Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 26 (1997), S. 251-257 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Schlüsselwörter Hüftprothese ; Zementfreie Prothese ; Computergesteuerter Robotereinsatz ; Präoperative Planung ; ROBODOC ; Key words Hip replacement ; Cementless implant ; Robot-assisted surgery ; Preoperative planning ; ROBODOC
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Computer-guided robot-assisted surgery in cementless total hip replacement requires exact preoperative planning at the 3D workstation Orthodoc. Only the Robodoc procedure allows the precise execution of the preoperative plan in surgery. Robot-assisted surgery has been undergoing clinical evaluation at the Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Frankfurt, since November 1994. In all 465 patients, the preoperative plan was successfully carried out intraoperatively. The high precision in reaming, leading to a superb bone implant contact, guarentees absolute initial stability and is likely to promote primary healing between implant and bone. The common and often published incidence of varus or valgus malpositioning and any fractures or fissures could be avoided through the use of Robodoc. Although immediate full-weight bearing was strongly recommended to the patients, no implant subsidence was seen in the regular follow-up X ray studies. In der Literatur beschriebene Varus- sowie Valgusfehlstellungen sowie intraoperativ aufgetretene Frakturen bzw. Fissuren konnten bei der Anwendung dieser Operationsmethode vermieden werden. Trotz sofortiger erlaubter postoperativer Belastung konnte eine Sinterung des Prothesenschaftes auch bei den regelmäßig durchgeführten Verlaufskontrollen nicht nachgewiesen werden.
    Notes: Zusammenfassung Der computergesteuerte Robotereinsatz bei der Implantation einer zementfreien Prothese erfordert eine exakte präoperative Planung am dreidimensionalen Graphik-Computer (Orthodoc). Erstmals ist es mit diesem Verfahren möglich, daß die in 3 Ebenen erfolgte Planung durch den computergesteuerten Robotereinsatz am Patienten umgesetzt werden kann. Seit Herbst 1994 wird an der Berufsgenossenschaft Unfallklinik Frankfurt am Main dieses Verfahren eingesetzt. Bei bisher 465 operierten Patienten konnte in allen Fällen die präoperative Planung intraoperativ umgesetzt werden. Es kann davon ausgegangen werden, daß aufgrund eines wesentlich verbesserten Knochenkontaktes, bedingt durch die hohe Präzision beim Fräsvorgang und der dadurch erreichbaren hohen Primärstabilität ein besseres Anwachsverhalten durch den Knochen gegeben sein wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Tightening ACL ; Revision surgery ; ACL ; Reconstruction ; Schlüsselwörter Straffung vorderes Kreuzband ; Revisions-eingriffe ; Kreuzbandplastik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Bei Elongationen des vorderen Kreuzbandes (VKB) schlagen wir als Alternative zu therapeutischen Nihilismus oder Bandplastik eine Straffung des Bandes vor. Diese wird ermöglicht durch die Mobilisierung des tibialen Kreuzbandansatzes. Der gesamte tibiale Ansatz wird ausgefräst und nach distal versetzt, womit das Band problemlos gestrafft werden kann. Somit bleiben Kreuzbandstrukturen und Propriorezeptionen erhalten. Die Mobilisierung des tibalen Ansatzes benutzen wir auch bei reinen proximalen Kreuzbandausrissen: hier wird das proximal ausgerissene Band mit dem tibialen Knochenblock entnommen. Ex vivo wird das Band mit Fäden durchflochten, um dann wieder eingezogen zu werden. Die Verkürzung durch die Nahtlegung wird ausgeglichen durch knappe Versetzung des tibialen Knochenblocks nach kranial.
    Notes: In patients with a significant elongation of the ACL we propose a new therapeutic regimen. After mobilisation of the tibial insertion of the ACL we pull the bone block with the attached ACL distally. Thus the ACL is easily tightened. In accordance with this method, we describe the treatment of a case of a strictly proximal rupture of the ACL: the tibial insertion is mobilised, the bone block with the attached ACL removed from the joint. Ex vivo sutures are placed into the ACL, the ligament is pulled back into the joint, and the shortening of the ligament caused by the sutures is compensated by slight proximal dislocation of the bone block.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...