Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (3)
  • 1955-1959  (4)
  • 1950-1954  (4)
  • 1935-1939  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    The @Cambridge law journal 5 (1935), S. 366-370 
    ISSN: 0008-1973
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Rechtswissenschaft
    Notizen: The recent discussion of precedents in English law is of great interest to Continental lawyers, because Continental law also has some slight experience of the doctrine of binding force of judicial decisions.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Science Ltd
    Helicobacter 10 (2005), S. 0 
    ISSN: 1523-5378
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: The human gastrointestinal tract is colonized by an abundance of bacteria, which are in constant interaction with the epithelial lining usually leading to an intricate balance between tolerance and immunological response. There is ample evidence that the abundant presence of bacteria thus plays a role in the maintenance of human health, as well as in the induction of chronic inflammatory diseases of the gastrointestinal tract. Research in this field is, however, considerably hampered by the abundance of bacterial species, many of which have not even been characterized, and are difficult to culture specifically. These important limitations may to some extent be overcome by recent molecular biologic methods. Furthermore however, the adherent mucosal flora may differ largely from the luminal flora and that in excreta. These characteristics do not pertain to Helicobacter pylori, which generally colonizes the human stomach as a single strain with stable characteristics. Such colonization is stable throughout life, but can be treated. Furthermore, the association with chronic gastritis is very strong. For these reasons, H. pylori serves as an excellent model for the understanding of the processes involved in bacterial colonization and host response including mediation of immunoregulation, and the mechanisms by which this response can lead to disease.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    New York : Periodicals Archive Online (PAO)
    Jewish social studies. 13 (1951) 227 
    ISSN: 0021-6704
    Thema: Ethnologie , Geschichte , Theologie und Religionswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    New York : Periodicals Archive Online (PAO)
    Jewish social studies. 21 (1959) 265 
    ISSN: 0021-6704
    Thema: Ethnologie , Geschichte , Theologie und Religionswissenschaft
    Notizen: REVIEWS
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1574-695X
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Reactive oxygen species (ROS) generated by Helicobacter pylori infection have been suggested to be important factors in induction of gastric malignancies. Utilizing electron spin resonance spectrometry, H. pylori-dependent radical formation and hydroxyl- and superoxide-anion radical scavenging activity was investigated. In contrast to previous reports, we found that H. pylori does not produce ROS, but displays superoxide scavenging activity. This scavenging activity was increased in cag-positive H. pylori strains when compared to strains lacking an intact cag pathogenicity island, and was dependent on enzyme activity. We hypothesize that the increased scavenging activity of cag-positive H. pylori strains is an adaptation to the increased inflammatory response associated with the cag-positive genotype of H. pylori.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    FEMS immunology and medical microbiology 45 (2005), S. 0 
    ISSN: 1574-695X
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Microbial metabolites may influence the metabolic integrity of intestinal epithelial cells and induce mucosal immune responses. Therefore, we investigated the effects of the microbial metabolites butyrate, iso-valerate, and ammonium on Caco-2 cells and macrophages. Barrier functioning was determined by measuring transepithelial electrical resistance and basolateral recoveries of metabolites. The barrier function of Caco-2 cells remained intact after exposures. Basolateral recoveries ranged from 6.2% to 15.2%. Tumour necrosis factor-α and interleukin-10 were measured to determine immune reactions. The Caco-2 cells did not secrete both cytokines. Physiological concentrations of butyrate and iso-valerate stimulated the secretion of tumour necrosis factor-α and suppressed the secretion of interleukin-10 by macrophages that are not protected by an epithelial barrier. In contrast, ammonium concentrations as high as those produced by microbiotas of IBD patients suppressed the release of both cytokines when the barrier function is impaired.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Oxford : Periodicals Archive Online (PAO)
