Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 3 (2000), S. 343-349 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Bergrettung ; Bergunfälle ; IKAR ; Notfallmedizin ; Keywords Emergency medicine ; ICAR ; Mountain accident ; Mountain rescue
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Media reports convey the impression that the incidence of fatal accidents in the European Alps has been increasing yearly at an alarming rate. Although objective data is lacking, the annual reports of the mountain rescue services in Germany, Austria, the southern Tirol, Switzerland and the Chamonix region in France were analysed with respect to the fatal and non-fatal accidents which occurred between 1987 and 1997. Because of varying definitions of “mountain accident” used in these countries, available data about the number of fatalities are not comparable. The total number of documented fatal mountain accidents increased slightly from 472 in 1987 to 559 in 1997. The maximum number was 591 in 1988, the minimum was 436 in 1995. In future data concerning mountain accidents should be monitored according to standard definitions. The “International Commission for Alpine Rescue” (ICAR) will collect and store the findings in an international databank.
    Notes: Zusammenfassung Berichte in den Massenmedien vermitteln den Eindruck, dass in jedem Jahr mehr Touristen in den europäischen Alpen tödlich verunfallen. Da objektive Daten fehlen, wurden die Jahresberichte der Bergrettungsdienste aus Deutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz sowie der Region um Chamonix (Frankreich) bezüglich tödlicher bzw. nicht-tödlicher Bergunfälle der Jahre 1987–1997 zusammengetragen und analysiert. Auf Grund der unterschiedlichen Definitionen des Bergunfalls in den genannten Ländern ist eine Analyse und Interpretation der vorhandenen Daten nur bedingt möglich. Die Gesamtzahl dokumentierter tödlicher Bergunfälle hat von 472 Toten im Jahre 1987 auf 559 Tote in 1997 scheinbar nur geringfügig zugenommen (Maximum 1988: 591 Tote, Minimum 1995: 436 Tote). Zukünftig sollten Daten über Bergunfälle gemäß einheitlicher verbindlicher Definitionen in einer internationalen Datenbank der “Internationalen Kommission für Alpines Rettungswesen” (IKAR) gesammelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Kontinuierliche Kallusdistraktion ; Mikrohydraulikzylinder ; Key words Non-continuous and continuous distraction ; Microhydraulic cylinder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Distraction osteogenesis of the mandible is one treatment option in mandibular hypoplasia. Usually, a non-continuous distraction mode is applied. The aim of the present study was to establish continuous bone distraction using a microhydraulic cylinder. Using a submandibular approach, the mandible was dissected subperiostally on one side in four mini-pigs; corticotomy was performed and the microhydraulic cylinder fixed with two bicortical screws. The hydraulic tube was connected with an automatic hydropneumatic injector system. Following 7 days at rest, a continuous distraction of 1.5 mm per day was performed for 14 days. After 2 and 4 weeks postoperatively, the animals were killed and X-rays taken. The mandible was then removed en bloc and microscopic evaluation of the sections was performed. The microhydraulic cylinder was easy to apply and to handle. The continuous stimulus did induce direct mineralisation of longitudinal oriented collagenous fibre bundles. Bony regeneration seems to be accelerated, which might reduce the postoperatively stabilizing phase.
