Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 67 (1996), S. 1251-1254 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Shoulder ; Posterior dislocation ; Seizure. ; Schlüsselwörter: Schulter ; hintere Luxation ; Krampfanfall.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die hintere Luxationsfraktur der Schulter ist eine seltene Verletzung, bei der die Symptomatik eines Krampfanfalls oft im Vordergrund steht. Ziel dieser Kasuistik ist es daher, Kriterien zur Diagnostik und Therapie aufzuzeigen. In den letzten 5 Jahren behandelten wir 7 Patienten, wobei 2 mal beidseitige Luxationsfrakturen auftraten. Bei 6 Patienten war die Erstmanifestation eines Krampfanfalls die Ursache. Einmal fand sich eine Viersegmentfraktur nach einem Direkttrauma, bei dem Kopf und Schulter eingeklemmt wurden. Ein Patient erlitt beidseitige Viersegmentfrakturen. Die übrigen 5 zeigten 6 dorsal verhakte Luxationsfrakturen, wobei das Tuberculum minus frakturiert war. Klinisch fanden wir bei den dorsal verhakten Frakturen eine aufgehobene Außenrotation und fehlende Abduktion im Schultergelenk. Schon in der a.-p.-Aufnahme zeigten sich eine Überlappung der Oberarmkopf- und Glenoidkonturen und das Mulden-Zeichen. Die operative Therapie erfolgte innerhalb von 4 Std bis 10 Tagen. Bei beidseitigen Viersegmentfrakturen erfolgte die prothetische Versorgung und bei einer mittels Verschraubung. Einmal wurde ein kombinierter dorsaler und ventraler Zugang wegen Redislokation nach 3 Tagen gewählt. Eine Fraktur im Collum anatomicum war die Folge eines geschlossenen Repositionsversuchs. Die übrigen 4 verhakten Luxationen wurden nach einem geschlossenen Repositionsversuch offen reponiert, die Tuberculum-minus-Frakturen wurden verschraubt und 3 mal erfolgte das Einnähen der Subskapularissehne in die verkehrte Hill-Sachs-Läsion mit Ankernähten.
    Notes: Summary. Posterior dislocation fracture of the shoulder is a rare injury that often occurs in association with a grand mal seizure. Our aim with this paper is to emphasize diagnosis and therapy. In the past 5 years seven patients with nine posterior dislocation fractures were treated operatively. In six patients a grand mal seizure was the cause of the injury and in one a direct trauma. Three four-part fractures were found in two patients and six locked posterior dislocation fractures in five patients. Clinical examination in locked posterior dislocation fractures showed a lack of external rotation, and flexion was performed by movement of the scapula. Radiological examination demonstrated an overlapping of the contours of the humeral head and the glenoid and the “trough line”. The operations were performed in the time between 4 h and 10 days later. Two of the three four-part fractures (in one patient) were treated with hemiarthroplaties, and one was fixed with screws. Closed reduction was attemted in six shoulders but was possible only in one patient. In this patient a redislocation occurred 3 days later and a combined anterior and posterior approach was done. A fracture of the anatomical neck was produced in another shoulder. Six open reductions and stabilizations with screws were performed, and three times we fixed the subscapular tendon in the reversed Hill-Sachs lesion with anchor sutures. Patients after grand mal seizures may have a posterior shoulder dislocation, and clinical and radiological examination should be emphasized. In locked posterior dislocation we favour early open reduction, fixation of the subscapular tendon with anchor sutures in the reversed Hill-Sachs lesion and stabilization of the lesser tuberosity with screws.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Fractures of the femoral shaft ; Unreamed femoral nail (UFN). ; Schlüsselwörter: Oberschenkelschaftfrakturen ; unaufgebohrte Marknagelung (UFN).
