Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (8)
  • Mundhöhlenkarzinom  (2)
  • Strahlentherapie  (2)
  • equation of state  (2)
  • Ablation  (1)
  • Acoustic impedance tests  (1)
  • Alveolar bone loss  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 12-16 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Gaumennahterweiterung ; Distraktionsosteogenese ; Osteotomie ; Atemwegsdiagnostik ; Reflexionsakustische Meßverfahren ; Key words Rapid palatal expansion ; Acoustic impedance tests ; Distraction osteogenesis ; Airway diagnosis ; Maxillary surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Objective: To investigate nasal airway changes through transverse maxillary distraction osteogenesis by means of an objective, reliable, non-invasive investigation technique with special attention to nasal valve changes and widening of the posterior maxilla. Patients and intervention: Eight patients with a severe maxillary transversal deficit underwent surgically assisted rapid palatal expansion in local or general anesthesia. Before and after the distraction process, a transnasal series of acoustic measurements of nasal airway profile was performed under topical decongestion. Nasal volume was calculated by integration of the area profile. The cross-sectional area of the nasal valve was also determined. Results: A significant enlargement of nasal volume was recorded in all patients (P 〈 0.01: Wilcoxon signed rank test). The average increase measured 5 cm3 (23%). The increase in volume was recorded in all parts of the nasal cavity, indicating complete maxillary expansion even in the posterior segment. The nasal valve area raised from 0.56 to 0.70 cm2 (P 〈 0.01). Six out of eight patients reported striking improvement of nasal patency after maxillary distraction. Conclusion: Besides correction of the maxillary arch deformity, rapid palatal expansion contributes to improved nasal patency by resolving nasal valve constriction. Significant widening of the posterior nasal cavity was achieved, indicating a translational pattern of maxillary movement, although the pterygomaxillary junction was not touched in the osteotomy.
    Notizen: Fragestellung: In dieser Untersuchung sollten die Auswirkungen der transversalen Distraktion des Oberkiefers auf den nasalen Atemweg durch ein nichtinvasives Untersuchungsverfahren beschrieben werden. Es wird damit untersucht, ob die chirurgische Gaumennahterweiterung eine Weitung auch der posterioren Oberkieferbasis erreicht und durch Vergrößerung des Nasenklappenquerschnitts eine Normalisierung der nasalen Ventilation gelingen kann. Material und Methode: Bei 8 Patienten mit hochgradigem Schmalkiefer wurde eine transversale Distraktion des Oberkiefers vorgenommen. Vor der Osteotomie und nach Abschluß der Distraktion wurde das Querschnittprofil des nasalen Atemwegs unter lokaler Schleimhautabschwellung reflexionsakustisch bestimmt. Nasenvolumina und Querschnittsfläche der Nasenklappe wurden berechnet. Ergebnisse: Bei sämtlichen Patienten konnte eine signifikante Zunahme des Nasenvolumens nachgewiesen werden (p 〈 0,01: Wilcoxon-Paardifferenzentest), im Mittel vergrößerte sich das Nasenvolumen um 5 cm 3 . Die Weitung betraf gleichermaßen den vorderen, den mittleren und den hinteren Nasenabschnitt. Der Querschnitt der Nasenklappe vergrößerte sich signifikant (p 〈 0,01) von 0,56 cm 2 auf 0,7 cm 2 . 6 von 8 Patienten berichteten über eine deutliche subjektive Verbesserung der Nasenatmung. Schlußfolgerung: Neben der Weitung des Zahnbogens schafft die chirurgisch unterstütze Gaumennahterweiterung anatomische Voraussetzungen zur Verbesserung der Nasenatmung am ehesten durch eine Erweiterung der Nasenklappe. Auch ohne Osteotomie der Sutura pterygomaxillaris kann eine signifikante Vergrößerung des posterioren Nasenvolumens erreicht werden. Daher ist eine Translationskomponente des Segmenttransports anzunehmen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S125 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Enossale Implantate ; Mundhöhlenkarzinom ; Implantologische Rehabilitation ; Strahlentherapie ; Key words Dental implants ; Oral and oropharyngeal carcinoma ; Implant-supported prosthodontic rehabilitation ; Radiotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A comparative study was carried out of 276 Brånemark fixtures in the irradiated and nonirradiated anterior mandible with a mean follow-up period of 58.2 months. Postoperative radiotherapy with 60 Gy and 100% isodose for the anterior mandible using a 6-MV linear accelerator, conventional fractioning, and a split-course technique was administered in the irradiated patient group. HBO therapy was not applied. A statistical difference in the 5-year success rate between the irradiated and nonirradiated group was not found. Nevertheless, a significantly higher rate of perioperative soft tissue complications at implant insertion was seen in the irradiated group. The statistical analysis showed no significance for sex, interval between radiation and implant insertion (with a minimun of 10 months), or type of periimplant soft tissue (regional vs. flap). The prognosis for implants in the irradiated mandible was, however, statistically improved (n = 0.0035) when the healing period was longer than 4 months. Mobile periimplant soft tissue proved to be the main problem regardless of radiation load. Late complications have not been observed so far. The available results and clinical studies support a positive assessment of the regenerative potential of the irradiated mandible with regard to osteointegration of endosseous implants. A preceding radiotherapy up to 60 Gy should therefore not be considered as a contraindication for an implant/prosthetic rehabilitation.