    Notes: Ilizarov stellte 1989 fest, dass eine höhere Distraktionsfrequenz pro Tag eine beschleunigte Knochenregeneration nach sich zieht. Die Spindelmechanik der bislang üblichen Distraktoren erlaubt allerdings keinen kontinuierlichen Vorschub. In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen (Institut für Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen) konnten wir erstmals einen kontinuierlichen Vorschub mit Hilfe eines Mikrohydraulikzylinders im Tierexperiment erfolgreich realisieren. Bei 2 Minischweinen distrahierten wir die Kieferwinkelregion mit dem von uns konzipierten Mikrohydraulikzylinder kontinuierlich, bei 2 weiteren Versuchstieren wurde der Unterkiefer, wie bislang üblich, diskontinuierlich verlängert. Im Rahmen unserer vergleichenden Untersuchung beobachteten wir in beiden Kollektiven einen prinzipiell ähnlichen strukturellen Aufbau der Distraktionszone. Jedoch fand sich rasterelektronenmikroskopisch eine beschleunigte knöcherne Konsolidierung nach kontinuierlicher Distraktion mit im Vergleich zur diskontinuierlichen Distraktion erhöhtem Reifungsgrad. Resultat dieser nach kontinuierlicher Distraktion möglicherweise überlegenen Knochenregeneration könnte ein verkürztes Stabilisierungsintervall (bislang 8 Wochen) nach abgeschlossener Dehnungsphase sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 373-376 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter ; Dysgnathiechirurgie ; Operationssimulation ; Weichgewebesimulation ; Computersimulation ; Keywords ; Orthognathic surgery ; Preoperative planning ; Soft tissue simulation ; Computer-aided simulation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background In addition to standard X-rays, photographic documentation, cephalometric and model analysis, a computer-aided, three-dimensional (3D) simulation system has been developed in close cooperation with the Institute of Communications of the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. With this simulation system a photorealistic prediction of the expected soft tissue changes can be made. Prerequisites are a 3D reconstruction of the facial skeleton and a 3D laser scan of the face. After data reduction, the two data sets can be matched. Cutting planes enable the transposition of bony segments. The laser scan of the facial surface is combined with the underlying bone via a five-layered soft tissue model to convert bone movements on the soft tissue cover realistically. Conclusion Further research is necessary to replace the virtual subcutaneous soft tissue model by correct, topographic tissue anatomy.
    Notes: Hintergrund Im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 603) wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Universität Erlangen-Nürnberg ein computergestütztes Simulationssystem zur dreidimensionalen, fotorealistischen Vorhersage von Weichgewebeveränderungen nach orthognathen Eingriffen entwickelt. Voraussetzung sind 3D-CT-Datensätze des Gesichtsschädels sowie eine ebenfalls dreidimensionale Laserabtastung der Gesichtsoberfläche. Beide Datensätze können nach Datenreduktion über ein mathematisches Verfahren so miteinander verknüpft werden, dass mit Hilfe so genannter “cutting planes” Verlagerungen von Knochensegmenten auf das bedeckende Weichgewebe realitätsnah übertragen werden können. Schlussfolgerung Es bedarf weiterer Forschungsanstrengungen, um auch die subkutanen Weichgewebelagen so in das Simulationsmodell zu integrieren, dass noch bestehende Abweichungen korrigiert werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 178-182 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter ; Kraniofaziale Syndrome ; Unterkieferhypoplasie ; Osteotomien ; Distraktionsosteogenese ; Key words ; Craniofacial syndromal disease ; Mandibular hypoplasia ; Osteotomy ; Distraction osteogenesis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In recent years, lengthening the human mandible by distraction osteogenesis has become an accepted treatment to correct severe mandibular hypoplasia. Using intraoral unidirectional and extraoral bidirectional distraction devices we report about our experiences and results in the application of the bone distraction technique in four selected cases of syndromal disease, including various forms of mandibular hypoplastic malformations. The patients involved were a boy with Pierre Robin syndrome, a girl with unilateral facial hypoplasia in Goldenhar’s syndrome, a case with Nager’s syndrome, and a rare case of midline deficiency caused by partial deletion of chromosome 18 (18p-syndrome). The distraction period lasted from 6 to 30 days and new bone formation, ranging from 6 to 28 mm, was achieved.