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Mit den zahlreichen proximalen Verriegelungsmöglichkeiten ermöglicht der in unaufgebohrter Technik eingebrachte AO-Oberschenkelmarknagel (UFN) die chirurgisch minimal-invasive Versorgung der Mehrzahl der Oberschenkelfrakturen. Von Juli 1994 bis August 1996 wurden an unserer Klinik bei 74 Patienten 66 frische Frakturen, 5 Osteolysen bzw. pathologische Frakturen, 2 Verkürzungs- und eine Verlängerungsosteotomie (Monorailverfahren) sowie 3 Pseudarthrosen mit dem UFN stabilisiert. Die Einteilung der Frakturen erfolgte nach der AO-Klassifikation. Unter den Patienten mit frischen Frakturen befanden sich 31 Polytraumatisierte von denen 26 primär am Aufnahmetag und 5 sekundär durchschnittlich nach 5 Tagen versorgt wurden. Der ISS betrug im Durchschnitt 21,8 und der PTS 25,4. Alle 74 Patienten befinden sich unter dauernder Kontrolle, 44 Personen konnten im Zeitraum von 4–18 Monaten nachuntersucht werden. Gemäß unserer klinischen und radiologischen Auswertung erzielten 34 % ein sehr gutes, 36,3 % ein gutes, 20,4 % ein mäßiges und 9 % ein schlechtes Behandlungsergebnis. Die mittlere Konsolidierungszeit lag bei 9,8 Wochen.
    Notes: Summary. The unreamed femoral nail (UFN) system, with its numerous proximal interlocking options, allows a minimal invasive surgical procedure for the treatment of nearly all femoral fracture patterns. Sixty-six fractures, 5 cases of osteolysis or pathologic fractures, 2 limb shortenings and 1 lengthening (monorail technique) and 3 cases of pseudarthrosis were stabilised with the UFN from July 1994 to December 1996. The fractures were analysed according to the AO classification. We found 31 polytrauma patients with an mean ISS of 21.8 and a mean PTS of 25.4. Most of the multiply injured patients (n = 26) were stabilised with the UFN primarily. Follow-up of 44 patients ranged from 4 to 18 months postoperatively. According to our clinical and radiological score the results were excellent in 34 % of cases, good in 36.3 %, poor in 20.4 % and bad in 9 %. Average fracture healing time was about 9.8 weeks.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 380 (1995), S. 203-206 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Magnetic resonance imaging ; Cervical spine ; Titanium implant
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Vorstellung von 10 Patienten, von denen sich 8 Rückenmarkschädigungen und 2 radikuläre Beeinträchtigungen im Rahmen von Dislokationsverletzungen der HWS zuzogen und die nach Stabilisierungsoperationen im Zeitraum von 2 Tagen bis 8 Monaten mittels MRT abgekldrt werden, verfolgt das Ziel, die Einsatz-und Aussagembglichkeiten dieser nicht-invasiven Methode darzustellen. Bei 2 Patienten mit schwerem Schädelhirntrauma konnte die Ursache für die Querschnittsläsion eindeutig einer Rückenmarkschädigung zugeordnet werden. Ebenso korrelierten schwere Binnenschäden des Rückenmarks, wie intramyeläre Hämatome oder Transsektionen, mit kompletten Querschnittsläsionen. Alleinige Rückenmarködeme traten mit einer inkompletten Querschnittsläsion auf. Die Beurteilung des Ruckenmarks nach postoperativer neurologischer Verschlechterung ermöglicht den Ausschluß einer Rückenmarkkompression als Ursache. Die MRT eignet sich auch zur lebenslangen Beurteilung von Rückenmark- und HWS-Veränderungen. Somit kann das Rückenmark mit der postoperativen MRT in Problemfällen und zur Prognoseerstellung herangezogen werden.