    Notizen: Zusammenfassung Die vergleichende Untersuchung bezieht sich auf 276 Brånemark-Fixturen im bestrahlten und nicht bestrahlten originären anterioren Unterkiefer bei einer mittleren Verweildauer von 58,2 Monaten. Bei den bestrahlten Patienten war eine postoperative Radiotherapie mit 60 Gy mit einer 100%-Isodose für den anterioren Unterkiefer unter Verwendung eines Linearbeschleunigers (6 MV) bei konventioneller Fraktionierung und Split-course-Technik erfolgt. Eine begleitende Therapie mit hyperbarem Sauerstoff hatte nicht stattgefunden. Eine statistische Differenz für die 5-Jahres-Erfolgsrate zwischen der bestrahlten und nicht bestrahlten Gruppe war nicht nachweisbar. Dennoch zeigte sich für den strahlenbelasteten Unterkiefer eine deutlich höhere Rate an perioperativen Weichteilkomplikationen bei der Implantatinsertion. Die univariate Analyse wies keine Signifikanz für das Geschlecht, das Intervall zwischen Bestrahlung und Implantation (bei einem Mindestintervall von 10 Monaten) sowie die Art des periimplantaren Weichgewebes (ortsständig vs. Lappenersatz) nach. Die Prognose der Implantate im bestrahlten Unterkiefer war jedoch bei Verlängerung der Einheilphase über 4 Monate hinaus statistisch günstiger (p = 0,0035). Als vorrangiges Problem ohne Bezug zu einer etwaigen Strahlenbelastung erwies sich das mobile periimplantäre Weichteillager. Spätkomplikationen sind bislang nicht aufgetreten. Die vorliegenden Ergebnisse und klinischen Studien geben Veranlassung zu einer positiven Einschätzung des regenerativen Potentials des bestrahlten Unterkiefers hinsichtlich einer Osseointegration enossaler Implantate. Eine vorangehende Strahlentherapie bis 60 Gy kann daher nicht mehr als absolute Kontraindikation für eine implantologisch-prothetische Rehabilitation gelten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S117 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kaufunktionelle Rehabilitation ; Enossale Implantate ; Strahlentherapie ; Prognosefaktoren ; Kaplan-Meier-Analyse ; Key words Rehabilitation of masticatory function ; Enossal implants ; Radiotherapy ; Factors affecting prognosis ; Kaplan-Meier Analysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In comparison to tumor patients not receiving radiotherapy, the rehabilitation of masticatory function after head and neck irradiation is limited due to radiation-induced caries, radioxerostomia, and the risk of osteoradionecrosis. This study focused on implants in the irradiated jaw and on the evaluation of the prognosis and the effect of potential factors on the prognosis. The retrospective study covered 197 implants (47 patients) from 1988 to 1997. The implant prognosis was determined by implant survival statistics (Kaplan-Meier). Losses not related to the implants were censored. In addition, groups were formed according to factors potentially affecting the prognosis. The significance of differences in the groups relative to survival were tested using the log-rank test. Twelve (6.1%) implants from a total of 197 were lost due to peri-implantitis, and eight (4.1%) due to possible biomechanical stress. A total of 52 losses (26.4%) due to death of patients and two (1.0%) due to resection of the jaw were censored; 111 (56.3%) implants remained at recall and the average interval was 33 months. The rates of implant survival (Kaplan-Meier) after 1 and 2 years were 95%, after 3 and 4 years 92%, and after 5 and 6 years 72%. The univariate analysis of group comparisons showed a significantly lower rate of loss after perimplant flap reconstruction (p = 0.036). There was no effect due to the doses of irradiation (p = 0.16), chemotherapy (p = 0.90), or peri-implant osteoplasty (p = 0.84). Although none of the implants inserted before radiotherapy had to be explanted, the implant survival difference in the very heterogeneous groups was not significant (preirradiation, n = 29; postirradiation: n = 156; p = 0.13). According to the literature, the rate of survival of teeth which were sound before radiotherapy (1 year, 75%; 5 years, 45%) was distinctly lower than the survival of enossal implants (1 year, 95%; 5 years, 72%). The high-quality rehabilitation of masticatory function with implant-based protheses is the preferred method of treatment for irradiated tumor patients. In addition, contraindications for enossal implants were ruled out for all studied factors affecting prognosis.
