Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 27 (1996), S. 345-349 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Ultrafeine ZrO2 - Pulver durch Laserverdampfung: Herstellung und EigenschaftenUltrafeine oxidische Pulver werden durch Co2-Laserverdampfung aus grobem ZrO2-Pulver oder kompakten ZrO2-Stangen hergestellt.Die 10.6 μm-Strahlung im Leistungsbereich von 1 bis 4 kW wird durch einen quergeströmten CO2-Laser erzeugt, der in cw-und Pw-Betrieb arbeitet.Die Verdampfungsrate ist abhängig von der relativen Lage der Fokalebene zur Oberfläche des ZrO2-Pulvers, der Laserintensität und der eingekoppelten Energie.Bei einer Laserintensität von 4.2 · 105 Wcm-2 erreicht man eine optimale Verdampfungsrate von 130 g · h-1 (cw-Betrieb des Lasers).Das hergestellte Pulver besteht aus sphärischen Partikeln; deren Durchmesser variiert im Bereich von 5 bis 200 nm und kann durch die Verfahrensparameter beeinflußt werden. Die spezifische Oberfläche ist einstellbar von 10 bis 30 m2 · g-1.Das Pulver aus unstabilisiertem Zirkonium besitzt einen sehr hohen Anteil tetragonaler Phase. Im Fall von chemisch stabilisiertem Zirkonium kann sich die Zusammensetzung während des Verdampfungsprozesses und der Rekondensation ändern.
    Notes: Ultrafine oxide powders were produced by CO2 laser evaporation of coarse ZrO2 powder or compact stabilized ZrO2 materialThe 10.6μm radiation in the power range 1-4kW was generated by a transversal flow Co2 laser which can oscillate in cw and pw operationThe vaporization rate depends on the relative position of the focal plane to the surface of the ZrO2 powder, the laser intensity and the supplied energy input.At a laser intensity of 4.2 · 105 Wcm-2 the optimum vaporization rate is 130 g · h-1 (cw-operation of the laser).The produced powders consist of spherical particles; their diameters vary in the range from 5 to 200 nm can be controlled by the process conditions. The surface area (BET) is adjustable from 10 to 30 m2 · g-1.The powders of unstabilized zirconia show an unusual high content of the tetragonal phase. In case of chemically stabilized zirconia the composition can change during the process of evaporation and recondensation.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 74 (1962), S. 755-755 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 640 (1961), S. 52-79 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Massenspektren für verschiedene Bortrialkyle des Typs BR3 mit gleichen und verschiedenen Substituenten R am Bor angegeben (R = Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl). Von den 20 möglichen Verbindungen wurden 14 gemessen. Die Verwendung eines Massenspektrometers hoher Auflösung gestattete die eindeutige Zuordnung von borhaltigen und borfreien Bruchstückionen. Durch Einbeziehung metastabiler Ionen können die wichtigsten Zerfallsreihen der Bortrialkyle erkannt werden. Die Erkenntnisse vermitteln, zusammen mit Betrachtungen an Molekülmodellen und Folgerungen aus den Massenspektren definiert deuterierter Bortrialkyle, wertvolle Hinweise auf Gesetzmäßigkeiten beim Zerfall der Moleküle, wobei insbesondere auf verschiedene Umlagerungsmechanismen eingegangen wird. Es lassen sich so auch Bortrialkyle identifizieren, von denen noch kein Massenspektrum vorliegt. Mit Hilfe der gewonnenen Eichspektren können komplizierte Gemische analysiert werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 323 (1963), S. 228-238 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: By reaction of SiCl4, RSiCl3, R2SiCl2 or R3SiCl with oxalic acid in solution of ether and benzene, respectively, substances of the definite compositions are prepared. The characteristics of them are described and the structure of the crystalline high-polymeric solids is discussed.
    Notes: Durch Umsetzung von SiCl4, RSiCl3, R2SiCl2 oder R3SiCl mit Oxalsäure in Äther- bzw. Benzol-Lösung werden Substanzen der definierten Zusammensetzung dargestellt. Ihre Eigenschaften werden beschrieben und die Struktur der kristallisierten hochpolymeren Festkörper wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...