Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Reproduktionsmedizin 16 (2000), S. 261-264 
    ISSN: 1434-808X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Rieseneizellen • Zweikernige Eizellen • Triploidie • IVF • ICSI ; Keywords ; Giant oocytes • Binuclear oocytes • Triploidy • IVF • ICSIRID=""ID=""Danksagung. Der Autor dankt Frau Prof. Dr. C. Brucker und Herrn Dr. M. Schneider für die kritische Durchsicht des Manuskripts.RID=""ID=""〈E6〉Dr. biol. hum. B. Rosenbusch〈/E6〉 Universitätsfrauenklinik, Sektion Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Prittwitzstrasse 43, 89075 Ulm e-mail: bernd.rosenbusch@medizin.uni-ulm.de
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zweikernige Rieseneizellen werden gelegentlich im Rahmen der assistierten Fertilisation in unterschiedlichen Reifestadien angetroffen. Sie weisen einen um 20–30 % größeren Durchmesser und damit das 1,5–2 fache Volumen einer normalen Oozyte auf. Ihre Entstehung wird der unterbliebenen zytoplasmatischen Teilung von Oogonien nach der Kernteilung bzw. der Verschmelzung 2 er Oogonien zugeschrieben. Die Reifung zur Metaphase II kann sich unter Beibehaltung des 2-kernigen Zustands oder unter Vereinigung der beiden Kerne vollziehen. Die Befruchtung durch ein Spermatozoon führt daher zur Ausbildung von 3 oder nur 2 Vorkernen. Der diploide Zustand reifer Rieseneizellen und deren Befruchtungsfähigkeit wird durch die Literatur und eigene Untersuchungen belegt. Somit besitzen Rieseneizellen Relevanz für die Entstehung chromosomal triploider Zygoten und Embryonen. Die Triploidie ist eine der häufigsten zytogenetischen Ursachen für Spontanaborte; die äußerst seltenen Lebendgeburten weisen schwerste Fehlbildungen auf. Aus diesen Gründen erscheint ein Ausschluss der Rieseneizellen vom Versuch einer Fertilisierung gerechtfertigt. Ist hingegen eine Befruchtung mit Ausbildung von 2 Vorkernen erfolgt, sollte die betreffende Rieseneizelle, wie für Stadien mit mehreren Vorkernen üblich, verworfen und nicht für den Transfer oder die Kryokonservierung vorgesehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...