    Notizen: Zusammenfassung Einleitung: Die kaufunktionelle Wiederherstellung nach Kopf-Hals-Bestrahlung ist gegenüber anderen Tumorpatienten durch Strahlenkaries, Radioxerostomie und Osteoradionekroserisiko zusätzlich limitiert. Es wurde der Frage der Implantatprognose und potentieller Prognosefaktoren im bestrahlten Kiefer nachgegangen. Material und Methode: Die retrospektive Studie erfaßte von 1988–1997 197 Implantate (47 Patienten). Die Implantatprognose wurde durch Überlebenszeitanalyse (Kaplan-Meier) bestimmt, wobei implantatunabhängige Verluste zensiert wurden. Außerdem erfolgte eine Gruppenbildung nach potentiell die Prognose beeinflussenden Parametern. Grupppenunterschiede in den Überlebensraten wurden mit dem Log-Rank-Test auf Signifikanz geprüft. Ergebnisse: Von 197 Implantaten gingen 12 (6,1%) durch Periimplantitis und 8 (4,1%) durch mögliche biomechanische Überlastung verloren. Zensiert wurden 52 Verluste (26,4%) wegen Versterbens und 2 (1,0%) wegen Kieferresektion. 111 Implantate (56,3%) verblieben im Recall; die gemittelte Nachkontrollphase betrug 33 Monate. Die Überlebensrate (Kaplan-Meier-Analyse) betrug nach 1 und 2 Jahren 95%, nach 3 und 4 Jahren 92% und nach 5 und 6 Jahren 72%. Die univariate Analyse der Gruppenvergleiche zeigte eine lokal signifikant niedrigere Verlustrate nach periimplantärer Weichteilplastik (p = 0,036). Bestrahlungsdosis (p = 0,16), Chemotherapie (p = 0,9) und periimplantäre Osteoplastik (p = 0,84) beeinflußten die Prognose nicht. Obwohl kein vor der Bestrahlung gesetztes Implantat explantiert wurde, war der Unterschied bei sehr inhomogenen Gruppenstärken (prä radiationem: n = 29; post radiationem: n = 156) nicht signifikant (p = 0,13). Schlußfolgerungen: Im Literaturvergleich ist die Überlebensrate prae radiationem gesunder Zähne (1 Jahr: 75%; 5 Jahre: 45%) deutlich schlechter als die Prognose enossaler Implantate (1 Jahr: 95%; 5 Jahre: 72%). Die funktionell hochwertige Restitutio des Kauorgans durch implantatgetragenen Zahnersatz ist damit auch für bestrahlte Tumorpatienten bestätigt. Eine Kontraindikation enossaler Implantation konnte daneben für alle untersuchten zusätzlichen Prognosefaktoren ausgeschlossen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 200-204 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter CO2-Laser ; Scanner ; Ablation ; Ratten ; Histologie ; Key words CO2 laser ; Scanner ; Ablation ; Rats ; Histology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: Laser systems are frequently used in dentistry. New laser scanner technologies are promising more homogeneous ablation of pathological ablations of the skin and mucosa. The theoretical advantages of these systems have not yet been sufficiently evaluated by histological findings. For this reason, we compared two laser scanners with different scanning patterns in this study (Silktouch® and Swiftlase®, by Sharplan®, Germany). Materials and Methods: In this animal study (79 male Osborn-Mendel rats), skin defects of 3-mm diameter were lasered on to the backs of the animals, one for each method mentioned above (defocused laser, Swiftlase®, and Silktouch®). The histological investigations were conducted, depending on the time after surgery (9 h, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, or 13 days). On the clinical site, we evaluated the visible ablation rate, homogeneity and morphology of the wound surface and the degree of carbonization. In the histomorphological investigations, we determined the degree of thermal damage as well as the morphology of the necrotic area and reepithelization pattern of the surface. Results: The Silktouch® scanner clinically showed a homogeneous ablation rate with less carbonization than the Swiftlase® scanner. In the histological specimen, this correlated with an increase in the tissue ablation rate and decreasing thermal damage to the surrounding tissue. Especially in the early wound-healing period, there was a more rapid reepithelization after the use of the Silktouch scanner. These differences could not be evaluated in the later wound-healing period. Compared to the defocused laser ablation, both scanning systems seem to have benefits within these parameters. Conclusions: The results of this study seem to show a diminished perifocal damage and reduced clinical postoperative morbidity achieved by using laser scanning systems. Compared to the Swiftlase® laser, the Silktouch® seems to deliver better results.