    Notes: In den letzten Jahren hat sich die Distraktionsosteogenese zu einem etablierten Behandlungsverfahren zur Korrektur hypoplastischer Unterkiefer entwickelt. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit uni- und bidirektionalen Distraktoren sowohl in der intra- als auch extraoralen Applikation bei 4 ausgewählten Patienten mit Unterkieferhypoplasien im Rahmen syndromaler Krankheitsbilder. Dabei handelte es sich um 1 Knaben mit Pierre-Robin-Syndrom, 1 Mädchen mit einer einseitigen Unterkieferhypoplasie bei Goldenhar-Syndrom, 1 Säugling mit Nager-Syndrom sowie 1 seltenen Fall eines Mittelliniendefekts bei 18p-Syndrom. Die Distraktionsdauer reichte von 6–30 Tagen, wobei ein Knochengewinn von 6–28 mm erzielt werden konnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Bronchoskopische Intubation ; Kapnographie ; Propofol ; Remifentanil ; Analgosedierung ; Key words Fiberoptic intubation ; Capnography ; Propofol ; Remifentanil ; Analgosedation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract We report a case of a 41-years-old woman presenting for revision of a secondary reconstructive procedure using the modified Tagliacozzi upper arm flap after subtotal maxillectomy. Because of the pedicle flap the upper arm was fixed in a pre-facial position and so fiberoptic intubation was required. After routine pre-anesthetic preparations and topical anesthesia of the nares and nasopharynx a CO2 measuring catheter as well as a O2 catheter to administer 100% oxygen was inserted deeply into the left naris. At that time, a continous infusion of 0,05 μg/ kg/min remifentanil and 2 mg/kg/h propofol was started. After 4 min, fiberoptic intubation was performed through the right nare without any technical difficulties in conscious sedation of the patient. During the entire fiberoptic intubation SaO2 was constant at 100% and capnogram tracings with etCO2 values ranging from 31 to 33 mmHg were displayed on the monitor. At the end of this second surgical procedure with fixed pre-facial upper arm position the patient was uneventfully extubated fully awake. For the time period of fiberoptic intubation the patient had complete amnesia. Conclusion. With the use of nasal capnography and capnometry in addition to simultaneous O2 administration during fiberoptic intubation under extreme conditions excellent analgosedation with propofol and remifentanil could be provided without compromizing our patients' safety. The presented CO2 measuring and O2 administering device represents a simple and cheap expansion of standard anesthetic monitoring during fiberoptic intubation.
    Notes: Zusammenfassung Wir berichten über eine 41-jährige kieferchirurgische Patientin mit Zustand nach subtotaler Maxillektomie, die sich einer Revision eines Oberarm-Palatinal-Lappens nach Tagliacozzi unterziehen musste. Durch diesen gestielten Lappen war der Oberarm in einer präfazialen Position fixiert, so dass eine bronchoskopische Intubation erforderlich war. Nach üblicher Narkosevorbereitung und Oberflächenanästhesie des Nasopharyngealtrakts führten wir eine CO2-Meßsonde zusammen mit einer O2-Sonde in einen Nasengang ein. Anschließend wurde die kontinuierliche Infusion von 0,05 μg/kg/min Remi-fentanil und 2 mg/kg/h Propofol gestartet. Nach 4 min konnte die nasale, bronchoskopische Intubation bei sehr guter Sedierung der Patientin problemlos durchgeführt werden. Während des gesamten Intubationsvorgangs mit konstanten SaO2-Werten von 100% war die Kapnographiekurve mit CO2-Werten zwischen 31 und 33 mmHg abzulesen. Zum Operationsende liess sich die Patientin auch bei dieser zweiten Operation mit extremer Oberarmlagerung vor dem Gesicht problemlos extubieren. Für die Zeit der Bronchoskopie bestand eine Amnesie. Schlußfolgerung. Die einfache und billige Erweiterung des Monitorings durch Kapnographie und -metrie bei gleichzeitiger O2-Gabe ermöglichte bei der bronchoskopischen Intubation unter Extrembedingungen eine zuverlässige Analgosedierung mit Propofol und Remifentanil ohne Verlust der Patientensicherheit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 49 (2000), S. 592-608 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Minimalinvasive Herzchirurgie ; “off-pump”-Herzchirurgie ; Port-Access-Technik ; Roboterunterstüzte Herzchirurgie ; Anästhesiologisches Management ; Key wordsMinimally-invasive cardiac surgery ; Port-access technique ; “Off-pump coronary artery surgery” ; Anesthetic management
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract When heart-lung machines made extracorporeal circulation possible in the fifties, cardiac surgeons gained virtually unrestricted access to the resting, motionless heart. Valve repair and reconstruction, in particular, made great progress as a result of extracorporeal circulation. While the distinct advantages of extracorporeal circulation for cardiosurgery remain undisputed, awareness of the significant perioperative risks of extracorporeal circulation for the patient has been increasing in recent years. This has lead to an interest in alternative cardiosurgical techniques avoiding extracorporeal circulation. Inspired by minimally-invasive procedures in abdominal surgery, cardiosurgical instruments as well as surgical techniques of access to the heart and large thoracic vessels were systematically modified leading to today's minimally-invasive cardiosurgical procedures such as off-pump coronary artery bypass grafting on the beating heart. Similarly, in the field of cardiac valve repair, new cannulation techniques for instituting extracorporeal circulation make median sternotomy unnecessary. The developments described above have lead to the recent introduction of robot-assisted techniques with or without extracorporeal circulation, which are expected to make possible in the near future the performance of the whole range of cardiosurgical procedures with minimal surgical trauma. The introduction of the new techniques has changed the intraoperative responsibilities of the anesthesiologist. The present article will therefore describe both the new surgical techniques as well as the new tasks required of the anesthesiologist, in particular with regard to cannulation and monitoring. Since a number of terms in minimally-invasive cardiosurgery are not precisely defined, a clear description of the various surgical techniques is also provided.
