Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 116 (1926), S. 173-188 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Aminosäureverteilung in FNa-Blut ist völlig gleich der in Paraffinblut. 2. Zu NaF-Blut zugefügte Aminosäure wird auch nach 2-stündigem Stehen bei 37o quantitativ wiedergefunden. 3. Erythrocyten von Mensch und Rind nehmen von dem Plasma zugefügten Aminosäuren die gleichen Mengen auf, und zwar mit steigender Konzentration steigende Mengen. 4. Die Aufnahme setzt sofort ein, ist aber nicht, wie etwa die der Glukose, auch sofort abgeschlossen, schreitet vielmehr mit der Zeit fort; nach 1/2 Stunde ähnelt die Kurve der Aufnahmewerte einer Adsorptionskurve, nach 1 Stunde bereits steht die Aufnahmegröße in nahezu linearer Proportion zur angebotenen Konzentration. 5. Für aufgenommenen Aminosäurestickstoff geben die Erythrocyten Nichtaminosäure-Reststickstoff in einer der Aminosäureaufnahme entsprechenden Menge an das flüssige System ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 123 (1927), S. 56-62 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Größe der Glukoseaufnahme durch Menschenblutkörperchen aus dem Plasma normaler Hunde ist die gleiche, wie die aus dem Plasma von Mensch, Rind und Kaninchen sowie aus Kochsalzlösung. 2. Die Glukoseaufnahme durch Menschenblutkörperchen aus dem Plasma pankreasloser Hunde ist wesentlich geringer, als die aus dem Plasma normaler und fällt in dem Maße, wie der Blutzucker vom Tage der Operation an zunimmt. 3. Der die Glukoseaufnahme hemmende Stoff des Plasmas pankreasdiabetischer Hunde ist ebenso wie der des Plasmas adrenalindiabetischer Tiere und diabetischer Menschen dialysabel und geht aus dem Dialysatrückstande in absoluten Alkohol über.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 123 (1927), S. 63-71 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 123 (1927), S. 72-87 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 123 (1927), S. 88-119 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 123 (1927), S. 120-128 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Mit Rücksicht darauf, daß im Hunger die alimentäre Hyperglykämie wesentlich größer ist als im gefütterten Zustande, wird untersucht, ob etwa die Insulin- und Glykäminsekretion auf perorale Glukosezufuhr hin im Hungerzustande abweicht von der im gefütterten Zustande. Es stellte sich heraus, daß die Glykäminsekretion in beiden Zuständen gleichgroß ist, daß aber die Insulinsekretion im Hungerzustande wesentlich geringer ist. Es wird die Bedeutung dieses Befundes für die Deutbarkeit der größeren alimentären Hyperglykämie des Hungernden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 138 (1928), S. 166-166 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 6 (1927), S. 313-313 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 6 (1927), S. 1521-1522 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Versuche zeigen, daß nach peroraler Glucosezufuhr auch beim Menschen in gleicher Weise wie beim Tier Insulin im Blute nachweisbar ist. Zugleich geht aus ihnen hervor, daß die von uns ausgearbeitete Methodik auch für Versuche an Menschen anwendbar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 147 (1999), S. 1086-1089 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Linksventrikuläre Tachykardie ; Verapamil ; Key words Left ventricular tachycardia ; Verapamil
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The ECG of a 15-year-old boy hospitalized for rhythm disturbances showed a sustained ventricular tachycardia (beat rate 170 to 180/ min) with left axis deviation and complete right bundle branch block. His echocardiogram showed a structurally normal heart with diminished left ventricular performance. Intravenous application of verapamil led to prompt termination of the tachycardia, after previous attempts with various other antiarrhythmic agents had failed. Sinus rhythm remained stable. ECG and echocardiographic changes returned to normal. Course and findings are characteristic of verapamil-sensitive idiopathic left ventricular tachycardia, an entity which so far has only rarely been observed in children.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über einen 15jährigen Knaben berichtet, der wegen Rhythmusstörungen stationär eingewiesen wurde. Im EKG zeigte sich eine anhaltende ventrikuläre Tachykardie (Herzfrequenz 170–180/min) mit einem kompletten Rechtsschenkelblock sowie einem überdrehten Linkstyp. Echokardiografisch stellte sich bei morphologisch unauffälligem Herzen eine reduzierte linksventrikuläre Funktion dar. Nach vorangegangenen erfolglosen Versuchen mit mehreren Antiarrhythmika in der überweisenden Klinik konnte die Tachykardie in unserer Einrichtung mit Verapamil i.v. terminiert werden. Es etablierte sich stabiler Sinusrhythmus. EKG- und echokardiografische Veränderungen waren vollständig rückläufig. Befunde und Verlauf sind typisch für eine idiopathische verapamilsensible linksventrikuläre Tachykardie, über die für das Kindesalter bislang kaum berichtet wurde. Diskussion: Beim Vorliegen der klassischen EKG-Veränderungen sind die Diagnose zweifelsfrei zu stellen und die entsprechende therapeutische Entscheidung (Verapamil) zu treffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...