Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • Dexamethasone nasal drops  (1)
  • Hämorrhagischer Schock  (1)
  • Amastigote
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Massentransfusion ; Hämorrhagischer Schock ; Extremitätenerhalt ; Offene Fraktur ; Key words Massive transfusion ; Hemorrhagic shock ; Limb salvage ; Open fracture
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The major problems in the treatment of open fractures with high blood loss are hypothermia acidosis and coagulopathy. By improving the standards of polytrauma management and using massive transfusion systems, which should help to avoid those complications, the indication for primary limb salvage under hypovolemic shock conditions is greatly increased. The following case of an grade 3 open fracture of the femur with severe soft-tissue damage, including vascular lesions, with consecutive massive transfusion, should demonstrate that the cardiac-respiratory system can still be stabilized, even if a surgical solution seems impossible.
    Notes: Die Hauptprobleme bei der Versorgung offener Frakturen mit hohem Blutverlust sind Hypothermie, Azidose und Verbrauchskoagulopathie. Die Indikation zum Extremitätenerhalt trotz schwerer Weichteilschädigung wird aufgrund von verbesserter Primärversorgung und dem Einsatz von Massentransfusionssystemen, welche die genannten Komplikationen vermeiden helfen ständig erweitert. Ein Grenzfall der chirurgischen Versorgbarkeit bei Grad III offener Oberschenkelfraktur mit Läsion der Vasa femoralis unter Massentransfusionsbedingungen soll hier dargestellt und diskutiert werden. Diese Kasuistik soll zeigen, daß die Vitalfunktionen auch zu einem Zeitpunkt noch stabilisierbar sind, zudem die chirurgische Versorgung kaum noch möglich erscheint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Iatrogenes Cushing-Syndrom ; Mutatio tarda ; Glukokortikoidhaltige Nasentropfen ; Pubertät ; Panhypopituitarismus ; Key words Iatrogenic Cushing’s syndrome ; Mutatio tarda ; Dexamethasone nasal drops ; Panhypopituitarism ; Retarded growth ; Puberty
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Nasal steroid drops can produce iatrogenic Cushing’s syndrome if the recommended dose is exceeded. We now report a 19-year-old male patient for whom dexamethasone nasal drops were prescribed because of nasal obstruction. He had been using these drops for more than 5 years, with a daily dexamethasone dose of 0.7–1.0 mg. It is likely that significant amounts of dexamethasone were swallowed and absorbed by the patient’s gastrointestinal tract. As a consequence, the patient developed Cushing’s syndrome with panhypopituitarism, growth retardation, osteoporosis and hypertension. A boyish size of the larynx resulted in a fundamental speaking frequency of a child. After discontinuing the intranasal use of the of dexamethasone and adjusting doses of hydrocortisone over 3.5 months a normalization of endocrine function occurred with the beginning of puberty and normal sexual changes. These findings show that the use of nasal steroid drops particularly in children should be limited to a short period and drugs with a low absorption dose employed.
    Notes: Zusammenfassung Bei der Therapie mit topisch anzuwendenden Kortikoiden in Form von glukokortikoidhaltigen Nasentropfen ist die Möglichkeit der Resorption über die Nasenschleimhaut bei Überschreitung der Schwellendosis zu beachten. Es wird der Fall eines jetzt 19jährigen Patienten beschrieben, bei dem wegen einer Nasenatmungsbehinderung die unkontrollierte Anwendung Dexamethason-haltiger Nasentropfen über mehr als 5 Jahre mit einer täglichen Dosis von 0,7–1,0 mg Dexamethason erfolgte. Dabei ist außer der intranasalen auch die gastrointestinale Resorption eines erheblichen Anteils nach Ingestion sehr wahrscheinlich. Der Patient entwickelte ein Cushing-Syndrom mit Panhypopituitarismus, Kleinwuchs, Hypertonie, Osteoporose und mit fehlender Pubertätsentwicklung sowie einer Mutatio tarda. Nach sofortiger Beendigung der Applikation und unter einer 3,5monatigen Hydrokortisonsubstitution kam es zur allmählichen klinischen Besserung mit Aufholwachstum, fortschreitender Pubertätsentwicklung mit Mutation, Gewichtsreduktion und Normalisierung des Blutdruckes. Eine topische Anwendung kortikoidhaltiger Medikamente sollte, besonders bei Kindern mit unkontrollierter Einnahme, nur unter strenger Indikationsstellung, sorgfältiger Dokumentation der rezeptierten Menge und nicht über einen längeren Zeitraum sowie bevorzugt mit Präparaten mit einer geringen Resorptionsrate erfolgen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...