Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (2)
  • 1980-1984  (2)
  • 1940-1944  (7)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of cutaneous pathology 11 (1984), S. 0 
    ISSN: 1600-0560
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Microsome, thyroid and DNA tests on patients with generalized vitiligo vulgaris, with or without Sutton's leukoderma, show a high positive rate without thyroid diseases. A small, hut not negligible, amount of IgG and O deposits in the basement-membrane zone and Keratinocytes, has been frequently seen in these diseases by immunohistoogy and immunoelectron microscopy. This evidence strongly suggests an autoimmune character for these diseases.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 68 (1981), S. 210-212 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-2307
    Schlagwort(e): Key words Amyloidosis ; ATTR Ser50Ile ; Autopsy ; Familial amyloidotic polyneuropathy ; Transthyretin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  We report an autopsy case of a pedigree of familial amyloidotic polyneuropathy (FAP) with a mutation of isoleucine-50 transthyretin (ATTR Ser50Ile). A 47-year-old man started developing severe diarrhea and weight loss at age 41 years, followed by urinary incontinence, autonomic-nervous-system abnormalities and serious heart failure; the diagnosis of FAP (ATTR Ser50Ile) was made on the basis of genetic, histochemical and immunohistochemical analysis. Six years after the initial symptoms, he died of septic shock. Autopsy revealed suppurative peritonitis, perforation of the sigmoid colon and marked systemic amyloid deposition. The total amount of amyloid deposited in the heart was greatly increased and was much lower in the thyroid gland and kidneys compared with amyloid deposits in ordinary FAP (ATTR Val30Met). Amyloid deposition in peripheral vessel walls was prominent, particularly in lymphatics and veins. His elder sister, 54 years old, started to develop orthostatic hypotension at age 49 years, followed by dysesthesia, diarrhea and severe congestive heart failure. Endomyocardial biopsy revealed severe TTR–amyloid deposition; ultrastructural examination demonstrated that amyloid fibrils were deposited disproportionately and extended radially around microvessels. These characteristic patterns of systemic amyloid deposition and distinct clinical manifestations, especially in the cardiovascular system, are considered to be a characteristic feature of ATTR Ser50Ile amyloidosis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1420-908X
    Schlagwort(e): Key words:β-adrenoceptor agonist — Mast cells — Tryptase — TNF-α— Protein tyrosine phosphorylation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. Objective: This study aimed to evaluate the abil-ity of S1319 (4-hydroxy-7-[1-(1-hydroxy-2-methylamino) ethyl]-1,3-benzothiazol-2(3H)-one acetate), a novel β 2-adrenoceptor selective agonist derived from marine sponge, to inhibit IgE-mediated activation of human cultured mast cells (HCMC) in vitro.¶Materials and Methods: We examined the effect of S1319 (racemate) on tryptase release and tumor necrosis factor- α (TNF-α) production in HCMC generated from human cord blood cells, after cross-linking of high affinity immunoglobulin E receptors (FcεRI), compared with those of the non-selective β-adrenoceptor agonist, isoproterenol (R-isomer), the selective β 2-adrenoceptor agonist, salbutamol (racemate), and the selective and long-acting β 2-adrenoceptor agonist, formoterol (racemate). We also evaluated the effect of S1319 on the intracellular cAMP level, inositol phosphate production and protein tyrosine phosphorylation in HCMC.¶Results: S1319 and β-adrenoceptor agonists inhibited the IgE-mediated release of tryptase. Approximate IC50 values of S1319, formoterol, isoproterenol and albuterol for the inhibition of tryptase release were 0.51 ± 0.12, 0.15 ± 0.1, 0.80 ± 0.09, and 28 ± 32.4 nM, respectively. S1319 and β-adrenoceptor agonists also inhibited TNF-α production by HCMC in a concentration-dependent manner. Approximate IC50 values of S1319, formoterol and isoproterenol for the inhibition of TNF-α production were 0.19 ± 0.03, 0.28 ± 0.02 and 0.32 ± 0.03 nM, respectively. S1319 caused a concentration-dependent increase in total cell cyclic AMP levels in HCMC. On the other hand, S1319 inhibited the accumulation of inositol 1,4,5-triphosphate and IgE-mediated protein tyrosine phosphorylation of 42-kDa protein, p42 mitogen activated protein (MAP) kinase (ERK-2).