Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • Bronchoscopy  (1)
  • Coronary calcification  (1)
  • Computed tomography
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Elektronenstrahl CT ; Koronarkalzifikationen ; Koronargefäßscreening ; Key words Electron beam CT ; Coronary calcification ; Coronary screening
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare electron beam CT (EBCT) und prospectively ECG gated conventional CT for the detection and quantification of coronary artery calcifications. Methods: 42 patients (mean age 62.8±8.8 years) were scanned, both with EBCT and ECG gated sequential CT. For quantification, the traditional „total calcium score” (TCS) according to the Agatson method as well as the ”volumetric calcium score” (VCS) as determined with a stand-alone workstation (NetraMD) was calculated for both modalities. Results: There was close correlation between EBCT and conventional CT, both for TCS (r=0.984) as well as for VCS (r=0.986) score values. The median difference was 17% for TCS and 13% for VCS. The difference between the two modalities was not statistically significant (p=0.44). Conclusion: EBCT and prospectively ECG triggered conventional CT are equivalent for the quantification of coronary artery calcifications. The extent of calcifications can be established with both modalities using either TCS or VCS score values.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Zwei alternative Methoden zur Quantifizierung von Koronarkalzifikationen bei einer vergleichenden Untersuchung mit einem Elektronenstrahl-CT (EBCT) und einem konventionellen CT mit prospektiver EKG-Triggerung (SEQ) sollten untersucht werden. Methodik: 42 Patienten (62,8±8,8 Jahre) wurden sowohl mit dem EBCT als auch mit dem SEQ untersucht. Zur Quantifizierung wurde bei beiden Modalitäten der „Traditional Calcium Score” (TCS) nach Agatston als auch der „Calcium Volumetric Score” (CVS) mit einer externen Workstation (NetraMD) ermittelt. Ergebnisse: Es zeigte sich sowohl für den TCS (r=0,984) als auch für den CVS (r=0,986) eine sehr gute Korrelation der Scorewerte zwischen EBCT und SEQ. Der Median der prozentualen Differenz lag für TCS bei 17% und für CVS bei 13%. Der Unterschied zwischen den beiden Scoringverfahren war statistisch nicht signifikant (p=0,44). Schlußfolgerung: EBCT und SEQ liefern vergleichbare Daten zur Quantifizierung von Koronarkalzifikationen. Das Ausmaß der Verkalkungen kann mit beiden Modalitäten sowohl mit dem TCS als auch mit dem CVS gleichermaßen festgestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Virtuelle Realität ; Bronchialsystem ; Bronchoskopie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Virtual reality ; Bronchi ; Bronchoscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare spiral computed tomography (CT) and electron-beam CT (EBT) for 3D and virtual CT-bronchoscopy. Materials and methods: 17 patients with various disorders of the tracheobronchial system were examined using fiberoptic bronchoscopy, spiral CT and EBT. 3D images were reconstructed from CT data sets using automated segmentation based on volume-growing methods. Surface-rendered, volume-rendered, and hybrid reconstructions were visualized in real time using a data helmet. Results: All data sets could be processed to high-quality three-dimensional (3D) and virtual reconstructions. The reduction of motion artifacts due to shorter scan times made EBT data sets better suited for automated segmentation and less susceptible to motion artifacts. 3D and virtual reconstructions did not increase the diagnostic sensitivity of CT compared to axial reconstructions alone. Conclusions: Shorter scan times of CT imaging yield higher-quality 3D and virtual reconstructions. Modern reconstruction techniques are valuable visualization tools for select indications and are the prerequisite for future developments in computer-aided medicine.
    Notes: Zusammenfassung Spiral-CT und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die 3D und virtuelle CT-Bronchoskopie verglichen werden. 17 Patienten mit pathologischen Veränderungen des Bronchialsystems wurden mit fiberoptischer Bronchoskopie sowie Spiral-CT oder EBT untersucht. Die CT-Datensätze wurden mit automatisierten Segmentationsverfahren zu 3D Oberflächenrekonstruktionen bzw. zu Volumenrekonstruktionen und zu hybriden Darstellungsformen weiterverarbeitet. Die virtuelle Visualisierung erfolgte über einen Datenhelm in Echtzeit. Alle Datensätze konnten zu räumlichen Rekonstruktionen guter Qualität weiterverarbeitet werden. Aufgrund der kürzeren Scanzeiten waren die EBT-Datensätze besser für die automatisierte Segmentation und für eine artefaktarme Rekonstruktion geeignet. Die diagnostische Aussagekraft wurde durch die räumlichen Darstellungsformen gegenüber den axialen Schichten nicht erhöht. Kürzere Scanzeiten wirken sich günstig auf die Qualität von 3D- und virtuellen Rekonstruktionen aus. Räumliche Darstellungsformen stellen teilweise wertvolle Ergänzungen zur invasiven Bronchoskopie sowie zur Schichtbilddiagnostik dar. Die moderne Bildverarbeitung bildet eine wichtige Grundlage für computergestützte Techniken in der Medizin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...