Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2 (1998), S. 141-145 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie ; Knochen ; Histotomographie ; Key words Confocal laser scanning microscopy ; Bone ; Histotomography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Objectives: Fixation (formalin), decalcification (sections) or mechanical treatment (grinding) all bear the risk of artifacts occurring during hard-tissue histology. Because studies on the etiology of pathological changes mostly focus on subclinical lesions, artifacts can simulate early changes or even be superimposed on existing changes. The objective of this study was to determine how artifacts can be reduced. Material and methods: In confocal laser scanning microscopy (CLSM) a focused laser beam scans the surface of the specimens and penetrates into the tissue. The intensity of the remitted light is recorded. The confocal effect is due to an extremely small aperture (pinhole), excluding light from out-of-focus planes of the sample. By stepwise movement of the object table, a tomographic series of tomographic images is obtained. Sound cortical bone samples of the lower jaw (n = 20) were studied by light microscopy and by CLSM, visualizing identical areas of a ground sectioned sample after H & E staining. Additionally, embedded and fresh blocks of tissue of the same bone sample were studied histotomographically in the CLSM. Results: (1) Light microscopic micromorphology of cortical bone can be visualized adequately in the CLSM; (2) many structures that can be visualized by light microscopy only after special staining (e.g., osteozyte processes) can be visualized by the CLSM using sample blocks without pretreatment. Conclusion: (1) Nondestructive subsurface histotomography by CLSM totally excludes mechanical artifacts; (2) physicochemical artifacts can be handled more easily because fresh samples can be studied; (3) pseudo-three-dimensional imaging allows histological interpretation of the tissue that is equivalent to macroscopic tomographic techniques (CT, MRT).
    Notes: Durch Fixierung (Formalin), Entkalkung (Schnitte) oder mechanische Bearbeitung (Schliffe) besteht bei der Hartgewebshistologie das Risiko physikalisch-chemischer oder mechanischer Artefakte. Da Studien zur Ätiopathogenese pathologischer Veränderungen meist auf subklinische Läsionen zielen, besteht die Gefahr, daß Artefakte frühe Veränderungen vortäuschen oder vorhandene überdecken. Es wird der Frage einer artefaktminimierten Histologie nachgegangen. Bei der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM) rastert ein monochromatischer Laserstrahl über die Probenoberfläche und dringt in das Gewebe ein. Die Intensität der remittierten Strahlung wird in einem Detektor gemessen. Durch eine konfokale Blende (pinhole) erreicht nur Laserlicht aus einer extrem dünnen In-Fokus-Ebene den Detektor, so daß schrittweises Bewegen des Objekttischs eine tomographische Serie von Einzelbildern visualisiert. Gesunde kortikale Knochenproben des Unterkiefers (n = 20) wurden durchlichtmikroskopisch und im CLSM untersucht: Dabei wurden identische Probenareale an Dünnschliffen nach HE-Färbung visualisiert. Außerdem wurden eingebettete und frische Gewebeblöcke derselben Knochenproben im CLSM histotomographiert. Als Ergebnisse wurden gefunden: 1. Lichtmikroskopische Mikromorphologie kortikalen Knochens ist im CLSM valide visualisierbar. 2. Viele lichtmikroskopisch erst nach Spezialfärbungen darstellbare Strukturen (z.B. Osteozytenfortsätze) können im CLSM an Probenblöcken ohne Vorbereitung mikroskopiert werden. Hieraus können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: 1. Die zerstörungsfreie Histotomographie des CLSM unter der Probenoberfläche vermeidet mechanische Artefakte völlig. 2. Physikalisch-chemische Artefakte werden kontrollierbar, da auch frische Proben mikroskopiert werden können. 3. Die pseudo-dreidimensionale Darstellung erlaubt eine histologische Gewebeinterpretation, die makroskopischen Schichtbildverfahren (CT, MRT) vergleichbar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S125 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Enossale Implantate ; Mundhöhlenkarzinom ; Implantologische Rehabilitation ; Strahlentherapie ; Key words Dental implants ; Oral and oropharyngeal carcinoma ; Implant-supported prosthodontic rehabilitation ; Radiotherapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A comparative study was carried out of 276 Brånemark fixtures in the irradiated and nonirradiated anterior mandible with a mean follow-up period of 58.2 months. Postoperative radiotherapy with 60 Gy and 100% isodose for the anterior mandible using a 6-MV linear accelerator, conventional fractioning, and a split-course technique was administered in the irradiated patient group. HBO therapy was not applied. A statistical difference in the 5-year success rate between the irradiated and nonirradiated group was not found. Nevertheless, a significantly higher rate of perioperative soft tissue complications at implant insertion was seen in the irradiated group. The statistical analysis showed no significance for sex, interval between radiation and implant insertion (with a minimun of 10 months), or type of periimplant soft tissue (regional vs. flap). The prognosis for implants in the irradiated mandible was, however, statistically improved (n = 0.0035) when the healing period was longer than 4 months. Mobile periimplant soft tissue proved to be the main problem regardless of radiation load. Late complications have not been observed so far. The available results and clinical studies support a positive assessment of the regenerative potential of the irradiated mandible with regard to osteointegration of endosseous implants. A preceding radiotherapy up to 60 Gy should therefore not be considered as a contraindication for an implant/prosthetic rehabilitation.
