Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Wirbelfrakturen ; Spongiosaplastik ; Korrekturverlust ; Transplantatnekrose ; Key words Spine fractures ; Bone graft ; Loss of correction ; Transplant necrosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In the treatment of thoracolumbar fractures of the spine an osteosynthesis in the real sense is not possible. The result of the injury is not only bony destruction but also in most cases biomechanical instability of the motion segment. The goal of operative treatment is stability. Besides internal fixation bone transplantation is necessary to achieve bony fusion. A common procedure is transpedicular bone grafting. Posterior stabilization with an internal fixator is combined with cancellous bone transplantation, which is placed into the vertebral body and the intervertebral space through the pedicles. Resection of the intervertebral disc is necessary to obtain bone healing under the protection of the implant. In a clinical study after the stabilizing operation, we found a correction loss of 30–60% that was independent of the fracture type, implant or operation procedure. The lack of healing of the bone graft was the reason for the correction loss. Besides the unfavorable vascularization of the intervertebral space which cannot be influenced by operation, the morphological arrangement and spatial expansion of the cancellous bone transplant are important for obtaining contact with the endplate of the cranially situated vertebral body. The assessment of the 3D reconstructions, generated from the digitized picture data of CT scans, shows small volumes of cancellous bone grafts with no or poor contact to the neighboring vertebral body. Our results indicate that transpedicular bone grafting cannot be recommended for the operative treatment of unstable thoracolumbar spinal fractures, since in most cases no bony fusion occurs. In our opinion combined anterior-posterior stabilizations are more often indicated.
    Notes: In der operativen Behandlung instabiler Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule ist eine Osteosynthese im eigentlichen Sinn nicht möglich. Bei der Verletzung tritt nicht nur ein isolierter knöcherner Schaden ein, sondern in den meisten Fällen auch eine biomechanische Instabilität des betroffenen Bewegungssegments. Das Ziel der operativen Behandlung besteht darin, Stabilität zu erzeugen. Neben der Instrumentation mit internen Fixationssystemen ist eine Knochentransplantation erforderlich, um eine knöcherne Spondylodese zu erzielen. Die häufigste Form der Knochentransplantation ist die transpedikuläre Spongiosaplastik, bei welcher im Rahmen der dorsalen Implantation des Fixateur interne über die Pedikel des Wirbels Spongiosa in den Wirbelkörper und den Intervertebralraum plaziert wird. Voraussetzung für die knöcherne Einheilung des Transplantats unter dem Schutz des stabilisierenden Implantats ist die vorherige Resektion des intervertebralen Bandscheibengewebes. In der klinischen Studie wurden Korrekturverluste in der Größenordnung von 30–60% im Bereich der operierten Bewegungssegmente unabhängig vom Frakturtyp, Implantat oder Operationsverfahren nachgewiesen. Verantwortlich war im wesentlichen die fehlende Einheilung der transplantierten Spongiosa. Neben der ungünstigen Vaskularisation im Intervertebralraum, welche operativ unbeeinflußbar ist, kommt der morphologischen Anordnung des Transplantats, seiner räumlichen Ausdehnung und damit der Möglichkeit, mit dem benachbarten Wirbel in Kontakt zu kommen, eine besondere Bedeutung zu. Die Auswertung von 3D-Rekonstruktionen, welche aus den CT-Bilddaten gewonnen wurden, zeigt unbefriedigend kleine Spongiosavolumina, die keinen oder eine nur ungenügenden Kontakt zum Nachbarwirbel herstellen. Die vorliegenden NMR-Untersuchungen belegen eine mangelnde Vitalität der transplantierten Spongiosa. Da überwiegend keine knöcherne Fusion von instabilen Bewegungssegmenten oder nur unter Entwicklung von erheblichen Korrekturverlusten eintritt, ist die transpedikuläre Spongiosaplastik nach den obigen Ergebnissen nicht für die operative Stabilisierung thorakolumbaler Frakturen geeignet. Als Konsequenz aus den Ergebnissen muß die Indikation zur kombiniert dorso-ventralen Stabilisierung häufiger gestellt werden. Möglicherweise werden in Zukunft endoskopische minimalinvasive Techniken weiter perfektioniert, um invasive, patientenbelastende Verfahren zu vermeiden und das Komplikationsrisiko zu senken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1998), S. 24-32 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Distale Radiusfraktur ; Operationsverfahren ; Fixateur externe ; Spongiosaplastik ; Key words Distal radial fractures ; Operative treatment ; External fixation ; Bone-grafting
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Because non-operative treatment of distal radial fractures usually has a poor outcome there has been a trend towards operative treatment, targeting the anatomical reconstuction of the distal radius and the joint. Analysis of the fracture based on the AO classification allows rational treatment and makes the results comparable. A detailed indication list for more diffentiated therapy of these radial fractures and a detailed description of the operative technique are given. From 1993 to 1997, 174 patients were treated with external fixation of the AO in the Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen (trauma center level one). Type C fractures were found in 90%. Two-thirds of the patients were women. Three different types of treatment have been compared: (1) external fixation; (2) external fixation and change to internal fixation with bone-grafting; (3) external fixation and bone-grafting. Similar functional results were achieved in all groups. The loss of repositioning in the follow-up was smallest in group 3. The following complications were found: local pin-tract infections in 15 patients, operations because of hematoma in the pelvic region of bone harvesting in 5 patients and 10 severe dislocations in the group with internal fixation. External fixation including bone-grafting showed the best results in severe type C fractures of the distal radius.
    Notes: Bei der Versorgung der körperfernen Radiusfraktur ist aufgrund unbefriedigender Ergebnisse nach konservativer Behandlung ein Wechsel zur operativen Therapie mit dem Ziel der anatomischen Gelenkrekonstruktion zu beobachten. Eine Frakturanalyse basierend auf der AO-Klassifikation ermöglicht eine bedarfsgerechte Therapieplanung und den Vergleich der Ergebnisse. Nach einer Darstellung der Indikationen zur differenzierten Therapie der distalen Radiusfraktur werden die Ergebnisse der in den Jahren von 1993–1997 in der BG Unfallklinik Ludwigshafen mit Fixateur externe (FE) behandelten Patienten (n = 174) unter besonderer Berücksichtigung der Operationstechnik analysiert. C-Frakturen lagen nach der Klassifikation der AO zu 90% vor, Frauen waren zu ⅔ betroffen. Drei Behandlungsgruppen wurden unterschieden: 1. FE, 2. FE und Wechsel auf ein internes Verfahren mit Spongiosaplastik sowie 3. FE und Spongiosaplastik. Bei vergleichbarer Funktion beobachteten wir den geringsten Korrekturverlust in Gruppe 3. An Komplikationen traten auf: lokale Pininfekte bei 15 Patienten, 5 Hämatomrevisionen an der Spongiosaentnahmestelle am Beckenkamm und 10 Dislokationen nach Verfahrenswechsel auf eine Plattenosteosynthese. Die Stabilisierung im Fixateur externe mit begleitender (ein- oder zweizeitiger) Spongiosaplastik scheint die besten Ergebnisse bei der Versorgung der komplexen C-Frakturen des distalen Radius zu erbringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...