Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Reproduktionsmedizin 15 (1999), S. 212-219 
    ISSN: 1434-808X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Erektile Dysfunktion ; medikamentöse Therapie ; Phosphodiesterase ; Apomorphin ; Yohimbin ; PGE1 ; Key words Erectile dysfunction ; Medical therapy ; Phosphodiesterase ; Apomorphine ; Yohimbine ; PGE1
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The medical treatment of erectile dysfunction includes the systemic (oral, epidermal, intramuscular) as well as the local (intracavernosal, intraurethral) application of pharma cological agents. Up to now only yohimbine, a well-known alpha-receptor blocking agent, and sildenafil, a newly introduced phosphodiesterase V inhibitor with predominant peripheral action, have been approved and listed in Germany. Other oral agents under investigation are trazodone and apomorphine (central action) as well as phentolamine (peripheral action). For the small group of patients with an established testosterone deficit, the epidermal or intramuscular substitution of testosterone seems to be a reasonable alternative to other therapeutic options. For the local application of pharmacological agents, intracavernosal injection therapy and intraurethral application (“medicated urethral system for erection”, MUSE) are available. Currently, several promising pharmacological agents with different modes of action and routes of administration are under investigation. The ultimate goal of these basic and clinical research efforts is to develop a specific and “tailored” therapy for each individual patient. While the pharmacological therapy of erectile dysfunction will most likely continue to be the therapeutic standard for most patients, it will certainly be augmented by devices (i. e. vacuum erection devices, “functional electromyostimulation of the corpus cavernosum”, FEMCC) and surgical treatment options (vascular and prosthetic surgery).
    Notizen: Zusammenfassung Die medikamentöse Therapie der erektilen Dysfunktion umfaßt die systemische (orale, transkutane, intramuskuläre) sowie die lokale (intrakavernöse, intraurethrale) Applikation von Pharmaka. Die bisher einzigen in Deutschland zugelassenen oralen Substanzen sind das seit vielen Jahren bekannte Yohimbin, ein zentral wirksamer Alpharezeptorenblocker sowie das 1998 eingeführte Sildenafil, ein Phosphodiesterase-Isoenzym V Inhibitor mit überwiegend peripherem Wirkmechanismus. Weitere in der Entwicklung befindliche, orale Substanzen sind Trazodon und Apomorphin (zentraler Angriffspunkt) sowie Phentolamin (peripherer Ansatzpunkt). Für eine eher kleine Gruppe von Patienten mit Testosterondefizit besteht die Möglichkeit einer transkutanen oder intramuskulären Substitutionstherapie. Zur lokalen Applikation stehen sowohl die intrakavernöse (Schwellkörperautoinjektionstherapie-SKAT) als auch die die intraurethrale (MUSE) Anwendungsweise zur Verfügung. Zur Zeit befinden sich mehrere erfolgversprechende Substanzen mit unterschiedlichstem Wirkansatz und verschiedenen Darreichungsformen in der Entwicklung. Ziel dieser intensiven grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Forschung ist eine patientenadaptierte, „maßgeschneiderte“ Therapie für den individuellen Patienten. Die pharmakologische Therapie der erektilen Dysfunktion wird auch künftig durch apparative (Vakuumpumpen, „Funktionelle Elektromyostimulation des Corpus cavernosum“-FEMCC) und operative (Gefäßchirurgie, Prothetik) Behandlungsstrategien ergänzt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...