Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S036 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter ; Strukturen der MKG-Kliniken in Deutschland ; Situation der Klinikärzte ; Auswirkungen der Gesundheitspolitik ; Prognosen ; Key words ; Structure of the oral and maxillofacial clinics in Germany ; Situation of clinic doctors ; Effects of health-care politics ; Prognoses
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The German Society of Oral and Maxillofacial Surgery (Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie) is celebrating its 50th birthday – an occasion to highlight the current professional and political situation and future perspectives in the clinics devoted to this specialty. To this end, structural data from 71 major clinics (or divisions) are analyzed. The clinics have 2,300 beds, 32 on average, with a variance width of 10:64. This corresponds to one clinic bed for approximately 35,000 inhabitants. The neighborhood of the clinics and thus the working conditions and personnel situation have changed markedly in the past few years. Working conditions are evident from the doctor–¶bed proportion with its resulting burden on the medical team. There are 244 assistants currently studying for their specialty; 107 others are striving for the additional title of “Plastic operations”. Plans for positions are based less on the planned number of beds than on the number of cases, productivity, and treatment spectrum of the clinic, sometimes with a bonus for research and teaching. The outpatient sector, which plays a major role, is not considered. Health-care politics continue to stress budgeting and rationalization, i. e., further cuts for positions and beds, including for maxillofacial clinics. While the professional and political concerns of the clinic doctors increase, health insurances are increasingly exerting influence on medical services and the financing of hospitals. This can prove life threatening for the clinics. The administrative structure of the clinics is also being questioned and is to be replaced by a collegial system. But the survival of the clinics and their personnel structure depend specifically on qualified management, clearly set goals, the ability to integrate, and openness to innovation. The advanced education of young oral and maxillary facial surgeons should be reconsidered, and more unlimited positions for medical specialists should be created. If the high standard of our specialty and the quality of education can be strengthened and extended, the perspectives for the future of clinical oral and maxillofacial surgery can be considered to be propitious, in spite of aggravated conditions.
    Notes: Zusammenfassung Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wird 50 Jahre alt, ein Anlass, die aktuellen berufspolitischen Gegebenheiten der Kliniken des Fachs und ihre Zukunftsperspektiven zu durchleuchten. Dazu wurden die Strukturdaten von 71 hauptamtlich geführten Kliniken bzw. Abteilungen analysiert. Die Kliniken führen 2300 Betten, durchschnittlich 32, mit einer Varianzbreite von 10:64. Das entspricht 1 Klinikbett für etwa 35.000 Einwohner. Das Umfeld der Kliniken und damit auch die Arbeitsbedingungen und die Personalsituation haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die Arbeitsbedingungen lassen sich an der Arzt-Betten-Relation und der daraus resultierenden Belastung pro Arztgruppe ablesen. 244 Assistenten befinden sich in der Weiterbildung zum Facharzt, 107 weitere streben die Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“ an. Die Stellenpläne richten sich weniger an den Planbetten als vielmehr an Fallzahlen, Nutzungsgrad und Versorgungsspektrum der Klinik aus, ggf. mit einem Bonus für Forschung und Lehre. Der ambulante Sektor, der eine erhebliche Rolle spielt, bleibt dabei unberücksichtigt. Die Gesundheitspolitik setzt weiter auf Budgetierung und Rationalisierung, das bedeutet weiteren Stellen- und Bettenabbau auch in den MKG-Kliniken. Während die berufspolitischen Sorgen der Klinikärzte zunehmen, gewinnen die Krankenkassen über den Medizinischen Dienst und die monistische Krankenhausfinanzierung immer mehr Einfluss. Dieser kann sich für die Kliniken existenzbedrohend auswirken. Auch die Leitstrukturen der Kliniken werden in Frage gestellt. Sie sollen durch ein Kollegialsystem ersetzt werden. Aber gerade von der Qualifikation des Managements, von klaren Zielvorgaben, von der Integrationsfähigkeit und Offenheit für Innovationen wird das Überleben der Kliniken und ihrer Personalstrukturen abhängen. Dauer und Inhalte der Weiterbildung junger Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen sind zu überdenken und mehr unbefristete Stellen für Fachärzte zu schaffen. Wenn es gelingt, den hohen Standard des Fachs und die Qualität der Ausbildung zu festigen und auszubauen, sind die Zukunftsperspektiven der klinischen Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie trotz erschwerter Rahmenbedingungen weiterhin als günstig einzustufen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 78-82 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Intranet ; Internet ; PACS ; Radiologie ; Key words ; Intranet ; Internet ; PACS ; Radiology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of the paper is to present the conceptual basis and capabilities of intranet applications in radiology. The intranet, which is the local brother of the internet can be readily realized using existing computer components and a network. All current