Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Computing 44 (1990), S. 245-258 
    ISSN: 1436-5057
    Keywords: 65D07 ; 41A15 ; Convex or monotone area true splines ; sufficient and necessary existence conditions ; construction of splines with minimal mean curvature
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Computer Science
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Gegenstand der Arbeit ist die flächentreue Approximation von Histogrammen durch rational-quadratischeC 1-Splines unter Zusatzbedingungen wie Konvexität oder Monotonie. Für derartige Aufgaben werden hinreichende und notwendige Existenzbedingungen in algorithmischer Form angegeben, und es ergibt sich, daß sich diese Bedingungen bei konvexen oder monotonen Histogrammen durch passende Wahl der Rationalitätsparameter stets erfüllen lassen. Da die genannten Aufgaben, sofern überhaupt, im allgemeinen nicht eindeutig lösbar sind, werden Histosplines mit minimaler Gesamtkrümmung ermittelt.
    Notes: Abstract In this paper the area true approximation of histograms by rational quadraticC 1-splines is considered under constraints like convexity or monotonicity. For the existence of convex or monotone histosplines sufficient and necessary conditions are derived, which always can be satisfied by choosing the rationality parameters appropriately. Since the mentioned problems are in general not uniquely solvable histo-splines with minimal mean curvature areconstructed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Annalen 29 (1887), S. 500-580 
    ISSN: 1432-1807
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 43 (1994), S. 510-520 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter: Narkosebeatmung, Säuglinge – Kuhnsystem – Kinderkreissystem – Transkutane PO2/PCO2-Messung ; Key words: Anaesthesia, infants – Breathing systems – T-piece system, Paediatric circuit system – Ventilation modes – Face mask – Endotracheal tube – Transcutaneous PO2/PCO2
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. Monitoring of ventilation in infants is difficult and often not very reliable. In this study, transcutaneous measurement of blood gas tensions was used to investigate the influence of four different modes of ventilation on oxygenation and ventilation in anaesthetized infants. Methods. In a randomised study, transcutaneously measured PO2 (tcPO2) and PCO2 (tcPCO2) tensions were continuously registered in 42 ASA class I and II infants between 3 and 24 weeks of age undergoing minor surgical procedures (inguinal hernia repair). Two breathing systems combined with different modes of ventilation were evaluated: manual ventilation with Kuhn's T-piece system and face mask (group A; n=11) or endotracheal tube (group B; n=10); manual ventilation with paediatric circuit system and face mask (group C; n=11); and mechanical ventilation with paediatric circle system, endotracheal tube, and positive end-expiratory pressure (PEEP) 3 cm H2O (group D; n=10). Transcutaneous values were measured by a combined tcPO2/PCO2 electrode (E 5277, Radiometer). Anaesthesia was maintained by controlled ventilation with N2O/O2 (67%/33%) and halothane 0.5 – 1.5 vol.%. Surgical and anaesthetic techniques were standardized and the anaesthetist was blinded to the measured values. Results. Preoperative mean tcPO2 values while spontaneously breathing air ranged between 69 and 75 mm Hg in all patients. During anaesthesia and controlled ventilation (FiO2=0.33), there was a significant increase in tcPO2 (P〈0.01) in 3 groups: in groups A and D mean tcPO2 increased to 90 – 100 mm Hg and in group C to 110 – 120 mm Hg. In contrast, tcPO2 in group B reached only 75 – 80 mm Hg, which was not considered significant. Postoperatively, tcPO2 immediately reached baseline values in all patients (Fig. 2). Compared to preoperative values, the alveolar-tcPO2 difference (AtcDO2) significantly increased during anaesthesia in all groups (Fig. 3). The tcPCO2 measurements revealed marked alveolar dysventilation, with hyperventilation supervening in groups A, B, and D; in group C, however, most (7 of 11) infants were normoventilated (Fig. 4). Conclusions. Adverse effects of anaesthesia on pulmonary function in infants are caused by loss of the PEEP effect induced by the physiological subglottic stenosis. Endotracheal intubation and the increase in chest wall compliance during anaesthesia lead to a decrease in functional residual capacity (FRC) associated with premature airway closure and ventilation/perfusion mismatch. These pathophysiological disturbances result in a marked increase in AaDO2 and low arterial PO2 values despite high FiO2, as could be observed when intubated infants had been ventilated with a high-flow T-piece system (group B). Mechanical ventilation with a paediatric circuit system and endotracheal tube allows the use of low PEEP levels (group D), which may replace the lost subglottic function and partially restore the FRC. Ventilation by mask does not disturb the functional subglottic stenosis, and the impairment of pulmonary function will depend solely on the decrease in FRC caused by increased chest wall compliance (group A). If mask ventilation is combined with a paediatric circuit system (group C), the pressure relief valve produces a low PEEP of 2 to 3 cm H2O, which may partially counteract the decrease in FRC. With regard to oxygenation, the paediatric circle system proved to be superior to the high-flow T-piece system independent of whether children were ventilated via a face mask or an endotracheal tube. The group-specific differences in degree of dysventilation with manual ventilation show that the type of breathing system is important with regard to the size of the tidal volume delivered. Thus, tidal volumes will be unintentionally increased by the high fresh gas flow needed when a T-piece system is used. The lower flow and preadjusted pressure limit may prevent the delivery of excessive tidal volumes with the paediatric circuit system. The high incidence of dysventilation with mechanically controlled ventilation might be caused by the limited applicability of ventilation nomograms during anaesthesia for this age group.
