Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • 1935-1939
  • Systemische Inflammation  (2)
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Laparoscopy ; Peritonitis ; Systemic inflammation ; Local abscess formation ; Schlüsselwörter Laparoskopie ; Peritonitis ; Systemische Inflammation ; Abszeßbildung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: Laparoskopische Operationen werden auch in zunehmendem Maß bei Patienten mit einer Peritonitis oder anderen intraabdominalen entzündlichen Prozessen durchgeführt, obwohl der erhöhte intraabdominale Druck eine Sepsis durch eine gesteigerte Bakteriämie und systemische Inflammation begünstigen könnte. Methode: In einer experimentellen Studie wurde deshalb der Einfluß einer Laparotomie und einer Laparoskopie auf die bakterielle Translokation sowie auf die Plasmaspiegel von TNFα und Endotoxin analysiert. Hierzu wurde zunächst bei Ratten eine standardisierte humane Stuhlprobe intraperitoneal appliziert und anschließend eine Laparotomie (n = 20), eine Laparoskopie (n =20) oder keine weitere Manipulation in der Kontrollgruppe (n = 20) durchgeführt. Ergebnisse: Eine Stunde nach der Intervention kam es in allen Gruppen zu einer Bakteriämie, welche nach Laparotomie und Laparoskopie signifikant gegenüber der Kontrollgruppe gesteigert war (p = 0,01). Die Stuhlapplikation verursachte weiterhin in allen Gruppen eine signifikante Erhöhung der TNFα- und Endotoxinplasmaspiegel. Bereits 1 h postoperativ stiegen die TNFα- und Endotoxinplasmaspiegel an, mit signifikant höheren Werten nach Laparotomie (p 〈 0,05). Die durchschnittliche Zahl der intraperitonealen Abszesse war ebenfalls nach Laparotomie (n = 10) signifikant höher (p 〈 0,05) als nach Laparoskopie (n = 8) und in der Kontrollgruppe (n = 5). Schlußfolgerung: Die Laparotomie und die Laparoskopie führen im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer transienten Steigerung der Bakteriämie und systemischen Inflammation. Die systemische Inflammation sowie die Entwicklung von intraperitonealen Abszessen war allerdings in diesem Modell nur nach einer Laparatomie signifikant gegenüber einer Laparoskopie und der Kontrollgruppe gesteigert.
    Notes: Abstract Background: Laparoscopic techniques are frequently used in patients with peritonitis or intra-abdominal inflammatory diseases although increased intraperitoneal pressure may cause sepsis by promoting bacteraemia and systemic inflammatory response. Methods: This experimental study investigates the influence of laparotomy and laparoscopy on bacteraemia, tumour necrosis factor (TNF)-α and endotoxin plasma levels. Standardized foecal inoculum was injected intraperitoneally and rats underwent either laparotomy (n = 20), laparoscopy (n = 20), or no further manipulation in the control group (n = 20). Results: One hour after intervention, bacteraemia was significantly higher in both the laparotomy or laparoscopy groups than in the control group (P = 0.01). Foecal inoculum caused a significant increase in TNF-α and endotoxin plasma levels 1 h after intervention with the significantly highest levels after laparotomy (P 〈 0.05). In addition, the mean number of intraperitoneal abscesses were also significantly higher (P 〈 0.05) after laparatomy (n = 10) than after laparoscopy (n = 8) or in the control group (n = 5). Conclusions: Laparotomy and laparoscopy increased the incidence of bacteraemia and systemic inflammation compared to control group. However, inflammatory response and intraperitoneal abscess formation were significantly higher in the laparotomy group than in the laparoscopy group.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Laparoscopy ; Peritonitis ; Systemic inflammation ; Local abscess formation ; Laparoskopie ; Peritonitis ; Systemische Inflammation ; Abszeßbildung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: Laparoskopische Operationen werden auch in zunehmendem Maß bei Patienten mit einer Peritonitis oder anderen intraabdominalen entzündlichen Prozessen durchgeführt, obwohl der erhöhte intraabdominale Druck eine Sepsis durch eine gesteigerte Bakteriämie und systemische Inflammation begünstigen könnte. Methode: In einer experimentellen Studie wurde deshalb der Einfluß einer Laparotomie und einer Laparoskopie auf die bakterielle Translokation sowie auf die Plasmaspiegel von TNFα und Endotoxin analysiert. Hierzu wurde zunächst bei Ratten eine standardisierte humane Stuhlprobe intraperitoneal appliziert und anschließend eine Laparotomie (n=20), eine Laparoskopie (n=20) oder keine weitere Manipulation in der Kontrollgruppe (n=20) durchgeführt. Ergebnisse: Eine Stunde nach der Intervention kam es in allen Gruppen zu einer Bakteriämie, welche nach Laparotomie und Laparoskopie signifikant gegenüber der Kontrollgruppe gesteigert war (p=0,01). Die Stuhlapplikation verursachte weiterhin in allen Gruppen eine signifikante Erhöhung der TNFα- und Endotoxinplasmaspiegel. Bereits 1 h postoperativ stiegen die TNFα-und Endotoxinplasmaspiegel an, mit signifikant höheren Werten nach Laparotomie (p〈0,05). Die durchschnittliche Zahl der intraperitonealen Abszesse war ebenfalls nach Laparotomie (n=10) signifikant höher (p〈0,05) als nach Laparoskopie (n=8) und in der Kontrollgruppe (n=5). Schlußfolgerung: Die Laparotomie und die Laparoskopie führen im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer transienten Steigerung der Bakteriämie und systemischen Inflammation. Die systemische Inflammation sowie die Entwicklung von intraperitonealen Abszessen war allerdings in diesem Modell nur nach einer Laparatomie signifikant gegenüber einer Laparoskopie und der Kontrollgruppe gesteigert.
    Notes: Abstract Background: Laparoscopic techniques are frequently used in patients with peritonitis or intra-abdominal inflammatory diseases although increased intraperitoneal pressure may cause sepsis by promoting bacteraemia and systemic inflammatory response. Methods: This experimental study investigates the influence of laparotomy and laparoscopy on bacteraemia, tumour necrosis factor (TNF)-α and endotoxin plasma levels. Standardized foecal inoculum was injected intraperitoneally and rats underwent either laparotomy (n=20), laparoscopy (n=20), or no further manipulation in the control group (n=20). Results: One hour after intervention, bacteraemia was significantly higher in both the laparotomy or laparoscopy groups than in the control group (P=0.01). Foecal inoculum caused a significant increase in TNF-α and endotoxin plasma levels 1 h after intervention with the significantly highest levels after laparotomy (P〈0.05). In addition, the mean number of intraperitoneal abscesses were also significantly higher (P〈0.05) after laparatomy (n=10) than after laparoscopy (n=8) or in the control group (n=5). Conclusions: Laparotomy and laparoscopy increased the incidence of bacteraemia and systemic inflammation compared to control group. However, inflammatory response and intraperitoneal abscess formation were significantly higher in the laparotomy group than in the laparoscopy group.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...