Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1990-1994  (7)
  • 1970-1974  (4)
  • Chemistry  (9)
  • Codeine, examination in blood samples  (2)
  • Heroinkonsum, Unterscheidung von Codeinaufnahme  (2)
  • 99mTc-DPD uptake
  • 1
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Morphine, examination in blood samples ; Codeine, examination in blood samples ; Differentiation of morphine from codeine abuse ; Morphin, Nachweis in Blutproben ; Codein, Nachweis in Blutproben ; Heroinkonsum, Unterscheidung von Codeinaufnahme
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Morphin und Codein wurde mittels C18-Säulenextrak-ktion isoliert und mit Pentafluorpropionsäureanhydrid (PFPA) derivatisiert. Die PFPA-Derivate wurden gaschromatographisch und massenspektrometrisch untersucht und hinsichtlich ihrer optimalen Nachweismöglichkeit verglichen. Aufgrund unserer Untersuchungsergebnisse ist die C18-Säulenex-traktion in Kombination mit der negativ-chemischen-Ionisation (NCI) besonders zum Nachweis von derivatisiertem Codein und Morphin geeignet. Die Bestimmungsgrenze liegt derzeit bei etwa 2 bis 5 μg Morphin oder Codein pro Liter Blut.
    Notizen: Summary Morphine and codeine were isolated from blood with C18 Bond Elut columns and derivatised with pentafluoropropionic anhydride (PFPA). The PFPA-derivatives were examined by means of gas chromatography/mass spectrometry using electron impact and chemical ionisation (positive and negative mode). The negative chemical ionisation, as most sensitive, was applied for the quantitation of both examined substances in forensic blood samples.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Morphine, examination in blood samples ; Codeine, examination in blood samples ; Differentiation of morphine from codeine abuse ; Morphin, Nachweis in Blutproben ; Codein, Nachweis in Blutproben ; Heroinkonsum, Unterscheidung von Codeinaufnahme
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Morphin und Codein wurde mittels C18-Säulenextraktion isoliert und mit Pentafluorpropionsäureanhydrid (PFPA) derivatisiert. Die PFPA-Derivate wurden gaschromatographisch und massenspektrometrisch untersucht und hinsichtlich ihrer optimalen Nachweismöglichkeit verglichen. Aufgrund unserer Untersuchungsergebnisse ist die C18-Säulenextraktion in Kombination mit der negativ-chemischen-Ionisation (NCI) besonders zum Nachweis von derivatisiertem Codein und Morphin geeignet. Die Bestimmungsgrenze liegt derzeit bei etwa 2 bis 5 μg Morphin oder Codein pro Liter Blut.
    Notizen: Summary Morphine and codeine were isolated from blood with C18 Bond Elut columns and derivatised with pentafluoropropionic anhydride (PFPA). The PFPA-derivatives were examined by means of gas chromatography/mass spectrometry using electron impact and chemical ionisation (positive and negative mode). The negative chemical ionisation, as most sensitive, was applied for the quantitation of both examined substances in forensic blood samples.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Electrochemical investigations into the corrosion behaviour of electrolytically and chemically deposited metallic coatings in chloride containing solutionsBehaviour of chemically deposited coatings (Nip-alloy, NiB-alloys), electrolytically deposited coatings (Ni, Zn, Cd, hard Cr and Cu) and  -  for the purpose of comparison  -  CrNi steel 18 8 in NaCl solutions (0.6, 2.91, 14.16 and 24.18 weight %) with NaCl concentration, oxygen concentration and temperature as variables. In aerated systems the oxygen concentration is rate controlling; in this context, characteristic differences are found, depending from the noble character of the particular metal. The temperature has little bearing on the corrosion current.
    Notizen: Verhalten von stromlos abgeschiedenen Überzügen (Nip-Leg., NiB-Leg.), elektrolytisch abgeschiedenen Überzügen (Ni, Zn, Cd, Hartchrom, Cu) und  -  als Vergleichswerkstoff  -  CrNi-Stahl 18 8 in NaCl-Lösungen (06, 2,91, 14,16 und 24,18 Gew.%) unter Berücksichtigung von NaC1-Konzentration, Sauerstoffkonzentration und Temperatur als Variablen. In belüfteten systemen ist die Sauerstoffkonzentration geschwindigkeitsbestimmend, wobei sich charakteristische Unterschiede je nach dem edlen Charakter des Metalls ergeben. Die Temperatur beeinflußt den Korrosionsstrom nur wenig.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 118-122 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The electrochemical behaviour of pure lead in hot sulfuric acid at high concentrationsThe corrosion rate of pure lead in 70% deaerated sulfuric acid can be calculated for the temperature range between 21 and 165 °C using one only equation. The possibility of an extension of this equation by a concentration dependent term is made feasible by the finding, that a logarithmic dependence exists between corrosion rate and acid concentration in the concentration rate 10-80% at 80 °C. In connection with the interpretation of the current density potential curves of pure lead in hot concentrated sulfuric acid the authors discuss the possibility of lead sulfide formation.