    The British journal for the philosophy of science. 5:19 (1954:Nov.) 203 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Lung 110 (1954), S. 573-581 
    ISSN: 1432-1750
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es werden 5 Krankheitsfälle mit kavernisierten tuberkulösen Solitärherden (Tuberkulome) eigener Beobachtung mitgeteilt und an Hand von Serienbronchogrammen auf die Beziehungen zwischen Rundherd, eingeschlossener Kaverne und Bronchialsystem hingewiesen. Verlaufsbeobachtung und das Wachstum der in den Frühstadien meist spaltförmigen Hohlräume lassen in Verbindung mit den jeweils im Bronchogramm nachgewiesenen Bronchialveränderungen darauf schließen, daß für die Kavernisierung des Tuberkuloms eine spezifische Bronchitis des versorgenden Astes Voraussetzung ist. Neuere Anschauungen über die Kavernenentstehung werden am Sonderfall des Lungentuberkuloms erläutert. Die aufgezeigten Bronchialveränderungen können als spezifisches bronchographisches Diagnosticum bei der Abgrenzung des Tuberkuloms gegen das periphere Lungen- und Bronchialcarcinom und gutartige Lungengeschwülste angesehen werden und lassen auch Rückschlüsse auf Prognose und Dringlichkeit einer Operation des Tuberkuloms zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neural transmission 17 (1958), S. 40-62 
    ISSN: 1435-1463
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The ganglion coeliacum of 400 persons between the fifth fetal month to the age of 90 years has been examined during the different diseases and causes of death by numerous methods of staining. 2. Constitution, age, diseases and therapeutic measures lend an individual picture to this region and it seems that a healthy man differs from a diseased one only by the quantity of nerve cells which are degenerated. 3. A certain exception are the rather constant manifestations of inflammation with petechial fever, raving or herpes zoster. The possibility of reaction of the nervous substance is limited, for heterogen influences are able to produce the same changes. So it is recommended not to consider the pathological changes of certain diseases but the different compounds of the tissues. 4. In advanced age the cells attain the highest degree of perfection and complication, therefore the limitation of the normal from the pathological is getting impossible. 5. Describing the changes of age there are not only the ganglion cells but also the compounds of tissue which are to consider. Up to the third decade of life one succeeds rather well to decide the age of an individual person depending on the state of morphology. In advanced age there is an increasing uncertainty with deviations of a decade or more. 6. The pathological manifestations are not always spread over the whole of a ganglion but only microscopical parts or single cells are altered, and one does not succeed in discovering an irritation everywhere. For instance, appendicitis occupies not a certain region of the “Cerebrum abdominale” and one cannot irritate a certain spot to produce an appendicitis. The idea of “Cerebrum abdominale” is only a historical one, for it gives no right to delimitate the locally function of units. 7. Though causes and results of unhealthy influences are not comprehensible by the elements of the nerve tissues alone. They refer to some manifestations of diseases and pay attention to the locality. One must take in consideration the real secondary amyloidosis, the endophlebitis hepatica, theSimmonds' cachexia and others.
    Kurzfassung: Résumé 1. Le ganglion coeliaque de 400 hommes entre le cinquième mois fétal jusqu'à l'âge de 90 ans est examiné à propos de différentes maladies et avec des techniques et des colorations différentes. 2. Constitution, âge et thérapie rendent à cette région un aspect individuel. Il semble qu'un homme sain se distingue d'un homme malade seulement par la quantité de cellules nerveuses dégénérées. 3. Les inflammations qui apparaissent assez constant avec la fiève pourprée, la rabies ou le herpes zoster font défaut. La possibilité réactive de la substance nerveuse est limitée, car les influences hétérogènes sont capables de provoquer des changements semblables. Il est mieux considérer les changements pathologiques de quelques aspects de la maladie que les différents éléments des tissus. 4. Avec l'âge avance les cellules atteignent le plus haut degré d'une perfection structurelle et une complication laquelle rend impossible de limiter un état normal au pathologique. 5. Outre les changements de l'âge non seulement les cellules ganglionnaires mais aussi les autres éléments des tissus méritent l'attention. Jusju'à la troisième décade on réussit de fixer l'âge d'un individu par les constatations histomorphologiques, mais à l'âge avancé les résultats montrent une incertitude croissante concernant l'âge de l'individu. 