    Notes: Zusammenfassung Mit der Einführung der extrakorporalen Zirkulation mittels Herz-Lungen-Maschine (HLM) in den 50er Jahren eröffnete sich dem Herzchirurgen die Möglichkeit der weitgehend uneingeschränkten chirurgischen Manipulation am ruhenden Herzen. So wurden in der Herzklappenchirurgie dank der HLM die therapeutischen Methoden der Rekonstruktion pathologisch veränderter Klappen entscheidend weiterentwickelt. Trotz der unbestrittenen Vorteile induziert die HLM auch einen inflammatorischen Gesamtschaden im Organismus. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren, nicht zuletzt vor dem Hintergrund reduzierter finanzieller Resourcen, intensiv alternative chirurgische Techniken unter Umgehung der HLM vorangetrieben. Parallel hierzu wurde versucht, unter Zuhilfenahme spezieller chirurgischer Instrumente den operativen Zugangsweg zum Herzen und zu den großen intrathorakalen Gefäßen zu minimieren. Daraus entwickelte sich die heutige minimalinvasive Herzchirurgie, die einerseits, unter Umgehung der extrakorporalen Zirkulation, Operationen der Koronargefäße am schlagenden Herzen und andererseits herzchirurgische Verfahren bei deutlich minimiertem chirurgischem Trauma ermöglicht, wobei die Einführung neuartiger herzferner Kanülierungstechniken zum Anschluß der HLM entscheidend mit beigetragen hat. Derzeitiger Endpunkt der Entwicklung sind komplett endoskopische roboterunterstßtzte Operationstechniken. Mit der Einfßhrung der genannten minimalinvasiven herzchirurgischen Verfahren, die zu teilweise deutlich verlängerten Operationszeiten führen, hat sich auch das Anforderungsprofil an den Anästhesisten erheblich verändert. Spezielle Kanülierungstechniken, Ein-Lungen-Ventilation, und die Bedienung der transösophagealen Echokardiographie sind Aufgaben, mit denen der Anästhesist im Rahmen minimalinvasiver herzchirurgischer Verfahren konfrontiert wird. Im Nachfolgenden werden sowohl die veränderten chirurgischen Techniken als auch die hierdurch bedingten veränderten anästhesiologischen Maßnahmen und Anforderungen (insbesondere im Bereich des Monitorings und der Kanülierungsmaßnahmen) näher beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 49 (2000), S. 1006-1017 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Aids ; Anästhesie ; HIV ; Keywords Aids ; Anaesthesia ; HIV
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract 17 years after the discovery of HIV Aids remains an ultimately fatal disease. Currently no vaccine is available. The worldwide incidence of HIV-infections and Aids associated mortality are rising. Only in Western Europe and in the USA are incidence and mortality of Aids declining; mainly as a result of effective antiretroviral therapy. 20% to 25% of HIV-infected patients require surgery during their illness. The challenges for the anaesthesiologist are possible dysfunction of all important organs and adverse interactions between antiretroviral drugs and anaesthetic agents. If adequate infection control measures are taken the risk of occupational HIV-infection is low, but remains a concern in light of the consequences. Seroconversion after needelstick injury is ca. 0.3%, after contact with mucosa ca. 0.03%.