    Notizen: Die Korrosionsgeschwindigkeit von Feinblei in 70proz. entlüfteter Schwefelsäure 1äßt sich für den Temperaturbereich von 25-165 °C mittels einer Bestimmungsgleichung berechnen. Die Möglichkeit der Erweiterung dieser Gleichung durch einen konzentrationsabhängigen Term wird durch das Auffinden einer logarithmischen Abhängigkeit der Korrosionsgeschwindigkeit von der Säurekonzentration im Konzentrationsbereich von 10-80 Gew.-% und einer Temperatur von 80 °C wahrscheinlich gemacht.Bei der Interpretation der Stromspannungskurven von Feinblei in heißen konzentrierten Schwefelsäuren wird die Bildung von Bleisulfid diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations on hydrogen embrittlement of high strength low alloy steels in high pressure hydrogen under static and dynamic loadingCERT experiments with high strength low alloy steels with ultimate tensile strengths in the range 700-1200 N/mm2 were performed with electropolished and ground surfaces with elongation rates of 1 to 277 · 10-7s-1 in nitrogen and hydrogen (100 bar) at 20°C under conditions of unidirectional straining as well as cyclic loading with saw tooth characteristics. Under unidirectional straining the highest hydrogen effect was observed at ε = 2,2 · 10-5s-1. While no influence was detectable of the alloy elements Mn, Cr, Ni and Mo, the concentration of nonmetallic inclusions proved to be very important. Cyclic loading with load steering gave no sufficient discrimination of H effects. However, cyclic loading with a maximum load defined by σmax = σ(F=0), yielded good results. The effect of the loading amplitude is poor. A significant decrease of the time to failure in hydrogen is observed only at ultimate tensile strengths above 1000 N/mm2. Comparable results were obtained from cyclic loading experiments steered by elongation.
    Notizen: CERT-Versuche mit niedriglegierten Vergütungsstählen im Festigkeitsbereich 700-1200 N/mm2 wurden mit elektropolierter und geschliffener Oberfläche bei Abzugsgeschwindigkeiten von 1 bis 227 · 10-7s-1 in Stickstoff und Wasserstoff (100 bar) bei 20°C sowohl einsinnig bis zum Bruch als auch mit Sägezahncharakteristik durchgeführt. Bei einsinniger Belastung wurde die höchste H-Schädigung bei ε = 2,2 · 10-5s-1 gefunden. Ein Einfluß der Legierungsbestandteile Mn, Cr, Ni, Mo war nicht feststellbar, wohl aber ein Effekt de Konzentration nichtmetallischer Einschlüsse. Während lastgesteuerte Schwellversuche keine ausreichende Differenzierung erlaubten, wurden H-Effekte bei Wechselbelastungen mit oberer Last, definiert durch σmax = σ(F=0), klar erkennbar. Der Einfluß der Belastungsamplitude ist gering. Eine deutliche Abnahme der relativen Standzeit in Wasserstoff wurde erst bei Festigkeiten oberhalb 1000 N/mm2 beobachtet. Vergleichbare Resultate lieferten dehnungsgesteuerte Schwellversuche.
    Zusätzliches Material: 20 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 44 (1993), S. 119-119 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 45 (1994), S. 324-324 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 42 (1991), S. 511-519 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion performance of duplex steels in caustic solutionsThe corrosion performance of stainless ferritic-austenitic steels (DIN 1.4362, DIN 1.4462, Uranus 50 and Ferralium 255) was investigated in boiling sodium hydroxide solutions. It was found that these steels are corrosion resistant in NaOH solutions up to 30 mass-% with corrosion rates lower than 0.01 mm/a. The mass loss rate increases with increasing NaOH concentration, reaching a maximum in 60 mass-% NaOH solution. Small flow rates (e.g. 0.08 m/s; rotating disc) increase the corrosion rate by a factor of 6 with respect to stagnant conditions. However, further increase of flow rate yields no additional enhancement of the corrosion rate up to 1 m/s. Under conditions of free corrosion no stress corrosion cracking was observed at constant deflected samples or at tensile probes tested to failure under CERT-conditions in boiling 20-70% NaOH solutions. The corrosion attack is uniform in NaOH solutions up to 30 mass-%. In more concentrated NaOH solutions the dissolution rate of the austenitic phase is slightly higher than the ferritic phase. The corrosion products contain more nickel than the base material.