    Notes: Zusammenfassung Die vergleichende Untersuchung bezieht sich auf 276 Brånemark-Fixturen im bestrahlten und nicht bestrahlten originären anterioren Unterkiefer bei einer mittleren Verweildauer von 58,2 Monaten. Bei den bestrahlten Patienten war eine postoperative Radiotherapie mit 60 Gy mit einer 100%-Isodose für den anterioren Unterkiefer unter Verwendung eines Linearbeschleunigers (6 MV) bei konventioneller Fraktionierung und Split-course-Technik erfolgt. Eine begleitende Therapie mit hyperbarem Sauerstoff hatte nicht stattgefunden. Eine statistische Differenz für die 5-Jahres-Erfolgsrate zwischen der bestrahlten und nicht bestrahlten Gruppe war nicht nachweisbar. Dennoch zeigte sich für den strahlenbelasteten Unterkiefer eine deutlich höhere Rate an perioperativen Weichteilkomplikationen bei der Implantatinsertion. Die univariate Analyse wies keine Signifikanz für das Geschlecht, das Intervall zwischen Bestrahlung und Implantation (bei einem Mindestintervall von 10 Monaten) sowie die Art des periimplantaren Weichgewebes (ortsständig vs. Lappenersatz) nach. Die Prognose der Implantate im bestrahlten Unterkiefer war jedoch bei Verlängerung der Einheilphase über 4 Monate hinaus statistisch günstiger (p = 0,0035). Als vorrangiges Problem ohne Bezug zu einer etwaigen Strahlenbelastung erwies sich das mobile periimplantäre Weichteillager. Spätkomplikationen sind bislang nicht aufgetreten. Die vorliegenden Ergebnisse und klinischen Studien geben Veranlassung zu einer positiven Einschätzung des regenerativen Potentials des bestrahlten Unterkiefers hinsichtlich einer Osseointegration enossaler Implantate. Eine vorangehende Strahlentherapie bis 60 Gy kann daher nicht mehr als absolute Kontraindikation für eine implantologisch-prothetische Rehabilitation gelten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 140-145 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie ; Dunkelfeldmikroskopie ; Bisbenzimidmarkierung ; Knochen ; Strahlenfolgen ; Radiogener Osteozytentod ; Key words Confocal laser scanning microscopy ; Microscopy ; Bisbenzimide labelling ; Bone ; Radiation effects ; Osteocytes ; Osteoradionecrosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Early radiation effects on human bone may lead to osteoradionecrosis (ORN). Direct bone cellular lesions [28] as well as fibrous degeneration of blood vessels [21] are considered to be pathologically relevant. Only few data on initial subclinical radiation effects are available. Patients were grouped according to the dose of radiation and clinical findings. Group 1: sound human bone of lower jaw, mostly collected during orthodontic surgery (n = 10 patients); group 2: specimens of lower jaw from patients with ORN (n = 12 patients); group 3: specimens of lower jaw from patients with head and neck cancer who were preoperatively treated with 36 Gy radiation; group 4: specimens of lower jaw from patients with head and neck cancer (n = 9) who were treated with 60–70 Gy radiation. Specimens were studied by confocal laser scanning microscopy (CLSM), by conventional light microscopy (DL) and by flourescence darkfield microscopy (DFM) after bisbenzimide staining (H 33258) of the viable cellular nuclei. For the correlating study of identical areas in CLSM and DL the specimens were prepared according to the sawing and grinding technique [8]. All the radiated bony specimens, regardless of the dose of radiation, showed areas of extensive or total loss of vitality of the osteocytes. This finding was also evident after 36 Gy and a short interval between radiation and sample collection (group 3). Additionally, in CLSM micromorphologic lesions of the lamellate structure were seen. With these results we can confirm the loss of vitality of the osteocytes as an initial radiation effect as described earlier [10, 23, 28]. In addition to these findings, alteration of the lamellate microstructure was found in the early phase after radiation. The functional and mechanical significance of these findings should be the subject of further studies.