6. Si les manifestations pathologiques ne comprennent pas toujours la totalité d'un ganglion, on ne réussit pas de retrouver une irritation. Par exemple on ne verra pas une certaine partie du «Cerebrum abdominale» qui soit atteint par une appendicite laquello ne peut être provoquéer par une irritation du ganglion coeliaque. Le «Cerebrum abdominale» est une idée historique, ne limite pas les unités locales et fonctionelles. 7. Les motives et les résultats des influences morbides ne sont pas toujours compréhensible seulement par les éléments des tissus nerveux. Il faut tenir compte de la localité et du besoin comme à la vraie amyloidose secondaire, á l'endophlébite hépatique, la cachexie deSimmond et d'autres maladies.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Das Ganglion coeliacum von 400 Menschen zwischen dem 5. Fetalmonat und dem 90. Lebensjahr wurde bei den verschiedensten Krankheiten und unterschiedlicher Todesursache nach zahlreichen Färbemethoden untersucht. 2. Anlage, Alter, Krankheiten und therapeutische Maßnahmen verleihen auch dieser Region ein individuelles Gepräge, wobei ein gesunder Mensch sich von einem kranken offenbar nur durch den mengenmäßigen Anteil degenerierter Nervenzellen an der Gesamtzahl dieser Örtlichkeit unterscheidet. 3. Eine gewisse Ausnahme bilden ziemlich konstant auftretende Entzündungserscheinungen bei Fleckfieber, Rabies oder Herpes zoster. Im ganzen ist die Reaktionsmöglichkeit der nervösen Substanz jedoch begrenzt, denn heterogene Einflüsse können gleichartige Veränderungen hervorrufen. Es empfiehlt sich also letztlich, eine Besprechung der pathologischen Veränderungen weniger nach einzelnen Krankheitsbildern zu orientieren, als vielmehr nach den verschiedenen Gewebskomponenten. 4. Im hohen Alter erreichen die Zellen den höchsten Grad struktureller Vollkommenheit und Kompliziertheit, wodurch die Abgrenzung des Normalen (Musterhaften) vom Pathologischen (Abwegigen) unmöglich werden kann. 5. Bei der Beschreibung des Alterswandels verdienen nicht nur die Ganglienzellen, sondern auch die anderen Gewebskomponenten Beachtung. Bis zum 3. Lebensjahrzehnt gelingt es recht gut, das Alter eines Individuums anhand der histomorphologischen Befunde zu bestimmen; mit höherem Alter ergibt sich dann aber eine zunehmende Ungenauigkeit, die Schwankungen um ein Jahrzehnt oder mehr beinhalten kann. 6. Wenn auch die pathologischen Erscheinungen nicht immer das ganze Ganglion, sondern gelegentlich nur mikroskopische Anteile oder einzelne Zellen betreffen, so gelingt es doch offenbar nicht, einen Reiz wieder aufzufinden. Beispielsweise wird man bei Erkrankungen der Appendix nicht ein bestimmtes Areal im Cerebrum abdominale befallen sehen, vice versa, man kann nicht an umschriebener Stelle dort einen Reiz setzen und damit eine Appendicitis erzeugen. Den Begriff “Cerebrum abdominale” kann man daher nur historisch betrachten, da er nicht zur Abgrenzung lokalistisch-funktioneller Einheiten berechtigt. 7. Obwohl also Ursachen und Wirkungen krankhafter Einflüsse nicht zwangsläufig an den Elementen des Nervengewebes gestaltlich faßbar sein müssen, so kristallisierten sich dennoch auf Grund der vorliegenden breitbasigen Forschungen und entsprechend dem morphologischen Bedürfnis des Untersuchers einzelne Krankheitsbilder heraus, bei denen es sich lohnen wird, der in Rede stehenden Örtlichkeit stärkere Beachtung zu schenken. Es sei dabei auf die echte sekundäre Amyloidose, die Endophlebitis hepatica, dieSimmondsche Kachexie und andere verwiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 327 (1955), S. 460-479 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. 210 Kinderlungen im Alter bis zu 8 Jahren wurden auf die Anwesenheit von Fremdkörpern in der Lungenstrombahn untersucht. Bei 150 Fällen, deren Gemeinsamkeit lediglich darin bestand, daß sie zu irgendeinem Zeitpunkt und aus irgendeinem Anlaß eine Injektion von einem Arzt erhalten hatten, konnten in 19 Fällen, also bei 12,67% der Behandelten, der Nachweis intraarterieller Fremdkörper erbracht werden. 2. Herkunft und Schicksal dieser Fremdkörper wird unter Berücksichtigung aller Begleitumstände beschrieben und eine Brücke zu den tierexperimentellen Untersuchungen anderer Untersucher zu schlagen versucht. 3. Es wird der Vermutung Ausdruck gegeben, daß, abgesehen von einigen Extremfällen mit weiteren komplizierenden Momenten, die Lungenstrombahn primär kaum wesentlich beeinträchtigt wird, daß aber möglicherweise auf dem Wege über eine herdförmig rezidivierende Fibrose des Interstitiums eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion und damit eine sekundäre Beteiligung der Gefäße resultiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...