    Notizen: Untersucht wurde das Korrosionsverhalten der nichtrostenden ferritisch-austenitischen Stähle W.-Nr. 1.4362, W.-Nr. 1.4462, Uranus 50 und Ferralium 255 in (siedenden) Natronlaugen. Die Stähle sind in bis zu 30%iger NaOH mit Abtragungsraten 0,01 mm/a korrosionsbeständig. Mit zunehmender NaOH-Konzentration steigt die Abtragungstrate und erreicht in 60%iger NaOH ein Maximum. Geringe Strömungsgeschwindigkeiten (z. B. 0,08 m/s Umfangsgeschwindigkeit bei rotierenden Scheiben) erhöhen die Abtragungsrate um den Faktor 6, während die weitere Steigerung auf 1 m/s keine zusätzliche Verschlechterung des Korrosionsverhaltens bewirkt. Bei freier Korrosion in sidender 20- bis 70%iger NaOH war weder an konstant verformten Proben (Schlaufenproben) noch bei plastischer Verformung bis zum Bruch (CERT-Methode) eine Anfälligkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion zu beobachten. Während in bis zu 30%iger siedender NaOH die Abtragung gleichförmig ist, wird bei höheren NaOH-Konzentrationen ein leicht voreilender Angriff auf den austenitischen Gefügebestandteil beobachtet. Die Deckschichten sind nickelreicher als die Grundwerkstoffe.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 43 (1992), S. 39-47 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fast pitting corrosion in a steel/water system as a result of unusual stabilization of anodesCorrosion damage as a result of fast pitting was observed in industrial equipment made of unalloyed steel. The rate of formation and the manifestation of the pits are similar to pitting corrosion of stainless steels. Estimation of the kinetics of the localized corrosion in terms of differential aeration cells led to a model which indicates the stabilization of small anodic regions. The stabilization was caused by precipitation of the products of reaction between ferrous ions and polymeric silicate. The high rate of pitting also suggests that the oxygen entering the system during service periods involving the exposure of the system to air has enhanced the corrosion. These ideas could be substantiated by experiments, which also revealed particularly the effect of the concentration of NaCl. Anodic passivation by the addition of Na2CO3 or perhaps inhibition may be considered as candidate protective measures.
    Notizen: In einem betrieblichen Schadensfall wurde eine ungewöhnlich schnell ablaufende Lochkorrosion an unlegiertem Stahl beobachtet. Nach Geschwindigkeit und Erscheinungsform der Löcher hat diese Korrosionsart Ähnlichkeiten mit der Lochkorrosion nichtrostender Stähle. Abschätzungen über die Kinetik der örtlichen Korrosion durch Belüftungselemente führten zu einem Modell, das durch Stabilisierung kleiner Anodenflächen ausgezeichnet ist. Für die Stabilisierung sind Fällungsprodukte verantwortlich, die durch Reaktion von Eisen-Ionen mit polymerem Silicat entstehen. Weiterhin weist die hohe Korrosionsgeschwindigkeit darauf hin, daß erhöhter Sauerstoffzutritt bei Betriebsphasen mit Auslagern an der Luft wirksam wird. Diese Vorstellungen konnten experimentell erhärtet werden, wobei vor allem der Einfluß der Konzentration an Neutralsalzen (NaCl) deutlich wird. Als Schutzmaßnahme kommt eine anodische Passivierung durch Zugabe von Na2CO3, evtl. auch Inhibition in Frage.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 314 (1972), S. 901-905 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Hydroaluminierung der durch Umsetzung von HAl(i-C4H9)2 mit den isomeren n-Hexenolen mit innenstehender Doppelbindung erhältlichen Diisobutylaluminiumhexenolate wird durch katalytische Mengen Ti(OC4H9)4 stark beschleunigt. Nach Oxydation und Acetolyse werden Hexandioldiacetat-Gemische erhalten, die auf Grund von Isomerisierungs-reaktionen je nach eingesetztem n-Hexenol verschieden große Anteile an Hexandiol-(1,6)-diacetat aufweisen. Bei Einsatz von n-Hexen-(4)-ol-(1) wird in 64% Ausbeute destillativ ein Diacetgemisch gewonnen, das zu 80% aus Hexandiol(1,6)-diacetat besteht.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...