Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Telemedizin ; Videokonferenz ; Telekonsultation ; Minimal-invasive Chirurgie ; ISDN ; Keywords Telemedicine ; Videoconference ; Teleteaching ; Minimal invasive surgery ; ISDN
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract “Telemedicine” is a major new development with great potential for improving health care delivery. It therefore affects each department in medicine. There is a great deal of telemedicine activity around the world. However, the term telemedicine is not clear. It describes all forms of medical information, transferred from a relevant distance by an electronic transfer media. An essential condition for communication is the intelligibility between transmitter and receiver. Because of different transmitting technologies and networks in distinct countries, towns, or even academic institutions, satisfactory contact is not possible. In the last decade, the demand for worldwide audiovisual data transmission has led to the standardization of telecommunication media. Therefore it is no longer necessary to transport medical data (or even patients) by conventional manners, e.g., post, car, or aircraft. Telemedicine for diagnosis and management can be bidirectional in real-time, long-distance videoconferencing, in which the patient consults a specialist located at the remote site, or it can be the transmission of either real-time or pre-recorded images and data to a remote expert, as in teleradiology or telepathology. Another application is the use of videoconference systems in the course of meetings. The remote specialist has the opportunity to take part in the session, e.g., with a lecture. Furthermore, the remote specialist can demonstrate special operative techniques for teleteaching purposes, some of which may be specialities of the particular medical unit, e.g., operation in open NMR, telemanipulation, or telerobotic procedures. In this paper, we describe the use and benefit of a videoconference between the departments of otolaryngology and head and neck surgery of the Universities of Tübingen and Leipzig by means of an “ISDN-based videoconference system”. During the meeting, the “operating course for reconstructive surgery in the head and neck”, the practicability, reliability, costs and quality were determined and compared with other technologies for audiovisual data transfer.
    Notes: Zusammenfassung Der Begriff “Telemedizin” umschreibt eine Summe von Entwicklungen, die mit einem großen Telekommunikationspotential zur flächendeckenden Krankenversorgung beitragen und somit mittlerweile jeden medizinischen Fachbereich berühren. Den verschiedenen Anwendungsgebieten ist in der Definition folgender Aspekt gemeinsam: der Transfer aller Formen von medizinischer Information über eine relevante räumliche Distanz mittels moderner Datenübertragungstechnologien. Wesentliche Bedingung zur Kommunikation ist die Möglichkeit der Verständigung zwischen Sender und Empfänger. In den letzten Jahren hat der Bedarf nach weltweitem Datenaustausch eine zunehmende Standardisierung und Kompatibilität der verschiedenen Übertragungstechnologien mit sich gebracht und erlaubt nun einen Datentransfer auf kurzem Wege (z. B. ISDN-Technologie, Internet). In der Medizin bedeutet dies, dass in speziellen Fragestellungen Befunde/Patienten nicht mehr konventionell per Bote, Post oder Verkehrsmittel zum Arzt gelangen, sondern z. B. mittels einer audiovisuellen Übertragung über ein Telekommunikationsmedium, bei der der Zugang auf die benötigte Information (z. B. Gespräch zwischen Patient und Spezialist, endoskopischer Befund) in der Regel bidirektional hergestellt wird (Telekonsultation). Ein weiterer Ansatzpunkt ist der Einsatz bei Tagungen in Form von Videokonferenzen. Hierbei besteht die Möglichkeit, entfernt lokalisierte Spezialisten mittels audiovisueller Übertragung in die Tagung (z. B. Vortrag, Rundtischgesprächen) mit einzubeziehen. In operativen Fächern können z. B. bestimmte Operationstechniken den Tagungsteilnehmern demonstriert werden und somit den Weiterbildungscharakter im Sinne des Teleteaching unterstützen. Im Rahmen eines “Operationskurses zur rekonstruktiven Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich” zwischen den Universitätskliniken Tübingen-Leipzig führten wir eine Videokonferenzübertragung mitttels “ISDN-basierendem Videokonferenzsystem” durch. Praktikabilität, Zuverlässigkeit, Kostenaspekt und Qualität wurden ermittelt und im folgenden mit anderen audiovisuellen Übertragungstechnologien diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Offene Fersenbeinfraktur ; Infektion ; Fersenbeinresektion ; Osteitis ; Keywords Open calcaneal fracture ; Infection ; Calcanectomy ; Osteitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Surgical treatment of calcaneal fractures is demanding due to the poor musculocutaneous coverage. Infection with osteitis is a severe complication with open fractures. The appearance of osteitis requires aggressive surgical treatmentincluding amputation in case of persistence, leading to considerable invalidism. We report the case of an 37-year-old mason with an grade III open calcaneal fracture caused by a fall. Osteitis appeared after primary osteosynthesis with open reduction and eventually – after several revisions – required a calcanectomy. By preservation of the forefoot and midfoot and thanks to sufficient orthesis treatment the patient was able to return to his profession after eigth months.
    Notes: Zusammenfassung Die operative Behandlung von Fersenbeinfrakturen ist anspruchsvoll, nicht zuletzt aufgrund des dünnen Weichteilmantels. Bei offenen Frakturen mit unfallbedingten Knochennekrosen stellt die Infektion eine schwere Komplikation dar. Das Auftreten einer Osteitis ist gefürchtet und macht ein konsequentes operatives Regime erforderlich. Persistiert die Infektion, wird nicht selten die Amputation der Gliedmaß mit konsekutiver erheblicher Invalidisierung erforderlich. Wir stellen den Fall eines 37-jährigen Maurers nach Absturztrauma mit einer drittgradig offenen Fersenbeintrümmerfraktur vor, bei dem eine Infektion nach primärer offener Osteosynthese zahlreiche Revisionen und schließlich die Fersenbeinresektion erforderlich machte. Unter Erhalt des Vor- und Mittelfußes und Dank einer suffizienten orthopädischen Schuhversorgung konnte der Patient nach 8 Monaten in seinen Beruf als Maurer zurückkehren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 93-104 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter ; Herzinsuffizienz, Pathophysiologie ; Herzinsuffizienz, neurohumorale Aktivierung ; Herzinsuffizienz, RAAS-System ; Herzinsuffizienz, Remodeling ; Herzinsuffizienz, Zytokine ; Remodeling, Herzinsuffizienz
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema In dieser Arbeit wird eingehend über die pathophysiologischen Grundlagen berichtet, die zur chronischen Herzinsuffizienz führen. Wie als grundsätzlich bekannt vorausgesetzt werden darf, haben sich auf diesem Gebiet in der letzten Dekade geradezu bahnbrechende Entwicklungen mit der Erforschung von Prozessen auf zellulärer Ebene ergeben: die neurohumorale Aktivierung und die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Die Darstellung dieser Vorgänge, die schließlich zu den pathologisch-anatomischen Veränderungen und den pathophysiologisch faßbaren Funktionsstörungen und somit zu den klinisch dominierenden Symptomen der chronischen Herzinsuffizienz mit ihren charakteristischen Formen führen, werden ausführlich dargestellt. Sie stellen auch die Voraussetzungen für einen tiefgreifenden Wandel in der Therapie der chronischen Herzinsuffuzienz dar. Die Arbeit über die Pathophysiologie steht mit Bedacht am Anfang dieser 2 Schwerpunkthefte des INTERNIST über Herzinsuffizienz. Wieder einmal wird ersichtlich, daß Grundlagen-, klinisch-experimentelle und pharmakologische Forschung, klinische Therapiestudien und Metaanalysen untrennbar zusammengehören, um neue Behandlungskonzepte durchzusetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...