Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 68 (1997), S. 638-642 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Eccentric rigid tension band (AO) ; Static lateral cable tension band. ; Schlüsselwörter: Exzentrische AO-Drahtzuggurtung ; statische laterale Seilzuggurtung.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die Drahtzuggurtung (Weber, AO) gilt weltweit als „dynamisches“ Standardverfahren für die Patellafraktur und vergleichbare, unter starkem Muskelzug klaffende Brüche. Ihr theoretisches Konzept liegt in der Exzentrizität der Krafteinleitung und einer Umwandlung von Zug- in Druckkräfte durch Bewegung. Daraus resultieren Nachteile, die sich in mäßigen funktionellen Ergebnissen und präarthrotischen Veränderungen niederschlagen: Gelenkstufen, Verkantung und Auswalzung der Gelenkfläche, Verlängerung durch Distraktion, verzögerte Heilung, Pseudarthrosen. Hier wird eine statische Zuggurtung beschrieben, deren Prinzip in axialer Krafteinleitung liegt. Sie wird durch 2 Seilverspannungen an den Patellaseitenflächen realisiert. Ihre röntgenologischen und die sehr guten und guten funktionellen Ergebnisse liegen mit 78 % deutlich über denen der konventionellen Drahtzuggurtung.
    Notes: Summary. The tension band, performed with rigid cerclage wire, is known worldwide as a standard operation technique for the patella fracture as well as for all fractures gaping under strong muscular tensile forces. Eccentricity of power input and transformation of tension into pressure forces are its theoretical rationale. This is a contradiction to the knowledge of engineers. Its disadvantages are: tilting and rolling-out, steps and gaps in the cartilage surface and distraction. Rigid cerclage wire is not a tensile instrument. Corresponding to this, the results are only mediocre. Here we describe a static tension band principle, consisting of axial power input by 2 lateral cables. The very good and good X-ray and functional results amount to 78 %, far exceeding the rate with the conventional wire tension band.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 79 (1974), S. 341-346 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Implantation von Hüftgelenk-Totalendoprothesen unter Verwendung des Knochenzements Palocos wird während der Polymerisation der Palacosflüssigkeit Wärmeenergie freigesetzt. Nach am Menschen in vivo durchgeführten Temperaturmessungen tritt an der Grenzfläche zwischen Palacos und Knochen im Bereich der Pfanne eine mittlere Maximaltemperatur von 50,4°C, im Bereich des Prothesenschaftes eine mittlere Maximaltemperatur von 45,2°C auf. Wegen der hohen Coagulationstemperatur des Knochenkollagens von 72°C bei hoher spezifischer Wärme und geringer Wärmeleitfähigkeit des Knochens ist mit thermischen Schädigungen in der Hüftgelenkprothetik nicht zu rechnen. Spezielle Maßnahmen zur Kühlung sind nicht notwendig; auf möglichst sparsames Auskürettieren der Knochen sollte jedoch Wert gelegt werden.
    Notes: Summary By the implantation of hip-joint endoprothesis under application of Palacos bone cement, thermal energy is released during the polymerisation of the palacos fluid. After measuring the temperature in human hip-surgery, an average maximum temperature of 50.4°C showed on the interface between palacos and bone in the socket area, and at the femur a temperature of 45.2°C was registered. Because of the high coagulation temperature of the bone collagen (72°C) by a high specific heat and low thermal conductivity of the bone, thermal damage is improbable. Special measures for cooling are unnecessary, care should, however, be paid to economical curettage of the bones.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 77 (1973), S. 64-74 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach Darlegung der Bedeutung der Patella für die Funktion des Kniegelenkes werden die verschiedenen möglichen therapeutischen Konsequenzen bei den verschiedenen Patellabruchformen diskutiert. Die Behandlungsmethoden und Ergebnisse von 114 von 1967 bis Mitte 1972 in den Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten „Bergmannsheil“ Bochum behandelten Patellafrakturen werden mitgeteilt. Das Verfahren der Zuggurtung in der im Text näher beschriebenen Ausführung erfüllt die Bedingung der anatomischen Rekonstruktion bei Übungsstabilität von allen Operationsmethoden am besten. Es ist bei genügender Erfahrung auch zur Stabilisierung von Trümmerbrüchen, eventuell kombiniert mit Entfernung kleinerer Fragmente, geeignet. Die Gefahr der Ausbildung einer Pseudarthrose ist hierbei gering. Absprengungen aus dem oberen und unteren Pol können konservativ oder durch Resektion behandelt werden, sofern die Gelenkfläche nicht oder nur geringfügig beteiligt ist. Die Patellektomie sollte wegen der funktionellen Bedeutung der Kniescheibe auf Vielfragmentenbrüche begrenzt werden, bei denen eine exzessive Schädigung des Gelenkknorpels zu erwarten und eine Osteosynthese nicht zu erreichen ist.
    Notes: Summary After description of the importance of the patella for the function of the knee joint the possible therapeutic consequences of the various forms of fractures are discussed. The different treatment and results of the 114 fractures of the patella treated from 1967–1972 in the Berufsgenossenschaftliche Krankenanstalten „Bergmannsheil“ Bochum are reported. The method of tension-band (Pauwels; Weber) complies with the requirements of an exact reconstruction and stability for exercise best of all operating procedures. It is also usefull for an experienced surgeon in treating a split fracture. Therefore the danger of getting a pseudarthrosis ist very small. Splittings from the superior and inferior pole may be treated conservatively or by resection if the articular glenoid surface of the patella ist not seriously concerned. The total patellectomy should be limited to the very few cases of complete destruction of the patella and its cartilage due to its great functional importance to the knee joint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 74 (1972), S. 247-256 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse von 52 Olecranon-Frakturen und 10 Olecranon-Pseudarthrosen mitgeteilt, die in den Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten „Bergmannsheil“ Bochum in den Jahren 1965–1971 behandelt wurden. Bei 50 operierten Olecranon-Frakturen wurde 46mal die Zuggurtung nach Weber, 2mal eine Halbrohrplatte angewandt; 2 Kinder wurden mit Spickdrähten versorgt. Es ließen sich — beurteilt nach dem Schema nach Balthasar — überwiegend gute und sehr gute Ergebnisse erzielen. Auch bei Olecranon-Pseudarthrosen hat sich die Zuggurtung als wiederherstellende Operationsmethode bewährt. Hier sollte jedoch gleichzeitig eine autologe Spongiosaplastik erfolgen. Alle 10 Pseudarthrosen konnten auf diese Weise zur Ausheilung gebracht werden.
    Notes: Summary From 1965–1971 there have been treated 52 fractures and 10 pseudarthrosises of the olecranon in the Berufsgenossenschaftliche Krankenanstalten „Bergmannsheil“ Bochum. The methods used for 50 fractures have been as follows: tension band (Weber) in 46 cases, twice a semi-tubular plate. Two children were treated by Kirschner wires. Following the pattern of Balthasar the results were mainly very good or good. The tension band principle for reconstruction of the pseudarthrosises has even proved as a good method. Results will improve by using autogenous spongy substance in addition. By this way all 10 pseudarthrosises healed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...