    Notes: Für die infizierte Osteoradionekrose (IORN) des Kiefers werden unterschiedliche pathogenetische Mechanismen initialer Strahlenfolgen im Knochen diskutiert: Wichtige Parameter sind dabei die direkte Zellschädigung der Osteozyten [28] und die Gefäßfibrosierung [21]. Bislang liegen wenige Kenntnisse zum Ausmaß der initialen, subklinischen Veränderungen vor. 4 Probengruppen wurden anhand verschiedener Patientenkollektive definiert: Gruppe 1: gesunde Unterkieferproben meist von orthodontischen Operationen (n = 10 Patienten); Gruppe 2: Unterkieferproben mit manifester IORN (n = 12 Patienten); Grruppe 3: Unterkieferproben nach 36 Gy präoperativer Radio(chemo)therapie (n = 9 Patienten); Gruppe 4: Unterkieferproben nach 60–70 Gy Bestrahlung ohne Hinweise auf IORN (n = 9 Patienten). Alle Proben wurden histotomographisch mit konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM), durchlichtmikroskopisch (DL) und dunkelfeldmikroskopisch (DFM) nach Fluoreszenzmarkierung des intakten Zellkerns (Bisbenzimid H 33258) untersucht. Korrelierende Histologien identischer Probenareale erfolgten an Trenndünnschliffen [8]. Als Ergebnisse wurden gefunden: 1. Alle unterschiedlich bestrahlte Knochenproben zeigten Areale mit weitgehendem bis vollständigem Verlust vitaler Osteozyten. Diese Strahlenfolge trat auch schon nach 36 Gy und kurzem Intervall bis zur Operation (Gruppe 3) auf. 2. Im CLSM zeigten sich zusätzlich mikromorphologische Veränderungen der lamellären Struktur, die zwischen den Probengruppen progredient waren. Hieraus können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: 1. Der vorbeschriebene Vitalitätsverlust der Osteozyten [10, 23, 28] konnte als sehr frühe, initiale, radiogene Läsion bestätigt werden. 2. Zusätzlich zeigten sich Veränderungen der lamellären Mikroarchitektur des Knochens als frühe und im Gruppenvergleich progrediente Strahlenläsion. Die mikromechanisch funktionelle Bedeutung dieser Veränderung muß in weiterführenden Untersuchungen eruiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2 (1998), S. 181-187 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Positronen Emmissions-Tomographie ; Mundhöhlenkarzinom ; Neck-Dissektion ; Metastasen ; Standardisierte Uptake Values ; Key words PET ; Oral cancer ; Squamous cell carcinoma ; Neck dissection ; Head and neck metastases ; Radionuclide studies ; Standardized uptake values
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Objective: The lack of sensitivity and specificity of conventional imaging techniques based on morphological critera is responsible for considerable limitations in the staging and surveillance of oral cancer. Therefore, this study investigates the contribution of [F18]-2-fluordesoxyglucose (FDG) positron emission tomography (PET) to tumor management with special regard to lymph-node involvement and therapeutic monitoring after radiotherapy. Design: Prospective observational study. Patients: Twenty-one patients with advanced oral cancer, predominantly T3/T4. Intervention: FDG-PET scans before and after preoperative radio(chemo)therapy. Standardized uptake values (SUV) were determined for the tumor site and lymph-node areas. PET scans were correlated to histological findings after ablative tumor surgery. Results: FDG-PET yielded superior sensitivity and specificity for tumor and lymph-node assessment. The effect of radiotherapy was reflected by the metabolic activity of the tumor, which shows a close correlation between the decrease of FDG uptake and histologic tumor regression. PET detected distant metastases and simultaneous tumors. Conclusion: FDG-PET is a challenging imaging technique with the potential to improve staging procedures for oral cancer. In the monitoring of metabolic activity of the tumor in the course of radio(chemo)therapy, FDG-PET allows objective measurement of the treatment response.
    Notes: Fragestellung: Die Sensitivität und Spezifität konventioneller, an morphologischen Parametern orientierter, objektiver, bildgebender Verfahren zur prätherapeutischen Einschätzung des Lymphknotenstatus und Therapiekontrolle von Mundhöhlenkarzinomen sind für das prätherapeutische Staging und Therapieentscheidungen nicht immer zuverlässig. Es wird daher untersucht, ob die über FDG-PET gewonnenen Daten des Tumormetabolismus zur Präzisierung des Stagings beitragen können. Patienten und Methode: 21 Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen, vorwiegend der Stadien T3/T4, wurden in eine prospektive Beobachtungsstudie einbezogen. FDG-PET-Untersuchungen erfolgten in der Regel vor und nach präoperativer Radio(chemo)therapie mit 36(50) Gy und Cisplatin. Der Tumormetabolismus wurde semiquantitativ über standardisierte Uptake values (SUV) bewertet. Die PET-Befunde wurden mit dem histologischem Befund und (bei M-Befunden) mit dem Verlauf korreliert. Ergebnisse: Sämtliche Primärtumorlokalisationen wurden durch die PET erfaßt. Die PET erreichte eine sehr hohe Sensitivität (92%) und Spezifität (92%) für den Nachweis von Lymphknotenfiliae. Nach Radio(chemo)therapie zeigte sich eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der Rückbildung des Tumormetabolismus und dem histologisch verifizierten Ausmaß der Tumorregression. Die PET-Untersuchung detektierte differentialtherapeutisch relevante M- und Zweitbefunde. Schlußfolgerung: Ergänzend zu etablierten, morphologisch bildgebenden Verfahren kann die PET die präoperative Einschätzung, insbesondere des Lymphknoten- und M-Status, präzisieren und erscheint daher hilfreich in der Individualisierung onkologischer Therapiekonzepte bei ausgedehnten Mundhöhlenkarzinomen. Durch die semiquantitative Bewertung des Tumormetabolismus wird ein individuelles Monitoring der Strahlentherapie, aber auch anderer Therapiemodalitäten grundsätzlich möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...