    Notes: Abstract We present the cases of ten patients who underwent postoperative magnetic resonance assessment after dislocation injuries of the cervical spine and treatment with anterior interbody fusion and titanium implants. Eight patients had spinal cord injuries and two had nerve root disorders. In two patients who had intracranial haematomas and dislocation fractures of the cervical spine, MRI proved useful for identification of parenchymal spinal cord injuries as the reason for transverse lesions. Severe MR findings of the parenchymal spinal cord injuries (haematoma or transection) correlated with complete transverse lesions (4 patients) and oedema of the spinal cord, with incomplete transverse lesions (3 patients). MR enables us to examine the spinal cord after operations to ensure that correct spinal cord decompression has been achieved (3 patients). MRI is useful for detecting disc protrusion or chronic spinal stenosis in patients with titanium implants. All in all, MRI is an important modality in the evaluation of the posttraumatic cervical spine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Hyperextension injury ; Lower cervical spine ; Magnetic resonance imaging
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Kasuistik beinhaltet 5 Patienten mit Hyperextensionsverletzungen der unteren Halswirbelsäule (HWS). Die dorsale Instabilität in einem Bewegungssegment war im HWS-Röntgen nicht eindeutig zu verifizieren. Die Funktionsaufnahmen zeigten 4mal eine leichte Retrospondylolisthesis von 2 mm and 1mal eine mäßige Erweiterung des Zwischenwirbelraums. Die Mangnetresonanztomographie (MRT) erbrachte bei allen 5 Patienten durch den Nachweis eines ausgeprägten Diskusprolapes, zusätzlich bei 2 Patienten durch die Darstellung eines intramyelären Hämatoms and bei 1 Patienten durch das Auftreten eines Rückenmark(RM)-Ödems, indirekte Hinweise auf ein dorsal instabiles Bewegungssegment.
    Notes: Abstract Five patients with hyperextension injuries and dorsally instable motion segments are presented. In the diagnosis of posterior instabilities plain roentgenograms demonstrated no characteristic signs of an injured cervical spine. Flexion and extension views detected a mild degree (2 mm) of retrospondylolisthesis in four cases and a widened disc space in one case. In all five patients the MR findings that made use suspect a posterior unstable motion segment were disc protrusions; in addition, in two patients these was hemorrhage in the spinal cord and in one patient cord edema.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Femoral shaft fractures ; Unreamed femoral nail ; Minimally invasive traumatology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der unaufgebohrte AO-Oberschenkelmarknagel (UFN) vereinigt die Vorteile der zahlreichen proximalen Verriegelungsmöglichkeiten zur Versorgung fast aller Oberschenkelfrakturen mit den Vorteilen der unaufgebohrten Marknagelung (biologische Osteosynthese, bessere Blutversorgung des Knochens durch unversehrte endostale Gefäße, geschlossene indirekte Reposition, primäre Stabilität, hoher Patientenkomfort). Operationszeit und intraoperativer Blutverlust sind durch den fehlenden Aufbohrvorgang vermindert. Das Infektionsrisiko ist durch das Wegfallen des Nageltotraums verringert. Die Lagerung auf dem Rücken ohne Extension am normalen strahlendurchlässigen Operationstisch ermöglicht die minimalinvasive perkutane Implantateinbringung. Wir berichten über die ersten österreichischen prospektiven klinischen Ergebnisse in der Anwendung des UFN-Systems, das intraoperative Handling sowie über die dabei aufgetretenen intra- und postoperativen Komplikationen. An der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Graz stabilisierten wir im Zeitraum von beinahe 2 Jahren (August 1994–April 1996) 52 geschlossene und 4 zweitgradig offene Oberschenkelfrakturen. In 12 Fällen verwendeten wir die Spiralklinge zur proximalen Verriegelung. Bei 4 Patienten wechselten wir in der Behandlung vom Fixateur externe auf den UFN. Die Fraktureinteilung erfolgte nach der AO-Klassifikation. Wir fanden 8 Frakturen des proximalen Femurs (A 1/1: 1, A 3/1: 2, A 3/3: 5) und 48 diaphysär gelegene Oberschenkelschaftbrüche (A 1: 4, A 2: 7, A 3: 16, B 1: 5, B 2: 6, B 3: 6, C 1: 1, C 2: 2, C 3: 1). Von unseren 56 Patienten konnten 30 nachuntersucht werden. Das Nachuntersuchungsintervall betrug im Durchschnitt 9,1 Monate. Die klinischen und radiologischen Resultate waren in 20 Fällen ausgezeichnet; die durchschnittliche Konsolidierungszeit betrug 10,6 Wochen.