    Notizen: Fragestellung: Lasersysteme finden in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zunehmend Anwendung. Laser-Scanner versprechen von ihrem methodischen Ansatz eine gleichmäßige Ablation von Haut- oder Schleimhautveränderungen, die theoretischen Vorteile derartiger Systeme sind aber bislang nicht ausreichend histologisch verifiziert. Daher wurden in dieser Studie 2 CO 2 -Laser-Scanner (Silktouch ® , Swiftlase ® ) unterschiedlicher Scanmuster diesbezüglich verglichen. Material und Methoden: In einem Tiermodell (79 Osborn-Mendel-Ratten) wurden je 3 mm große kutane Defekte durch CO 2 -Laser-Anwendung auf der Rückenhaut gesetzt. Die histologische Aufarbeitung erfolgte zu verschiedenen Zeitpunkten der Wundheilung. Klinische Zielparameter waren Ablationsrate, Homogenität und Morphologie der Wundoberfläche sowie das Ausmaß der Karbonisation. Die histologische Auswertung betrachtete das Ausmaß der Schädigung des Umgebungsgewebes sowie die Reepithelisierungsgeschwindigkeit der Oberfläche. Ergebnisse: Der Silktouch ® -Scanner zeigte klinisch eine gleichmäßigere Ablationsrate bei größerer Homogenität und verminderter Karbonisation als der Swiftlase ® -Scanner. Als histologisches Korrelat dieser klinischen Eigenschaften zeigte sich eine Steigerung des intendierten Gewebeabtrags bei gleichzeitig verminderter thermischer Schädigung des Umgebungsgewebes und exakt definierter lateraler Begrenzung der thermischen Schädigungszone. Insbesondere in der frühen Phase der Wundheilung zeigte sich eine beschleunigte Reepithelisierung nach Anwendung des Silktouch ® -Scanners. Diese Unterschiede waren in der Spätphase der Wundheilung kaum mehr nachweisbar. Im Vergleich zur defokussierten Gewebeablation zeigten beide Scanner deutliche Vorteile bezüglich der genannten Parameter. Schlußfolgerungen: Diese experimentellen Ergebnisse können als Hinweis auf eine Verminderung der perifokalen Schädigung mit reduzierter klinischer perioperativer Morbidität durch den Einsatz von Laserscannern gewertet werden. Im direkten Vergleich der beiden Scanner scheint der Silktouch ® günstigere Ergebnisse zu erzielen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S43 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Dentale Implantate ; Überlebenszeitanalyse ; Oberkiefer ; Alveolarfortsatzatrophie ; Osseointegration ; Key words Maxillary surgery ; Dental implants (statistic and numerical data) ; Osseointegration ; Survival analysis ; Alveolar bone loss
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the maxilla, it is sometimes necessary to use implants to achieve a good prosthetic result. However, an increased failure rate of maxillary implants seems to be a common clinical experience. This experience was investigated in a retrospective statistical analysis. In a retrospective study of 665 patients between 1987 and 1997, 2484 implants were examined. The implants in the upper jaw were compared to those in the lower jaw. Implants with and without autogenous bone grafts and fixtures in patients with alveolar ridge atrophy, tumor, or trauma were explored. In particular, the data obtained from the orthopantomograms after completion of the prosthetic superstructures were controlled for peri-implantary bone loss evaluation. A total of 40% of the fixtures were placed in the maxilla, and 30% of these implants were combined with a local or an iliac bone graft. Out of 2484 implants, 207 were lost, largely during the healing period. The failure rates in the groups of patients with alveolar ridge atrophy, tumor, and trauma were between 6 and 27.5%, and the differences between these groups were higher than the difference between the upper and the lower jaw. Especially in the maxilla and after osteoplasty, horizontal peri-implantary bone loss was increased, with some cases of dramatic bone loss and decrease of the osseous integration of the fixtures. There was no statistic evidence of a significantly higher failure rate in the upper jaw than in the lower jaw. However, besides the rate of implant loss, additional markers should also be considered for adequate evaluation of implant prognosis in the maxilla.