¶Conclusion: These results indicate that S1319 and β-adrenoceptor agonists are potent inhibitors of the IgE-mediated release of mediators from HCMC.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 101 (1942), S. 59-64 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 95 (1941), S. 322-326 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wird eine Korrekturformel zur 8. Potenzformel von Philippoff-Heß vorgeschlagen, die auch die Fälle gut wiedergibt, wo die einfache 8. Potenzformel ebenso wie andere Viskositätsgleichungen bisher versagten. Im einzelnen wird die Gleichung geprüft an folgenden bisherigen „Ausnahmen“: Cellit in Eisessig (Philippoff-Heß), polymereω-Hydroxydekansäuren in sym-Tetrachloräthan(Kraemer-von Natta), polymere Polystyrole in Benzol (Daneš). In jedem Falle stellen diek-Werte gute Konstanten dar. Die „charakteristische Viskositätskonstante“k zeigt eine lineare Zunahme mit dem Molekulargewicht der Polymerhomologen. Die Temperaturabhängigkeit vonk unda wird geprüft.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 96 (1941), S. 336-340 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die spezifische Polarisation von Azetylzellulose in Dioxan wird gemessen. Sie zeigt eine Abnahme mit der Konzentration. 2. Die Konzentrationsunabhängigkeit der Polarisation von Azetylzellulose in Dipollösungsmitteln wird diskutiert. Sie wird erklärt 1. auf Grund einer Konzentrationskonstanz der Solvatation und 2. auf Grund einer Assoziationshemmung durch Solvatation mit polaren Lösungsmittelmolekülen. 3. Die spezifische Polarisation in AzetonMethanol-Gemischen wird gemessen und gleichfalls konstant gefunden. 4. Es werden neue Solvatationszahlen für Azetylzellulose mitgeteilt, die zwischen 3 und 6 Lösungsmittelmolekülen pro 1 C6-Gruppe liegen. 5. Es wird ein kurzer Hinweis gegeben, bei der Solvatation der Azetylzellulose sowohl chemische wie physikalisch-statistische Wirkungen zu berücksichtigen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 98 (1942), S. 312-318 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Löslichkeit von Zellulosederivaten (z. B. Nitrozellulose, Azetylzellulose sowie gemischter Nitroazetylzellulosen) wurde unter dem Gesichtspunkt der Abhängigkeit von Dipolmoment, Dielektrizitätskonstante und Oberflächenspannung der Lösungsmittel betrachtet. Es wird hierzu die von Takei-Erbring aufgestellte Funktionμ 2/ɛσ benutzt, die eine Aussage gestattet über das Lösungsgebiet der einzelnen Zelluloseester. So löst sich Azetylzellulose in Lösungsmitteln kleinerμ 2/ɛσ-Werte, Nitrozellulose dagegen in Gebieten großerμ 2/ɛσ-Werte, so daß von der Triazetyl- zur Trinitrozellulose ein durchaus systematisch sich verschiebendes Lösungsband beobachtet wird. Dinitrozellulose und Diazetylzellulose besitzen bei mittleren Werten ein gemeinsames Lösungsgebiet. 2. Um den Übergang der Löslichkeit von Azetylzellulose zur Nitrozellulose noch näher zu betrachten, wurden verschiedene Nitroazetyizellulosen hergestellt. Die hiermit durchgeführten Löslichkeitsuntersuchungen beweisen, daß eine regelmäßige Löslichkeitsverschiebung besteht, derart, daß der Zelluloseester um so leichter in Lösung geht in Lösungsmitteln großerμ 2/ɛσ- Werte, je mehr Nitrogruppen er im Molekül enthält. 3. Die voranstehende Gesetzmäßigkeit wurde an Hand quantitativer Löslichkeitsbestimmungen der verschiedenen Zellulosederivate in homologen Essigestern bestätigt. 4. Das Lösungsgebiet der Nitrozellulose ist abhängig von ihrem Stickstoffgehalt. Je niedriger die Zellulose nitriert ist, um so mehr verschiebt sich das Lösungsgebiet nach Gebieten kleinererμ 2/ɛσ-Werte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 95 (1941), S. 207-211 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 94 (1941), S. 312-318 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die spezifische Polarisation von Azetylzellulose in verschiedenen Lösungsmitteln bestimmt. Die Dichte wie der Brechungsindex ändern sich bis zu den höchsten gemessenen Konzentrationen in allen untersuchten Lösungsmitteln linear. Die Dichte der Azetylzellulose ergibt sich bei Extrapolation auf 100 Proz. zu 1,301 der Brechungskoeffizient zu 1,485.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...