    Notes: Zusammenfassung 17 Jahre nach der Entdeckung des HI-Virus bleibt die Immunschwäche Aids weiterhin eine tödlich verlaufende Infektion, ein wirksamer Impfschutz ist nicht in Sicht. Weltweit steigt die Zahl der HIV-Neuinfektionen und Todesfälle durch Aids. In Westeuropa und den USA sinken aufgrund der hochwirksamen antiretroviralen Therapie die Inzidenz und die Zahl der Todesfälle durch Aids. 20–25% aller HIV-Infizierten unterziehen sich während ihrer Krankheit einem operativen Eingriff. Die Herausforderungen für den Anästhesisten liegen zum einen in der möglichen Beeinträchtigung aller wichtigen Organfunktionen der HIV-Infizierten und den Medikamenteninteraktionen zwischen der antiretroviralen Therapie und den Anästhetika. Bei Einhaltung aller notwendigen Schutzmaßnahmen ist das Risiko einer berufsbedingten Infektion mit dem HI-Virus gering, aber wegen der gravierenden Konsequenzen von Bedeutung. Die Serokonversion nach Nadelstichverletzung beträgt etwa 0,3%, nach Schleimhautkontakt 0,03%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) ; Sepsis ; Routineabstrichuntersuchungen ; Antibiotikatherapie ; Key words Systemic inflammatory response syndrome (SIRS) ; sepsis ; routine swabs ; antibiotic treatment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objective: Patients in a surgical intensive care unit (ICU) have a high incidence of nosocomial infections which often lead to septic shock and death. Since calculated antibiotic treatment is often difficult, it was recommended to obtain routine nose/throat swabs in order to have a better idea of the causative agent when a systemic inflammatory response occurs in a given patient.    Methods: In 1435 patients of our cardio-surgical ICU, routine nose/throat swabs were taken three times a week and tested for micro-organisms and resistance to antibiotics. Of these 86 patients developed clinical signs of systemic inflammation, and additional blood cultures were obtained. Antibiotic treatment was achieved to cover the microbes from the nose/throat swabs, or a calculated dosage was given to patients whose swabs had tested negative.    Results: Of the 86 patients with systemic inflammation, 29 had blood cultures positive for microbes. Of these 29 patients, 18 received a calculated antibiotic coverage based on their positive nose/throat cultures prior to the return of the blood cultures from the lab. However, in only 11 of the 18 patients were routine swabs and blood cultures positive with the same microbes. While positive routine swabs are quite specific for sepsis when there is a systemic inflammatory response, routine swabs are not a suitable screening tool due to their low sensitivity.    Conclusions: Routine nose/throat swabs led to earlier specific antibiotic treatment in only 22% of our patients with clinical signs of systemic inflammation. In addition, in almost 40% of the cases organisms detected in the routine swabs and blood cultures were not identical. As a result, we feel that routine swabs are only of limited value in instituting earlier, specific antibiotic treatment in septic patients.
