Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 133 (1972), S. 82-102 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Echinoidea ; Colour change ; Chromatophores ; Amoeboid movement ; Electron microscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Für den physiologischen Farbwechsel bei Vertebraten und Evertebraten gilt die Vorstellung, daß eine Pigmentbewegung innerhalb einer formkonstanten Zelle stattfindet. Am Seeigel Centrostephanus longispinus wird nun der Nachweis einer amoeboiden Bewegung von Pigmentzellen geführt: Die Epidermis von Centrostephanus enthält große braune Chromatophoren, die bei Belichtung eine Pigmentdispersion, bei Verdunkelung eine Konzentration des Pigments zeigen. Die Chromatophoren sind außerordentlich stark verzweigte Zellen, deren Arme dicht mit Pigmentgrana erfüllt sind. Im geballten Zustand ist die allgemeine Zellform mehr oder weniger ovoid, wobei die Zellarme eingezogen und dicht um die Zellmitte angeordnet sind. Dispersion des Pigments wird hervorgerufen durch Ausstrecken der pigmentierten Zellarme in den Interzellularraum des umgebenden Gewebes. Innerhalb der Zelle werden filamentöse Elemente nachgewiesen, die vermutlich für die Zellbeweglichkeit verantwortlich sind. — Ferner wird der zelluläre Aufbau des Integuments beschrieben.
    Notizen: Summary Rapid colour changes in vertebrate and invertebrate species are considered to be due to movement of pigment granules within pigment cells of constant shape. Evidence is presented in this study to show that an amoeboid movement of chromatophores occurs in the epidermis of the Echinoderm Centrostephanus longispinus. The epidermis in this species contains large brown chromatophores, which display a dispersion of pigment on illumination and its concentration on darkening. The chromatophores are extensively branched cells, and their branches are densely packed with pigment granules. In the state of pigment concentration, the shape of the cell is more or less ovoid, and the cell branches are drawn in and closely arranged around the cell centre. Dispersion is attained by a stretching out of the pigmented cell branches into the intercellular spaces of the surrounding tissue. Within the cell, filamentous elements, which may be functional in the motility of the pigment cell, can be demonstrated.—Additionally the cellular composition of the integument is described.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 108 (1970), S. 446-456 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Loligo vulgaris ; Innervation ; Dense core vesicles ; Helicoidal muscle ; Filaments
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Innervation der braunen, roten und gelben Chromatophoren von Loligo vulgaris ist quantitativ und qualitativ verschieden. In den begleitenden Nervenbündeln finden sich stets Axone mit hellen (etwa 300 Å Ø), gelegentlich auch solche mit „dense-core“-Vesikeln (etwa 600 Å Ø). Die Myofilamente der kontraktilen Rinde sind gegeneinander versetzt und um die Längsachse spiralig gewunden. Im axialen Sarkoplasma treten gebündelte, in Längsrichtung zur Muskelzelle orientierte Filamente auf (jedes etwa 70 Å Ø), die möglicherweise eine Funktion bei der tonischen Kontraktion erfüllen.
    Notizen: Summary The innervation of the brown, red and yellow chromatophore muscle cells in Loligo vulgaris shows quantitative and qualitative differences. The nerve bundles regularly contain axons with electronlucent vesicles of about 300 Å diameter, and occasionally axons with dense core vesicles of about 600 Å diameter. The myofibrils of the contractile cortex show a staggered arrangement and are wound in a spiral with respect to the axis of the muscle cell. In the axial sarcoplasm there is additionally a bundle of thin filaments of about 70 Å thickness. The bundle is orientated in parallel with the longitudinal axis of the muscle cell. Its function may be to maintain tonic contractions.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...