Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 253-258 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Liver trauma ; Surgical therapy ; Results. ; Schlüsselwörter: Lebertrauma ; chirurgische Therapie ; Ergebnisse.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Von Januar 1979 bis August 1996 wurden an der Chirurgischen Universitätsklinik Ulm 178 Patienten aufgrund eines Lebertraumas chirurgisch versorgt. Es handelte sich dabei zu 91,6 % um stumpfe und nur zu 8,4 % um penetrierende Traumen. Bei 110 Fällen (62 %) handelte es sich um leichte Verletzungen der Schweregrade I und II, während sich bei 68 Patienten (38 %) schwere Traumen der Grade III, IV und V fanden. Die Letalitätsrate wird vom Schweregrad der Leberruptur und der Begleitverletzung bestimmt. Die Gesamtletalität lag bei 32 % (57 Patienten). Davon sind 28 Patienten an den Folgen der Leberverletzung verstorben. Dies bedeutet, die reine Sterblichkeit aufgrund der Leber betrug 15,7 %. Keiner der Patienten mit einer penetrierenden Verletzung ist verstorben. Die Komplikationsrate lag bei 55 %, wobei die Hämatombildung die am häufigsten beobachtete Komplikation darstellte (12,9 %), an zweiter Stelle folgte die Nachblutung mit 9,6 %. Die Absceßrate lag bei 2,8 %. Bei einem kreislaufstabilen Patienten sollte grundsätzlich die konservative Therapie angestrebt werden, sofern er die gegebenen Voraussetzungen erfüllt. Bei kreislaufinstabilen Patienten ist ein operatives Vorgehen unumgänglich. Das chirurgische Vorgehen hängt vom Schweregrad der Leberverletzung ab. Bei leichter Blutung steht die „einfache“ Versorgung durch Coagulation oder Naht im Vordergrund. Liegt eine schwere Blutung vor, so empfiehlt sich die Hepatotomie, die gezielte Blutstillung und Débridement (Pachters Vorgehen). Ist die Blutung nicht unter Kontrolle zu bringen, ist die perihepatische Bauchtuchtamponade das Mittel der Wahl.
    Notizen: Summary. The management of 178 patients with liver trauma (132 male, 46 female; mean age 34 years (range 3–88) presenting from January 1979 to August 1996 is reviewed. There were 165 cases of blunt trauma and 13 cases of penetrating injury. 110 cases were classified as simple injuries (grade I or II) and 68 cases as complex injuries (grade III to V). The overall mortality was 32 % (57 patients). The mortality for true hepatic injury was 15.7 %. None of the patients with penetrating injuries died. Mortality was inflenced by the type of liver injury and the number of associated injuries. The postoperative complication rate was 55 %. The most-frequent postoperative complications related to the hepatic injury were intrahepatic or subcapsular hematoma (12.9 %) and postoperative bleeding (9.6 %). Intraabdominal abscess formation was seen in 2.8 %. Operative therapy for liver injuries depends on the grade of the injury. The majority of liver injuries can be managed by simple techniques, including electrocautery and application of hemostatic agents. In complex injuries hepatotomy, direct vessel ligation, and debridement of necrotic tissue is the method of choice (Pachter's procedure). In non-controlled bleeding, perihepatic picking is a standard method.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0142-2421
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Physik
    Notizen: The calculation of Miller indices from out-of-plane angle measurements with scanning force microscopy (SFM) is demonstrated on three different systems: rutile on haematite, rutile on sapphire and haematite on sapphire. The height of the investigated crystallites ranges from several millimetres (rutile on haematite) down to 〈10 nm (haematite on sapphire). General issues of goniometry by means of SFM, such as the influence of the scanner calibration, the adjustment of the feedback loop on the error involved in out-of-plane angle measurements and the limitation of SFM goniometry due to tip geometry, are discussed and a comparison with other methods are given.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...