKW-Fahrern stieg der Anteil der HWS Beschleunigungsverletzung von unter 10 % 1985 auf über 30 % 1997. Überwiegend traten diese bei frontalen oder mehrfachen Kollisionen auf; 1.136 dieser Verletzten wurden angeschrieben, um Dauer und Art eventueller Beschwerden zu ermitteln. Von den 138 Patienten, die den Fragebogen zurücksendeten, gaben 121 (88 %) das Auftreten von Beschwerden an. Es handelte sich dabei um Schmerzen (74 %), Verspannungen (6 %) und Bewegungseinschränkungen (5 %) im Bereich von Kopf (27 %), Nacken (55 %) und Schulter (8 %). Die Dauer der Beschwerden war am längsten nach mehrfachen Kollisionen und einem Beschwerdebeginn nach mehr als 24 h. Neben einem geringen Einfluß der Begleitverletzungen auf die Beschwerdedauer sind auch die individuelle Konstitution und Schmerzverarbeitung wesentliche Faktoren. Auch bei dieser retrospektiven Untersuchung bestanden erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Nachuntersuchung. Zur Lösung dieses Problems sind prospektive Studien mit strengen Protokollen bezüglich der Erfassung von Diagnosestellung, Behandlung, Beschwerdedauer und -art erforderlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 570-573 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Pelvic fracture in children • Internal fixation ; Schlüsselwörter Kindliche Beckenfraktur • Osteosynthese
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein 3jähriger Junge wurde unter der Last eines Gabelstablers eingeklemmt und erlitt eine instabile Beckenringverletzung mit kompletter Sakroiliakal (SI-)Fugensprengung, eine Symphysenruptur und einer Außenrotationsverletzung des gegenseitigen SI-Gelenks (SIG). Es wurde eine sofortige offene Einrichtung durch simultane Exposition des SIG und der Symphyse durchgeführt und die Symphyse durch Schrauben und Cerclage stabilisiert. Die interne Stabilisierung des SIG erfolgte durch eine ventrale Plattenosteosynthese mittels H-Plättchen. Der klinische Verlauf war nach einer Revision an der Symphyse unauffällig, die Heilung anatomisch. Die Implantate wurden nach 4 Monaten entfernt. Die klinische und radiologische Kontrolle nach 11 Monaten zeigte bisher keine Wachstumsstörungen des Beckens.
    Notes: Summary A 3-year-old child was trapped under the heavy load of a forklift truck and sustained an unstable pelvic ring fracture (Tile type C) with complete SI disruption, disruption of the pubic symphysis and external rotation injury of the contralateral SI joint. An immediate internal fixation was performed, exposing the SI joint and the pubic symphysis simultaneously. For stabilization an H-plate was used for anterior plate fixation of the SI joint, while the pubic symphysis was stabilized by screws and cerclage wires. After one revision of the symphysis the clinical course was uneventful with anatomical healing of the pelvic ring. The implants were removed after 4 months. Clinical and radiological follow-up after 12 months showed no signs of maldevelopment of the pelvic ring.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...