    Notes: Zusammenfassung Patienten einer chirurgischen Intensivstation haben ein hohes Risiko einer nosokomialen Infektion, die nicht selten über ein septisches Krankheitsbild zum Tode führt. Da die Auswahl einer eng kalkulierten Antibiose oftmals schwierig ist, werden routinemäßige Rachenabstriche empfohlen, um so im Fall einer systemischen Infektion bereits einen Anhalt auf den möglichen Erreger zu haben und früher mit einer gezielten Antibiose beginnen zu können.    Methodik: Bei 1435 Patienten unserer herzchirurgischen Intensivstation erfolgten routinemäßig 3-mal wöchentlich Nasen-/Rachenabstriche, die auf Erreger und Resistenzen untersucht wurden. 86 dieser Patienten entwickelten eine systemische inflammatorische Reaktion, so dass zusätzlich die Entnahme von Blutkulturen erfolgte. Eine antibiotische Therapie wurde gezielt gegen die aus den Abstrichen bekannten Keime durchgeführt. Waren diese keimfrei, so erfolgte eine kalkulierte Antibiose.    Ergebnisse: Bei 29 der 86 Patienten konnte der Verdacht einer Sepsis durch Errregerisolation aus den Blutkulturen bestätigt werden. 18 dieser Patienten wurden aufgrund der positiven Abstrichbefunde bereits vor Bekanntwerden der Blutkulturergebnisse gezielt antibiotisch behandelt, wobei jedoch nur bei 11 Patienten das Keimspektrum der Abstriche mit dem der Blutkulturen übereinstimmte. Obwohl ein Keimnachweis in Routineabstrichen sehr spezifisch für das Vorliegen einer Sepsis bei systemischer Inflammation ist, eignet sich das Verfahren aufgrund seiner geringen Sensitivität nicht als Screeningmethode.    Schlussfolgerungen: Aufgrund routinermäßiger Abstriche konnte bei lediglich 22% aller Patienten mit Sepsisverdacht frühzeitiger eine vermeintlich gezielte Antibiotikatherapie begonnen werden. Da der für die Sepsis verantwortliche Keim zudem bei nahezu 40% der Patienten nicht mit dem aus den Abstrichen bekannten Keim übereinstimmte, muss der Stellenwert von Abstrichuntersuchungen als Routineverfahren angezweifelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Herzanästhesie ; Roboter-assistierte total ; endoskopische ; Myokardrevaskularisation ; transösophageale Echokardiographie ; Wandbewegungsanalyse ; Ein-Lungen-Ventilation ; Key words Cardiac anesthesia ; totally endoscopic coronary artery bypass grafting ; transesophageal echocardiography ; single lung ventilation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this study was to determine the impact of prolonged single lung ventilation and intrathoracic insufflation of CO2 during computer-enhanced totally endoscopic bypass grafting on biventricular myocardial function.    Methods: Transesophageal echocardiography was performed intraoperatively in 20 patients undergoing the above mentioned operation. At distinct time points during the intervention, a cine-loop of both ventricles was registered employing a mid short axis view. Simultaneously, oxygenation parameters as well as electrocardiographic data and intrathoracic CO2 pressure were taken. Wall motion analysis was done postoperatively.    Results: With increasing duration of single lung ventilation, significant regional and global biventricular hypokinesia was detected. This was accompanied by a decrease in PaO2 and a marked increase in intrathoracic CO2 pressure. These alterations disappeared after weaning from extracorporeal circulation and reconstitution of double lung ventilation.    Conclusion: These results show that computer-enhanced coronary artery bypass grafting leads to significant alterations in intraoperative biventricular myocardial function. This can be due to either an impact on oxygenation during single lung ventilation or due to intrathoracic CO2 insufflation. However, in our group, these alteration showed only small clinical relevance.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss der prolongierten Ein-Lungen-Ventilation und CO2-Insufflation im Rahmen der Roboter-unterstützten total endoskopischen Myokardrevaskularisation auf die biventrikuläre Myokardfunktion.    Methodik: Bei 20 Patienten mit koronarer Eingefäßerkrankung, die einem oben genannten Eingriff unterzogen wurden, wurde intraoperativ unter Durchführung der transösophagealen Echokardiographie zu festgelegten Untersuchungszeitpunkten jeweils eine Bildschleife des rechten und linken Ventrikels im transgastralen Querschnitt aufgezeichnet. Zeitgleich wurden Oxygenierungsparameter, der intrathorakale CO2-Druck sowie die ST-Strecken-Analyse registriert. Die Auswertung der Bildschleifen erfolgte postoperativ mit einem Bildverarbeitungssystem.    