Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (3)
  • Herzinsuffizienz, neurohumorale Aktivierung  (1)
  • Infection  (1)
  • Key words Acute knee trauma  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Offene Fersenbeinfraktur ; Infektion ; Fersenbeinresektion ; Osteitis ; Keywords Open calcaneal fracture ; Infection ; Calcanectomy ; Osteitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Surgical treatment of calcaneal fractures is demanding due to the poor musculocutaneous coverage. Infection with osteitis is a severe complication with open fractures. The appearance of osteitis requires aggressive surgical treatmentincluding amputation in case of persistence, leading to considerable invalidism. We report the case of an 37-year-old mason with an grade III open calcaneal fracture caused by a fall. Osteitis appeared after primary osteosynthesis with open reduction and eventually – after several revisions – required a calcanectomy. By preservation of the forefoot and midfoot and thanks to sufficient orthesis treatment the patient was able to return to his profession after eigth months.
    Notes: Zusammenfassung Die operative Behandlung von Fersenbeinfrakturen ist anspruchsvoll, nicht zuletzt aufgrund des dünnen Weichteilmantels. Bei offenen Frakturen mit unfallbedingten Knochennekrosen stellt die Infektion eine schwere Komplikation dar. Das Auftreten einer Osteitis ist gefürchtet und macht ein konsequentes operatives Regime erforderlich. Persistiert die Infektion, wird nicht selten die Amputation der Gliedmaß mit konsekutiver erheblicher Invalidisierung erforderlich. Wir stellen den Fall eines 37-jährigen Maurers nach Absturztrauma mit einer drittgradig offenen Fersenbeintrümmerfraktur vor, bei dem eine Infektion nach primärer offener Osteosynthese zahlreiche Revisionen und schließlich die Fersenbeinresektion erforderlich machte. Unter Erhalt des Vor- und Mittelfußes und Dank einer suffizienten orthopädischen Schuhversorgung konnte der Patient nach 8 Monaten in seinen Beruf als Maurer zurückkehren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 93-104 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter ; Herzinsuffizienz, Pathophysiologie ; Herzinsuffizienz, neurohumorale Aktivierung ; Herzinsuffizienz, RAAS-System ; Herzinsuffizienz, Remodeling ; Herzinsuffizienz, Zytokine ; Remodeling, Herzinsuffizienz
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema In dieser Arbeit wird eingehend über die pathophysiologischen Grundlagen berichtet, die zur chronischen Herzinsuffizienz führen. Wie als grundsätzlich bekannt vorausgesetzt werden darf, haben sich auf diesem Gebiet in der letzten Dekade geradezu bahnbrechende Entwicklungen mit der Erforschung von Prozessen auf zellulärer Ebene ergeben: die neurohumorale Aktivierung und die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Die Darstellung dieser Vorgänge, die schließlich zu den pathologisch-anatomischen Veränderungen und den pathophysiologisch faßbaren Funktionsstörungen und somit zu den klinisch dominierenden Symptomen der chronischen Herzinsuffizienz mit ihren charakteristischen Formen führen, werden ausführlich dargestellt. Sie stellen auch die Voraussetzungen für einen tiefgreifenden Wandel in der Therapie der chronischen Herzinsuffuzienz dar. Die Arbeit über die Pathophysiologie steht mit Bedacht am Anfang dieser 2 Schwerpunkthefte des INTERNIST über Herzinsuffizienz. Wieder einmal wird ersichtlich, daß Grundlagen-, klinisch-experimentelle und pharmakologische Forschung, klinische Therapiestudien und Metaanalysen untrennbar zusammengehören, um neue Behandlungskonzepte durchzusetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Arthroskopie 13 (2000), S. 69-71 
    ISSN: 1434-3924
    Keywords: Schlüsselwörter Kniegelenkdistorsion ; Blockierungserscheinungen ; Vorderes Kreuzband ; Synoviaimpingement ; Arthroskopie ; Key words Acute knee trauma ; Loss of extension ; Anterior cruciate ligament ; Synovial impingement ; Arthroscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We report on two cases of acute knee trauma with rupture of the synovial tissue of the anterior cruciate ligament. The femoral part of the synovia had retracted and was locked between the femoral attachment of the anterior cruciate ligament and the femur condyle. Both patients showed clinical signs of an acute lesion of the medial meniscus with loss of extension and tenderness on palpation over the medial joint cavity. After complete arthroscopic resection of the interfered soft tissue, both patients had full range of motion and no signs of any knee discomfort.
    Notes: Zusammenfassung Wir berichten über 2 Fälle eines traumatischen Einrisses des Synoviaüberzugs über dem vorderen Kreuzband nach Kniegelenkverdrehtrauma. Der femorale Anteil der Synovia retrahierte sich und klemmte zwischen dem femoralen Ansatz des vorderen Kreuzbands und der Femurkondyle im Sinne eines Impingements mit schmerzbedingter Streckhemmung ein. Klinisch imponierte der Befund wie eine akute Meniskuseinklemmung. Arthroskopisch wurden eine Meniskusläsion ausgeschlossen und die eingeschlagenen Weichteile entfernt. Bei sofort postoperativ wiedererlangter schmerzfreier Beweglichkeit blieben die Patienten beschwerdefrei.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...