Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • 1970-1974  (1)
  • Life and Medical Sciences  (3)
  • Breast cancer
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    The @Anatomical Record 180 (1974), S. 341-350 
    ISSN: 0003-276X
    Schlagwort(e): Life and Medical Sciences ; Cell & Developmental Biology
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Minute amounts of white or brown adipose tissue can be localized in situ within seconds by covering the organ surfaces with an alkaline solution of dithizon (diphenylthiocarbazone) in alcohol and water. The adipose tissues stain deep green, while the other organs remain unstained, or appear in various shades of pink and red. This technique has been successfully applied to various groups of vertebrates (mammals, birds, reptiles, amphibians and fishes), and it works in fresh, in deep frozen and in formalin-fixed specimens. It fails after tissue fixation in mercuric chloride-containing fluids. In vitro studies show that the staining reaction is due to (1) a preferential solubility of small amounts of dithizon in adipose tissue lipids, and (2) the development of a green color, which appears when dithizon dissolves in lipids or organic solvents.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 26 (1996), S. 369-379 
    ISSN: 0045-205X
    Schlagwort(e): Life and Medical Sciences
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: 1966 wurde die Entschlüsselung des genetischen Kodes abgeschlossen. Jedem Basentriplett konnte eine Kodicrungsfunktion zugewiesen werden. Zwanzig Jahre später wurde klar, daß dieser Kode, trotz seiner universellen Gültigkeit, flexibel ist: Zur Vereinfachung der Dekodierung nutzen Mycoplasmen und Mitochondrien nicht alle Kodonen, und einige haben abweichende Bedeutung.Leserahmenverschiebungen um eine Base in 5′- oder 3′-Richtung erlauben einem Gen zwei, statt einen einzigen Leserahmen zu nutzen. Solch ein Mechanismus wird zur Autoregulation cines Proteins, des Releasefaktors 2, verwendet. Retroviren, die verschiedene Mengen bestimmter Fusionsproteine benötigen, balancieren deren Synthese durch unterschiedlich effiziente Leserahmenwechsel. Zur Translation eines Bakteriophagengens überspringen die Ribosomen durch eine extreme Leserahmenverschiebung sogar 50 Basen auf der mRNA. In Bakterien wurde beobachtet, daß translatierende Ribosomen eine beschädigte mRNA gegen eine spezialisierte, stabile RNA (10 Sa RNA) austauschen, während die Proteinsynthese fortgesetzt wird.Die sensationelle Entdeckung der 21. DNA-kodierten Aminosäure Selenocystein bewies, daß der genetische Kode bisher keineswegs vollständig entziffert war. Überraschenderweise ist das Kodon für Selenocystein das UGA-Stopp-Kodon. Im Unterschied zu den zwanzig Standardaminosäuren enthält dieses Kodon nur die Information zur Positionierung der Aminosäure, während die Selenocystein-Spezifität auf einer besonderen mRNA-Sekundärstruktur beruht. Zur Dekodierung des Selenocystein-Kodons ist ein spezieller Translationsfaktor erforderlich, durch den sichergestellt wird, daß nur UGA-Kodonen mit der entsprechenden mRNA-Struktur als Selenocystein-Kodon erkannt werden.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 27 (1997), S. 24-33 
    ISSN: 0045-205X
    Schlagwort(e): Life and Medical Sciences
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Den gemeinsamen Nobelpreis erhielten Golgi und Cajal „in Anerkennung ihrer Arbeiten über die Struktur des Nervensystems“. Die Namen dieser beiden Wissenschaftler haben in der Biologie heute noch Klang. Der Spanier Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) führte bahnbrechende Untersuchungen an praktisch allen Teilen des Nervensystems durch, und die meisten seiner Befunde und Schlußfolgerungen haben bis in die Gegenwart Bestand. Der Italiener Camillo Golgi (1843-1926) erfand die erste und heute noch wichtige Färbemethode (Golgi-Färbung) zur vollständigen Darstellung einzelner Nervenzellen. Ironischerweise trugen Befunde, die andere mit der Golgi-Färbung erhoben, wesentlich dazu bei, Golgis eigene Ansichten über den Bau des Nervensystems zu Fall zu bringen. Im folgenden begegnen uns die beiden Preisträger als Wortführer im Lager der „Neuronisten“ und „Retikularisten“ (lat.reticulum - kleines oder feines Netzwerk). Doch davon später; folgen wir der Chronologie [1].
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...