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Trotz der meist günstigen Eigenschaften des Prothesenlagers im Oberkiefer kann eine prothetische Versorgung mitunter nur implantatgetragen möglich sein. Klinisch entsteht oftmals der Eindruck, daß die Implantaterfolgsrate im Oberkiefer schlechter ist als im Unterkiefer. Dieser klinischen Beobachtung sollte in einer statistischen Analyse nachgegangen werden. Patienten und Methode: In einer retrospektiven Studie wurden deshalb aus dem 10-Jahres-Zeitraum von 1987–1997 bei 665 Patienten 2484 Implantate nachuntersucht und dabei die Versorgungen des Oberkiefers mit denen des Unterkiefers verglichen. Es wurden zwischen Implantaten mit und ohne Osteoplastik differenziert sowie zusätzlich die Indikationen Atrophie, Tumor oder Trauma gesondert betrachtet. Zur Frage der Knochenatrophie wurde v.a. die Auswertung des Orthopantomogramms nach Abschluß der prothetischen Versorgung berücksichtigt. Dabei wurde das Röntgenbild in digitalisierter Form eingegeben und rechnergestützt standardisiert ausgewertet. 40% aller Implantate wurden im Oberkiefer gesetzt, von denen bei 30% eine lokoregionäre oder Beckenkammosteoplastik erforderlich waren. Ergebnisse: Von 2484 Implantaten sind 207 überwiegend in der Einheilphase verlorengegangen. Die Verlustraten lagen in den einzelnen Gruppen Atrophie, Tumor und Trauma zwischen 6 und 27,5%, wobei sich zwischen diesen Gruppen größere Unterschiede fanden als zwischen Ober- und Unterkiefer. Beim periimplantaren Knochenabbau zeigten sich besonders im Oberkiefer nach Osteoplastik ein mehr horizontaler Abbau und Fälle erheblichen Knochenverlusts mit einer Restintegration der Implantate von z. T. 〈 40%. Schlußfolgerung: Obwohl unsere Untersuchung keinen signifikant häufigeren Implantatverlust für die Implantate des Oberkiefers belegen konnte, weisen die übrigen erhobenen Parameter auf eine schlechtere Langzeitprognose nach Implantation im Oberkiefer hin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2 (1998), S. 181-187 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Positronen Emmissions-Tomographie ; Mundhöhlenkarzinom ; Neck-Dissektion ; Metastasen ; Standardisierte Uptake Values ; Key words PET ; Oral cancer ; Squamous cell carcinoma ; Neck dissection ; Head and neck metastases ; Radionuclide studies ; Standardized uptake values
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Objective: The lack of sensitivity and specificity of conventional imaging techniques based on morphological critera is responsible for considerable limitations in the staging and surveillance of oral cancer. Therefore, this study investigates the contribution of [F18]-2-fluordesoxyglucose (FDG) positron emission tomography (PET) to tumor management with special regard to lymph-node involvement and therapeutic monitoring after radiotherapy. Design: Prospective observational study. Patients: Twenty-one patients with advanced oral cancer, predominantly T3/T4. Intervention: FDG-PET scans before and after preoperative radio(chemo)therapy. Standardized uptake values (SUV) were determined for the tumor site and lymph-node areas. PET scans were correlated to histological findings after ablative tumor surgery. Results: FDG-PET yielded superior sensitivity and specificity for tumor and lymph-node assessment. The effect of radiotherapy was reflected by the metabolic activity of the tumor, which shows a close correlation between the decrease of FDG uptake and histologic tumor regression. PET detected distant metastases and simultaneous tumors. Conclusion: FDG-PET is a challenging imaging technique with the potential to improve staging procedures for oral cancer. In the monitoring of metabolic activity of the tumor in the course of radio(chemo)therapy, FDG-PET allows objective measurement of the treatment response.
