Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 741-746 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Cricopharyngeal diverticulum ; Zenker's ; Upper esophageal sphincter ; Swallowing ; Dysphagia. ; Schlüsselwörter: Cricopharyngeales Divertikel ; Zenker-Divertikel ; oberer Oesophagussphincter ; Schlucken ; Dysphagie.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Störungen der pharyngooesophagealen Phase des Schluckens, inkl. Zenker-Divertikel, resultieren aus Änderungen der neuromuskulären Vorgänge, die beim Kauen, zu Beginn des Schluckens und bei der Beförderung der Speise vom Oropharynx in den cervicalen Oesophagus beteiligt sind. Obwohl eine Reihe von Mechanismen zur Erklärung der Entstehung des Zenker-Divertikels vorgeschlagen wurde – inkl. Störung der Sphincterkoordination, Schlucken gegen einen geschlossenen oberen Oesophagussphincter (OÖS), versagende OÖS-Relaxation, hypertensiver „spastischer“ OÖS –, weisen neuere Untersuchungen darauf hin, daß eine veränderte Compliance des cricopharyngealen Segments an der Pathophysiologie des Zenker-Divertikels beteiligt ist. Manometrisch kann eine Relaxation auch dann vorkommen, wenn anatomisch keine Öffnung erfolgt ist. Eine fehlende Koordination ist ungewöhnlich. Complianceänderungen sind mit einer speziellen cricopharyngealen Manometrie nachweisbar als Verminderung der Sphincteröffnung oder als Erhöhung des Boluspassagedrucks. Diese Störungen normalisieren sich nach Diverticulektomie und cricopharyngealer Mytomie.
    Notizen: Summary. Disorders of the pharyngoesophageal phase of swallowing, including Zenker's diverticulum, result from alterations of the neuromuscular events involved in chewing, initiation of swallowing, and propulsion of the material from the oropharynx into the cervical esophagus. Although a number of mechanisms have been postulated to explain the genesis of Zenker's divertcula, including sphincter incoordination, swallowing against a closed UES, failed UES relaxation, and a hypertensive spastic upper sphincter, recent evidence suggests that the pathophysiology of Zenker's diverticula involves altered compliance of the cricopharyngeal segment. Manometric relaxation may occur in the absence of anatomic opening. Incoordination is uncommon. Altered compliance is detectable with specialized cricopharyngeal manometric recording as impaired sphincter opening or a raised intrabolus pressure. Both return to normal following diverticulectomy and cricopharyngeal myotomy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...