Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 71 (2000), S. 955-962 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Karotisstenose ; Mikroembolien ; T-Zellen ; Tissue-Faktor ; Matrixmetalloproteinase ; Keywords Carotid artery stenosis ; Microemboli ; T cells ; Tissue factor ; Matrixmetalloproteinase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Arterioarterial thromboembolism from extracranial internal carotid artery (ICA) stenosis is an important pathogenic mechanism of ischemic stroke. However, even a high-grade ICA stenosis carries a greatly variable annual risk of stroke, as high as 13% following a recent occurrence of transient or minor cerebral ischemia or as low as 1–2% in clinically asymptomatic patients. There is increasing evidence that inflammatory processes play a central role in atherosclerosis and particularly in plaque destabilization converting chronic atherosclerosis into an acute neurological disorder. In thromboendarterectomy specimens from patients with high-grade ICA stenoses, the extent of inflammatory infiltration and the expression of matrixmetalloproteinase-9 correlated to clinical and ultrasonic features of plaque destabilization such as cerebral microembolism. Inflammation might become a new therapeutic target in symptomatic carotid artery disease.
    Notes: Zusammenfassung Arterioarterielle Thrombembolien aus extrakraniellen Stenosen der A. carotis interna (ACI) stellen eine häufige Ursache zerebraler Ischämien dar. Dabei ist das Schlaganfallrisiko nicht ausschließlich vom Stenosegrad abhängig: Hochgradige (〉70%ige) ACI-Stenosen haben ein jährliches Schlaganfallrisiko von 13%, wenn sie innerhalb von 6 Monaten symptomatisch waren, gegenüber nur 1–2% bei zuvor asymptomatischen Stenosen. Die Pathomechanismen, die aus einem chronischen arteriosklerotischen Karotisplaque eine akute neurologische Erkrankung im Sinne der Plaquedestabilisierung machen, sind weitgehend unklar. Es gibt zunehmende Hinweise darauf, dass Entzündungsprozesse an der Entstehung der Arteriosklerose generell und der Plaquedestablisierung im Besonderen beteiligt sind. Anhand von Gefäßpräparaten nach Karotisthrombendarteriektomien konnte gezeigt werden, dass das Ausmaß der T-Zell- und Makrophageninfiltration in der Gefäßwand und die Expression von Matrixmetalloproteinasen mit klinischen und sonologischen Zeichen der Plaquedestabilisierung im Sinne von Mikroembolien korreliert. Damit ergeben sich möglicherweise neue antiinflammatorische Therapieansätze bei symptomatischen Karotisprozessen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 290-294 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Virtuelle Realität ; Medizinischer Trainingssimulator ; Simulation arthroskopischer Eingriffe ; Chirurgische Ausbildung ; Key words Virtual reality ; Medical training system ; Simulation of arthroscopic procedures ; Surgical training
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The subject of this paper is a highly interactive medical training system for arthroscopic surgery; this is based on computer graphics and virtual reality (VR) techniques and offers an alternative to conventional training methods. To provide the virtual environment, a realistic 3D representation of the knee joint is derived from 2D medical image data. The use of tracking techniques guarantees an intuitive handling of the surgical instruments. The system allows navigation via a virtual camera and interaction with the virtual anatomical structures. First approaches for the simulation of tissue deformation caused by collisions with the instruments are implemented. One important advantage over conventional training systems is the possibility of verifying the training progress. Work is in progress on the realization of tactile feedback with the aim of providing a higher degree of interactive realism.
    Notes: Zusammenfassung Unzufriedenheit mit den traditionellen Ausbildungsmethoden in der endoskopischen Chirurgie führte zur Entwicklung eines Arthroskopietrainingssimulators, der Computergraphik und Techniken der Virtuellen Realität (VR) einsetzt. Basierend auf einem kernspintomographischen Bilddatensatz konnte mit Hilfe von Bildverarbeitungsmethoden und Visualisierungstechniken ein realistisches dreidimensionales Modell des Kniegelenks mit allen diagnostisch relevanten anatomischen Strukturen generiert und in den Simulator integriert werden. Die VR-Benutzer-Schnittstelle des Arthroskopietrainingssimulators besteht aus 2 Hauptkomponenten, der 3D-Interaktion, die das Führen der Instrumente realisiert, und der 2D-Benutzungsoberfläche, die das visuelle Feedback und die Kontrolle der Trainingssitzung ermöglicht. Auf diese Weise ist ein intuitives Handling der Instrumente garantiert. Der Chirurg ist in der Lage, eine arthroskopische Untersuchung an einem virtuellen Kniegelenk durchzuführen. Dazu sind auch erste Ansätze zur Simulation von Gewebeverformung implementiert, die aufgrund von Instrumenteinwirkungen auftreten. Diskussion: Der VR-basierte Trainingssimulator stellt eine Alternative bzw. Ergänzung zu den traditionellen Trainingsmethoden dar. Um die Akzeptanz weiter zu erhöhen, muss jedoch die Integration eines Kraftrückkopplungssystems realisiert werden, das gewebespezifische künstliche Widerstände erzeugt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...