    Notes: Abstract The aim of this study is to present our early clinical experience using the Unreamed AO Femoral Nail (UFN). The UFN system combines the advantages of numerous proximal interlocking options for the treatment of nearly all femoral fractures patterns with those of unreamed nailing (biological osteosynthesis, preservation of the cortical blood supply, closed mediate reduction, primary stability, high degree of patient comfort). Operation time and blood loss are reduced by eliminating the reaming procedure. The risk of infection is minimized by avoiding dead space. The positioning of the patient on the operating table without the use of traction allows for a minimally invasive surgical procedure. Our report deals with intraoperative handling, intra- and postoperative complications and the prospective clinical outcome in using the solid femoral nail system in Austria. Within nearly 2 years (August 1994—April 1996) 52 closed fractures and four second-degree open fractures were stabilized using the unreamed femoral nail. In 12 cases we used the spiral blade interlocking technique. Four times we changed from external fixation to the UFN. According to the AO classification, we found 8 fractures of the proximal femur (A 1/1: 1; A 3/1: 2; A 3/3: 5) and 48 diaphyseal fractures (A 1: 4; A 2:7;A 3:16;B 1:5;B 2:6;B 3:6;C 1:I;C 2:2;C 3:1). Thirty patients were followed up over an average period of 9.1 months postoperatively. The clinical and radiological results were excellent in 20 cases; average fracture healing time was about 10.6 weeks.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 25-28 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Schlüsselwörter Obere Brustwirbelsäule ; Instabile Frakturen ; Stabilisierung ; Key words Upper thoracic spine ; Unstable fractures ; Stabilization
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Unstable fractures of the upper thoracic spine are a therapeutic challenge because of the high rate of associated injuries and frequent occurrence of spinal cord lesions. This study focuses on the operative treatment of these injuries. We present nine patients with unstable injuries of the upper thoracic spine. According to the classification of Magerl et al., there are seven type C and two type B fractures. Eight patients had complete transverse lesions of the cord and one had no evidence of spinal cord injury. All patients presented associated injuries: nine patients had fractured ribs, three a fractured sternum and three a severe haemothorax. All underwent operative treatment: six posterior fusions only, two anterior interbody fusions only after thoractotomy owing to severe bleeding from ruptured intercostal arteries, and one a combined fusion after failure of posterior fusion. The treatment of these patients should be individualized, depending on the associated injuries, loss of blood owing to fractured spine and ruptured vessels and depending on the back pain resulting from an unstable thorax. In general, we prefer the posterior approach to unstable fractures of the upper thoracic spine.
    Notes: Zusammenfassung Instabile Frakturen der oberen Brustwirbelsäule sind wegen der hohen Inzidenz an Begleitverletzungen und Rückenmarkläsionen eine therapeutische Herausforderung. Diese Kasuistik konzentriert sich auf die operative Therapie solcher Verletzungen. Wir präsentieren 9 Patienten mit instabilen Verletzungen der oberen Brustwirbelsäule, nach der Einteilung von Magerl et al. handelt es sich um 7 Typ C- und 2 Typ B-Verletzungen. 8 Patienten hatten komplette Querschnittsläsionen, bei 1 Patient bestand eine unauffällige neurologische Situation. Alle Patienten wiesen Begleitverletzungen auf, 9 hatten Rippenfrakturen, 3 ein frakturiertes Sternum und 3 einen schweren Hämatothorax. Alle wurden operiert; 6 alleinige dorsale Fusionen, 2 alleinige ventrale Fusionen nach Thorakotomien wegen stark blutender rupturierter Interkostalarterien und eine kombinierte Fusion nach fehlgeschlagener posteriorer Stabilisierung wurden ausgeführt. Die Behandlung solcher Patienten sollte individuell gestaltet werden, abhängig von den Begleitverletzungen, vom Blutverlust aufgrund von frakturierten Rippen und rupturierten Gefäßen und vom Schmerz, verursacht durch einen instabilen Thorax. Im allgemeinen bevorzugen wir den dorsalen Zugang bei instabilen Verletzungen der Brustwirbelsäule.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...