Ergebnisse: Mit zunehmender Dauer der Ein-Lungen-Ventilation kam es regional und global zu einer signifikanten Hypokinesie beider Ventrikel. Diese wurden begleitet von einem Abfall des PaO2 und einem Anstieg des intrathorakalen CO2-Drucks. Nach Beendigung der extrakorporalen Zirkulation und Wiederherstellung der Doppel-Lungen-Ventilation bildeten sich diese Veränderungen wieder zurück.    Schlussfolgerungen: Während Roboter-assistierter totalendoskopischer Myokardrevaskularisationen kann es vor Beginn der extrakorporalen Zirkulation zu signifikanten intraoperativen biventrikulären Wandbewegungsstörungen kommen. Diese können sowohl durch Oxygenierungsstörungen im Rahmen der Ein-Lungenventilation als auch durch die intrathorakale CO2-Insufflation bedingt sein. In unserem Patientengut waren diese Veränderungen nur in Einzelfällen von klinischer Relevanz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Transösophageale Echokardiographie –¶Port-Access-Chirurgie – Durchleuchtung – extrakorporale Zirkulation ; Key words Transesophageal echo – Port-Access – continuous fluoroscopy –¶cardiopulmonary bypass
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Introduction: In port-access cardio-surgical procedures, both intraoperative TEE and continuous fluoroscopy are used for placement of the catheters needed for extracorporeal circulation. Our study sought to clarify whether it is possible to rely exclusively on TEE for catheter placement without increasing the risk for the patient.¶ Methods: 32 patients undergoing cardiac procedures employing the Port-Access technique were included in the study. Fluoroscopy as well as TEE were used for placement of the transjugular and transfemoral extracorporal circulation catheters. The time required for fluoroscopy was noted. Results: Average fluoroscopy time was 10.7±12.1 minutes. Fluoroscopy time required for placement of the coronary sinus and pulmonary vent catheters could be reduced to zero in the course of the study. Fluoroscopy time required for placement of the transfemoral catheters for extracorporeal circulation could also be reduced. During cannulation, 3 patients suffered from complications needing immediate intervention. These complications were immediately diagnosed by TEE.¶ Conclusion: Our data suggest that positioning of the coronary sinus catheter and the pulmonary vent is safe and practicable with TEE alone; however, fluoroscopy has a place in transfemoral catheter placement and should always be available intraoperatively.
    Notes: Zusammenfassung Einleitung: In der Port-Access-Chirurgie werden die intraoperative Durchleuchtung und die transösophageale Echokardiographie (TEE) als bildgebende Verfahren zur Plazierung der für die extrakorporale Zirkulation (EKZ) erforderlichen Katheter eingesetzt. In der vorliegenden prospektiven Studie wird untersucht, ob die alleinige Anwendung des TEE gegenüber der Durchleuchtung eine vergleichbare Sicherheit bieten und somit auf die Durchleuchtung vollständig verzichtet werden kann.¶ Methodik: Es wurden 32 Patienten, die sich einem elektiven kardiochirurgischen Eingriff in Port-Access-Technik unterzogen, in die Studie aufgenommen. Die zum Plazieren der transjugulären Katheter und transfemoralen EKZ-Kanülen erforderlichen Durchleuchtungszeiten wurden aufgezeichnet. Parallel wurde eine TEE durchgeführt.¶ Ergebnisse: Die durchschnittliche Durchleuchtungszeit betrug 10,7±12,1 Minuten. Die zur Positionierung des Koronarsinuskatheters und des pulmonalen Vents notwendigen Durchleuchtungszeiten konnten im Verlauf der Studie auf Null reduziert werden. Die Durchleuchtungszeiten für die Plazierung der transfemoralen EKZ-Kanülen nahmen im Verlauf der Studie ebenfalls kontinuierlich ab. Bei drei Patienten kam es während der Katheterplazierung zu akut interventionsbedürftigen Komplikationen, die im TEE sofort erkannt werden konnten.¶ Schlußfolgerungen: Es wurde gezeigt, daß die Positionierung von Koronarsinus- und Pulmonaliskatheter unter TEE mit Verzicht auf Durchleuchtung ohne Risikoerhöhung möglich ist. Für die transfemoralen EKZ-Katheter hingegen ist die Durchleuchtung häufig erforderlich und sollte jederzeit intraoperativ verfügbar sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...