Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Magnetresonanztomographie ; Diffusion ; Echo-planar ; Zerebrale Ischämie ; Key words MRI ; Diffusion ; Echo - planar ; Cerebral ischemia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Magnetic resonance imaging represents today the most important tool in neuroradiology for both clinical pratice and research. MRI allows imaging of the human body in 2 or 3 dimensions with variable tissue contrast. The natural diffusion of tissue protons can now be used as a supplementary contrast mechanism. Different MRI techniques can be used to obtain clinically useful diffusion-weighted images. These techniques all require the use of strong gradient pulses in order to obtain the diffusion contrast. In the current article, the most important physical principles of diffusion measurement are presented. After a short introduction into the basic physical principles, we will present the prerequisites and limitations of clinically relevant applications today. Finally a few select examples of clinical use of these techniques in the acute diagnosis of stroke will be presented.
    Notes: Zusammenfassung Die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT) ist das zentrale diagnostische Instrument der Neuroradiologie für die Routinediagnostik, aber auch für Fragestellungen, die Forschung und Lehre betreffen, geworden. Zu den bereits bekannten und erprobten MR-Bildkontrasten ist die Diffusion der Protonen als neuer zusätzlicher Kontrastmechanismus hinzugekommen. In letzter Zeit wurden verschiedene kernspintomographische Techniken beschrieben, die zur Diffusionsbildgebung herangezogen werden können. Dabei verlangen MR-Diffusionssequenzen den Einsatz starker Gradientenpulse, die den Diffusionskontrast erzeugen. Andere, weniger bekannte Techniken lassen sich aber auch auf MR-Geräten mit schwächeren Gradienten einsetzen. Untersuchungen die belegen, daß Art und Ausmaß eines Schlaganfalls mit der MR-Diffusionsbildgebung sehr früh mit hoher Sensitivität nachzuweisen ist, haben diese neue MR-Bildgebungstechnik in das Zentrum von Therapiestrategien für diese häufige Erkrankung gerückt. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten physikalischen Grundlagen der MR-Diffusionsmessung vorgestellt. Die heute klinisch einsetzbaren Techniken, deren technische Voraussetzungen und Einschränkungen werden erläutert. Im abschließenden Teil wird die klinische Anwendung dieser neuen Bildgebungstechnik zur Diagnostik von akuten Hirninfarkten anhand einiger Beispiele beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-4475
    Keywords: Neutral networks ; Random graphs ; RNA secondary structures ; Zipf's law
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die globalen Benziehungen zwischen RNA-Sequenzen und Sekundärstrukturen werden als Abbildungen aus einem Raum aller Sequenzen in einen Raum aller Strukturen aufgefaßt. Diese Abbildungen werden durch Falten aller binären Sequenzen desGC-undAU-Alphabets mit Kettenlängen bis zun=30 untersucht. Die berechneten Strukturdaten werden durch vollständiges Abzählen ausgewertet und als eine exakte Referenz zum Überprüfen analytischer Resultate aus mathematischen Modellen sowie zum Testen statistisch erhobener Proben verwendet. Einige neuartige Konzepte zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Sequenzen und Strukturen werden eingehend untersucht, unter ihnen der Begriff derneutralen Netzwerke. Ein neutrales Netzwerk besteht aus allen Sequenzen, die eine bestimmte Struktur ausbilden. Vollständiges Abzählen ermöglicht beispielsweise die Bestimmung aller Strukturen minimaler freier Energie in Abhängigkeit von der Kettenlänge ebenso wie die Bestimmung der Häufigkeitsverteilungen der Strukturen bei konstanten Kettenlängen. Die letzteren folgen einer verallgemeinerten FormZipfschen Gesetzes.
    Notes: Summary Global relations between RNA sequences and secondary structures are understood as mappings from sequence space into shape space. These mappings are investigated by exhaustive folding of allGC andAU sequences with chain lengths up to 30. The computed structural data are evaluated through exhaustive enumeration and used as an exact reference for testing analytical results derived from mathematical models and sampling based on statistical methods. Several new concepts of RNA sequence to secondary structure mappings are investigated, among them that ofneutral networks (being sets of sequences folding into the same structure). Exhaustive enumeration allows to test several previously suggested relations: the number of (minimum free energy) secondary structures as a function of the chain length as well as the frequency distribution of structures at constant chain length (commonly resulting in generalized forms ofZipf's law).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1434-4475
    Keywords: Neutral networks ; Percolation of sequence space ; RNA folding ; RNA secondary structures ; Shape space covering
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Beziehungen zwischen RNA-Sequenzen und ihren Sekundärstrukturen werden durch vollständiges Falten allerGC- undAU-Sequenzen mit Kettenlängen bis zun=30 untersucht. Die aus der Informatik bekannte Technik derTries wird zur ökonomischen Datenspeicherung und für rasches Retrieval der gespeicherten Information angewendet. Die berechneten Strukturdaten werden durch vollständiges Abzählen ausgewertet. Sie dienen unter anderem als eine exakte Referenz zum Testen analytischer Resultate aus mathematischen Modellen sowie zur Überprüfung der Ergebnisse statistischer Probennahmen. Verschiedene neuartige Konzepte zur Behandlung der Zusammenhänge zwischen RNA-Sequenzen und Sekundärstrukturen wurden anhand der gewonnenen Daten eingehend untersucht. Unter ihnen befinden sich die Struktur derneutralen Netzwerke (die Gesamtheit der RNA-Sequenzen, die eine bestimmte Struktur ausbilden), diePerkolation des Sequenzraumes durch neutrale Netzwerke sowie das Prinzip derErfassung des Strukturraumes durch einen kleinen Ausschnitt des Sequenzraumes. Die durch vollständiges Abzählen erhaltenen Daten werden mit den analytischen Ergebnissen eines auf der Theorie der Zufallsgraphen aufbauenden Modells verglichen. Dieses Modell gibt die generischen Eigenschaften von Sequenz-Struktur-Relationen wieder, welche lediglich aus der Existenz einer Paarungslogik resultieren. Differenzen zwischen den numerischen und den analytischen Resultaten können als Konsequenzen der spezifischen biophysikalischen Eigenschaften von RNA-Molekülen interpretiert werden.
    Notes: Summary The relations between RNA sequences and secondary structures are investigated by exhaustive folding of allGC andAU sequences with chain lengths up to 30. The technique oftries is used for economic data storage and fast retrieval of information. The computed structural data are evaluated through exhaustive enumeration and used as an exact reference for testing analytical results derived from mathematical models and sampling based on statistical methods. Several new concepts of RNA sequence to secondary structure mappings are investigated, among them the structure ofneutral networks (being sets of RNA sequences folding into the same structure),percolation of sequence space by neutral networks, and the principle ofshape space covering. The data of exhaustive enumeration are compared to the analytical results of arandom graph model that reveals the generic properties of sequence to structure mappings based on some base pairing logic. The differences between the numerical and the analytical results are interpreted in terms of specific biophysical properties of RNA molecules.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...