    Notizen: Fragestellung: Die Sensitivität und Spezifität konventioneller, an morphologischen Parametern orientierter, objektiver, bildgebender Verfahren zur prätherapeutischen Einschätzung des Lymphknotenstatus und Therapiekontrolle von Mundhöhlenkarzinomen sind für das prätherapeutische Staging und Therapieentscheidungen nicht immer zuverlässig. Es wird daher untersucht, ob die über FDG-PET gewonnenen Daten des Tumormetabolismus zur Präzisierung des Stagings beitragen können. Patienten und Methode: 21 Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen, vorwiegend der Stadien T3/T4, wurden in eine prospektive Beobachtungsstudie einbezogen. FDG-PET-Untersuchungen erfolgten in der Regel vor und nach präoperativer Radio(chemo)therapie mit 36(50) Gy und Cisplatin. Der Tumormetabolismus wurde semiquantitativ über standardisierte Uptake values (SUV) bewertet. Die PET-Befunde wurden mit dem histologischem Befund und (bei M-Befunden) mit dem Verlauf korreliert. Ergebnisse: Sämtliche Primärtumorlokalisationen wurden durch die PET erfaßt. Die PET erreichte eine sehr hohe Sensitivität (92%) und Spezifität (92%) für den Nachweis von Lymphknotenfiliae. Nach Radio(chemo)therapie zeigte sich eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der Rückbildung des Tumormetabolismus und dem histologisch verifizierten Ausmaß der Tumorregression. Die PET-Untersuchung detektierte differentialtherapeutisch relevante M- und Zweitbefunde. Schlußfolgerung: Ergänzend zu etablierten, morphologisch bildgebenden Verfahren kann die PET die präoperative Einschätzung, insbesondere des Lymphknoten- und M-Status, präzisieren und erscheint daher hilfreich in der Individualisierung onkologischer Therapiekonzepte bei ausgedehnten Mundhöhlenkarzinomen. Durch die semiquantitative Bewertung des Tumormetabolismus wird ein individuelles Monitoring der Strahlentherapie, aber auch anderer Therapiemodalitäten grundsätzlich möglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of thermophysics 17 (1996), S. 391-404 
    ISSN: 1572-9567
    Schlagwort(e): coexistence curve ; equation of state ; Lennard Jones fluid ; thermodynamic properties
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract A new equation of state (EOS) is proposed for the Helmholtz energyF of the Lennard Jones fluid which represents the thermodynamic properties over a wide range of temperatures and densities. The EOS is written in the form of a generalized van der Waals equation.F =F u +F v. WhereF u is a hard body contribution andF A an anttractive dispersion force contribution. The expression forF H is closely related to the hybrid Barker Henderson pertubation theory. The construction ofF A is accomplished with the Setzmann Wagner optimization procedure on the basis of virial coefficients and critically assessed computer simulation data. A comparison with the EOS of Johnson et al. shows improvement in the description of the vapor liquid coexistence properties, thepvT data. and in peculiar, of the calorie properties. A comparison with the EOS of Kolafa and Nezbeda which appeared after the bulk of this work was finished shows still by about 30%.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of thermophysics 19 (1998), S. 1121-1132 
    ISSN: 1572-9567
    Schlagwort(e): caloric properties ; density ; equation of state ; nitrogen ; thermodynamic properties
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract A new formulation describing the thermodynamic properties of nitrogen has been developed. New data sets which have been used to improve the representation of the p–ρ–T surface of gaseous, liquid and supercritical nitrogen, including the saturated states are now available. New measurements on the speed of sound from spherical resonators have been used to improve the accuracy of caloric properties in gaseous and supercritical nitrogen. State-of-the-art algorithms for the optimization of the mathematical structure of the equation and special functional forms for an improved description of the critical region were used to represent even the most accurate data within their experimental uncertainty. The uncertainty in density of the new reference equation of state ranges from ±0.01% between 270 and 350 K at pressures less than 12MPa, within ±0.02% over all other temperatures less than 550 K and pressures less than 12 MPa, and up to a maximum of ±0.6% at the highest pressures. The equation is valid from the triple point to temperatures of 1000 K and pressures up to 2200 MPa. The new formulation yields a reasonable extrapolation up to the limits of chemical stability of nitrogen as indicated by comparison to experimental shock tube data. Constraints regarding the structure of the equation ensure reasonable extrapolated properties up to temperatures and pressures of 5000 K and 25 GPa. For typical calibration applications, the new reference equation is supplemented by a simple but also highly accurate formulation, valid only for supercritical nitrogen between 270 and 350 K at pressures up to 30 MPa.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...