computer operating systems support intranet applications which allow hard and software independent communication of text, images, video and sound with the use of browser software without dedicated programs on the individual personal computers. Radiological applications for text communication e.g. department specific bulletin boards and access to examination protocols; use of image communication for viewing and limited processing and documentation of radiological images can be achieved on decentralized PCs as well as speech communication for dictation, distribution of dictation and speech recognition. Discussion: The intranet helps to optimize the organizational efficiency and cost effectiveness in the daily work of radiological departments in outpatients and hospital settings. The general interest in internet and intranet technology will guarantee its continuous development.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieses Beitrags ist es, konzeptionelle Grundlagen und Möglichkeiten von Intranetanwendungen in der Radiologie aufzuzeigen. Das Intranet, das der lokale Bruder des Internets ist, kann gegenwärtig relativ einfach mit den bestehenden Computerkomponenten und einem Netzwerk realisiert werden. Alle aktuellen Betriebssysteme unterstützen Intranetanwendungen, mit denen sowohl Hardware – als auch Software – unabhängig mit Hilfe von sog. Browsern die Kommunikation von Text, Bild, Video und Ton möglich ist, ohne dass auf den peripheren Rechnern entsprechend spezielle Software vorhanden sein muss. Beispielhafte Anwendungen der Textkommunikation werden vorgestellt, wie z.B. abteilungsspezifische Informationen und Untersuchungsprotokolle, außerdem Anwendungen der Bild- und Tonkommunikation. Diskussion: Das Intranet eröffnet insbesondere im täglichen Einsatz radiologischer Abteilungen im ambulanten und stationärem Bereich neue Möglichkeiten zur organisatorischen Effizienzsteigerung und Kosteneffektivität. Das globale Interesse an der Inter- und Intranettechnologie sichert die kontinuierliche Weiterentwicklung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Herz ; Herz-MR ; Volumen ; Cine MR ; Key words ; Heart ; Cardiac MRI ; Volume ; Cine MR
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To evaluate method- and user effects as well as the required time in the determination of left- and right ventricular ejection fractions in comparing manual and semiautomatic border detection of the endocardium. Methods: In 22 patients with varying cardiac diseases endocardial borders were detected either manually or semiautomatically (seeded ROI) and subsequently the right and left ventricular volume ejection fractions were computer-calculated. Two investigators defined the endocardial borders for both ventricles using both methods. For statistical analysis two-factorial analyses of variance were performed for the four variables: VEF right ventricle, VEF left ventricle, required time right ventricle, required time left ventricle (SAS, Anova). Results: There was no user or method effect detectable for both ventricles. The required time for both ventricles also did not reveal a user effect, but there was a dramatic method effect concerning a reduction of the required time for analysis for both ventricles 〉50%. Conclusions: The semiautomatic mode for detecting the endocardial borders in determining right and left ventricular ejection fractions did not demonstrate results differing from the results of the manual method, but is significantly superior concerning the time required for analysing ejection fractions of both ventricles with a reduction of over 50%. This might significantly reduce the expenditure for personnel.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die manuelle und semiautomatische Endokarddetektion zur Bestimmung links- und rechtsventrikulärer Volumenejektionsfraktionen (VEF) werden verglichen. Ziel dieser Arbeit ist die Evaluierung des Methoden- und Anwendereffekts sowie der Bearbeitungszeit beider Verfahren. Methode: An 22 Patienten mit unterschiedlichen kardialen Erkrankungen wurden die Endokardgrenzen manuell und mit einem semiautomatischen Verfahren (Seeded-ROI) ermittelt und anschließend die rechts- und linksventrikulären Volumenejektionsfraktionen automatisch berechnet. In allen Fällen wurden von 2 Untersuchern die Endokardgrenzen des rechten und linken Ventrikels manuell und semiautomatisch bestimmt. Zur statistischen Analyse wurden 2-faktorielle Varianzanalysen (Methoden- und Anwendereffekt einschließlich Wechselwirkungen) für die 4 Variablen durchgeführt: VEF rechtsventrikulär, VEF linksventrikulär, Zeitaufwand rechtsventrikulär, Zeitaufwand linksventrikulär (SAS, Anova). Ergebnisse: Bezüglich der Bestimmungen der rechts- und linksventrikulären VEF war weder ein Methoden- (p=0,9613) noch ein Anwendereffekt (p=0,3095) nachweisbar. Bezogen auf die benötigte Bearbeitungszeit fand sich ebenfalls kein Anwendereffekt, aber ein massiver Methodeneffekt (p〈0,0001) im Sinn einer Reduzierung der Bearbeitungszeit um 〉50% sowohl für den rechten als auch für den linken Ventrikel. Schlussfolgerung: Nach unseren Erfahrungen liefert das semiautomatische Seeding-Verfahren zur Festlegung der Endokardgrenzen bei der Bestimmung der links- und rechtsventrikulären Ejektionsfraktionen keine von der manuellen Methode abweichenden Ergebnisse, ist aber bezüglich der Bearbeitungszeit deutlich überlegen. Die über 50%ige Zeitersparnis reduziert den Personalaufwand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...