Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • Key words: Acute limb ischemia  (1)
  • Polymer and Materials Science  (1)
  • Kryosperm
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 38-47 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Acute limb ischemia ; Embolectomy ; Surgical technique ; Prognosis. ; Schlüsselwörter: Akuter peripherer Gefäßverschluß ; Embolektomie ; Operationstechnik ; Prognose.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Der akute arterielle Verschluß von Extremitätenarterien stellt eine Notfallindikation dar, die auch in allgemeinchirurgischen Abteilungen regelmäßig versorgt werden muß. Diesem Krankheitsbild liegt in etwa 70 % eine Embolie zugrunde. Trotz der Weiterentwicklung konservativer oder interventioneller Therapieansätze gebietet die meist akute vitale Bedrohung der betroffenen Extremität die umgehende operative Desobliteration. Bei einem zunehmenden Anteil an Patienten mit chronisch vorgeschädigten Arterien ist es von entscheidender Bedeutung, vor einer notfallmäßigen Intervention zwischen embolischen und thrombotischen Verschlüssen zu unterscheiden. Die Technik der indirekten Embolektomie mittels Fogarty-Katheter hat das chirurgische Trauma bei embolischen Verschlüssen auch bei langstreckigen Appositionsthrombosen deutlich reduziert. Akute thrombotische Verschlüsse verlangen oft selbst in der Notfallsituation komplexe Rekonstruktionsverfahren und sollten möglichst vom spezialisierten Gefäßchirurgen versorgt werden. Die Letalität dieser Notfalleingriffe liegt bis heute bei 10–20 % bei einem Extremitätenerhalt von 80–90 %.
    Notes: Summary. Acute limb ischemia is an emergency which regularly requires operative treatment in departments of general surgery. In about 70 % of cases there is an embolic reason for acute ischemia. In the majority of cases urgent operative desobliteration is required to guarantee limb salvage. The introduction of balloon catheters reduced the surgical trauma significantly in cases of long secondary thromboses. More complex procedures are required in patients with preexisting chronic arterial occlusive disease. The mortality of these emergency operations is still 10–20 % with a limb salvage rate of 80–90 %.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 47 (1996), S. 495-504 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Metal dusting von NickelbasislegierungenMetal dusting, der Zerfall metallischer Materialien in feinste metallische Partikel und Graphit, wurde für Nickel, Eisen-Nickel-Legierungen und kommerzielle Nickel-Basis-Legierungen in CO—H2—H2O-Gemischen bei Temperaturen zwischen 450-750°C untersucht. Bei Kohlenstoffaktivitäten ac 〉 1 können alle Metalle, in die Kohlenstoff gelöst eindringen kann, durch metal dusting zerstört werden, hoch nickelhaltige Legierungen direkt durch Graphitwachstum in das Material und in dem Material, Stähle über die Bildung eines instabilen Karbides M3C als Zwischenprodukt. Schutz ist möglich durch Verhinderung des Eindringens von Kohlenstoff. Die Bildung von Chromoxid ist die beste Möglichkeit des Schutzes, dieses wird begünstigt durch hohe Chromkonzentrationen in den Legierungen und durch Oberflächenbehandlungen, die schnelle Diffusionswege für die Anlieferung von Chrom an die Oberfläche erzeugen.Das metal dusting-Verhalten von Alloy 600 wird im Detail beschrieben. Weiterhin wurde durch Auslagerungen bei 650°C und 750°C für verschiedene kommerzielle Nickel-Basis-Legierungen eine Rangfolge bezüglich des Widerstands gegen metal dusting erhalten.
    Notes: Metal dusting, the disintegration of metallic materials into fine metal particles and graphite was studied on nickel, Fe—Ni alloys and commercial Ni-base alloys in CO—H2—H2O mixtures at temperatures between 450-750°C. At carbon activities ac 〉 1 all metals can be destroyed into which carbon ingress is possible, high nickel alloys directly by graphite growth into and in the material, steels via the intermediate formation of instable carbide M3C. Protection is possible only by preventing carbon ingress. Chromium oxide formation is the best way of protection which is favoured by a high chromium concentration of the alloy and by a surface treatment which generates fast diffusion paths for the supply of chromium to the surface.The metal dusting behaviour of Alloy 600 is described in detail. A ranking of the metal dusting resistance of different commercial nickel-base alloys was obtained by exposures at 650°C and 750°C.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...