Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Präanalytische Fehlerquellen ; Arterielle Blutgasanalyse ; Key words Pre-analytic errors ; Arterial blood-gas-analysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: A variety of influences reduce the validity of the measured oxygen partial pressure (paO2). Most errors occur when obtaining the blood sample and preparing it for analysis. Unfortunately, there is great controversy concerning the relevance and extent of these pre-analytic errors. Apart from this, the exact estimation of influencing factors under hyperoxic conditions has been neglected. Therefore, the objective of this study was to assess pre-analytic measuring errors for paO2 under the condition of hyperoxia as completely as possible and to work out solutions to eliminate these errors. Methods: paO2 analysis was performed on more than 2000 blood samples. Errors analyzed were the technique of sample taking (direct puncture or from an indwelling catheter), aspirated air bubbles (0.05–0.35 ml), time and temperature of sample storage, and the material, size and manufacturer of the analyzing syringe. Results: The paO2 was on average 41 mmHg lower in samples taken from the indwelling catheter than by direct puncture. An air bubble size of 0.1–0.25 ml caused a decrease of 17–41 mmHg. Storage time of 2 min accounted for an paO2 reduction of 6–67 mmHg depending on the type of syringe used. Glass syringes turned out to be more accurate than plastic syringes. The best results were obtained not from commercial ”blood gas syringes” but from a simple plastic injection syringe. For all pre-analytic errors correction factors were established. Conclusion: All pre-analytic errors investigated caused a significant paO2 decrease. Even an ideal procedure (almost no air bubble, short storage on ice) contributes a significant error. Only the appropriate correction factors as calculated from this study for routine use lead to the correct results. If they are not taken into account the paO2 values will be falsely low, potentially leading to misinterpretation and misjudgement of a patient’s condition.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die Validität der arteriellen Sauerstoffpartialdruckmessung wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt. Die größte Anzahl von Fehlermöglichkeiten besteht in der präanalytischen Phase, in der die Probe entnommen und zur Analyse vorbereitet wird. Angaben zur Relevanz und genauen Größe der Einflußfaktoren sind sehr variabel, fehlen im hyperoxischen paO2-Bereich, der bei reiner O2-Beatmung erreicht wird, jedoch ganz. Ziel der Studie war es, diese Fehlerquellen möglichst lückenlos auf Art und Größe zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten (z.B. konstante Korrekturfaktoren) zu erarbeiten. Methodik: Mehr als 2000 Blutproben von Patienten unter kontrollierter Beatmung mit 100%igem Sauerstoff wurden auf folgende Einflüsse untersucht: Technik der Probenentnahme (direkte Punktion oder Entnahme an der arteriellen Verweilkanüle), aspirierte Luftblasen verschiedener Größe, Zeit und Umgebungstemperatur der Probenlagerung und Arten der Entnahmespritzen. Ergebnisse: Der paO2 der Blutproben aus arteriellen Verweilkanülen war im Mittel um 41 mm Hg niedriger als bei direkter Punktion. Aspirierte Luftblasen der Größe 0,1–0,25 ml erzeugten im Mittel eine paO2-Abnahme von 17–41 mm Hg. Eine Lagerungszeit von nur 2 min führte abhängig von der Umgebungstemperatur und dem verwendeten Spritzenmaterial zu einer paO2-Abnahme von 6–67 mm Hg, wobei herkömmliche Plastikspritzen genauere Ergebnisse erbrachten als kommerzielle „Blutgasspritzen”. Für alle präanalytischen Fehler wurden Korrekturfaktoren erstellt. Schlußfolgerung: Die untersuchten präanalytischen Fehlerquellen führten alle zu einer signifikanten Abnahme des paO2. Selbst durch ideales Vorgehen (kleinste Luftblasen und sofortiges Entlüften, kürzeste Lagerungszeit von 2 min in Eiswasser) konnten signifikante paO2-Meßfehler nicht verhindert werden. Daher wurden Korrekturfaktoren erstellt, mit deren Hilfe unvermeidliche Fehler nachträglich behoben werden können, da deren Vernachlässigung zu falsch niedrigen paO2-Werten und damit zu Fehlinterpretationen des Patientenzustands führen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...