    Notes: Zusammenfassung. In einer randomisierten Studie wurden bei 42 Säuglingen im Alter von 3 – 24 Wochen die transkutanen PO2(tcPO2)- und PCO2(tcPCO2)-Werte während kurzer operativer Eingriffe kontinuierlich registriert, wobei unterschiedliche Narkosebeatmungsverfahren zum Einsatz kamen: KUHN-System mit Maske (Gruppe A; n=11), KUHN-System mit Endotrachealtubus (Gruppe B; n=10), Kinderkreissystem mit Maske (Gruppe C; n=11); Kinderkreissystem mit Respirator (Gruppe D; n=10). Es wurde eine Inhalationsanästhesie mit 0,5 – 1,5 Vol% Halothan in N2O/O2 (67/33%) durchgeführt und kontrolliert beatmet. Narkoseverfahren und Rahmenbedingungen waren standardisiert und der ausführende Anästhesist konnte die Meßwerte nicht einsehen. Präoperativ lag der tcPO2 bei Raumluftatmung in allen Gruppen zwischen 69 – 75 mm Hg. Während Narkosebeatmung kam es in den Gruppen A, C und D zu einem signifikanten (p〈0,01) Anstieg des tcPO2 auf 90 bis 120 mm Hg, in Gruppe B ergab sich eine nur geringe, nicht signifikante Zunahme auf 75 – 80 mm Hg. Nach Narkoseende wurden in allen Gruppen wieder die Ausgangswerte erreicht. Allgemein kam es zu einer signifikanten Zunahme der alveolotranskutanen Sauerstoffdruckdifferenz (AtcDO2) während Anästhesie. Die Ergebnisse zeigen, daß die Art des Narkosebeatmungsverfahrens die Oxygenierung unterschiedlich beeinflußt, wobei das Kinderkreissystem dem Spülgassystem überlegen ist. Die tcPCO2-Messung erbrachte eine erhebliche alveoläre Dysventilation, wobei die Hyperventilation überwog. Die gruppenspezifischen Unterschiede im Grad der Dysventilation weisen darauf hin, daß die Art des Narkosesystems eine wesentliche Rolle bei der Generierung des Atemhubvolumens spielt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 214 (1926), S. 463-470 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Einfluß von Acetylcholin auf den Zuckungsablauf des Froschgastrocnemius untersucht. Dabei ergibt sich eine oft sehr stark ausgeprägte reversible Reduktion der Hubhöhe. Diese kann in einer solchen Form in Erscheinung treten, daß sich infolge der Acetylcholin-Contractur die Basislinie hebt, wodurch die Bewegungsfreiheit des Muskels vermindert wird. Es kommt aber auch vor, daß der Hebung der Basis eine Senkung der Spitzen parallel geht, so daß die Hubleistung sowohl von unten als auch von oben her eingeengt wird. Die Frage wird diskutiert, ob die Leistungshemmung des Muskels durch Acetylcholin zur Entwicklung der Ermüdungssymptome in einer Beziehung steht. In Anbetracht der Tatsache, daß der arbeitende Muskel eine Substanz von acetylcholinartiger Wirkung bildet, erscheint uns eine solche Beziehung nicht unwahrscheinlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 216 (1927), S. 644-650 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der mit Atropin vergiftete Gastrocnemius des Frosches zeigt in folgenden Punkten ein vom normalen Vergleichsmuskel verschiedenes Verhalten. 1. DerVerkürzungsrückstand nach Überreizungszuckung ist zu einem großen Teilunterdrückt. 2. Die zunehmende Verzögerung im Zuckungsablauf bei wiederholter Reizung tritt in beschränkterem Ausmaß in Erscheinung. Infolgedessen zeigt der Atropinmuskel eine geringere Neigung, bei rhythmischer Reizung in vollkommenen Tetanus überzugehen. Umvollkommene tetanische Contractur zu erzeugen, ist einehöhere Reizfrequenz erforderlich als beim normalen Vergleichsmuskel. 3. Der Atropinmuskel antwortet auf schwache Reize schwächer, auf starke Reize stärker als der Normalmuskel. Es besteht dementsprechend eine geringere Eignung zurFeinstufung der Reizerfolge und einegrößere Neigung zu überdosierter energetischer Entladung. Dieses Verhalten des atropinisierten Muskels wird mit der durch frühere Versuche festgestellten Tatsache in Beziehung gebracht, daß der Skelettmuskel im Erregungszustand eine Substanz von acetylcholinartiger Wirkung bildet, welcher eine physiologische Rolle im Sinne einer Selbststeuerung der Muskelfunktion zugewiesen wird. Die Atropinwirkung beruht auf einer Unterdrückung dieses peripheren Selbststeuerungsmechanismus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 211 (1926), S. 603-611 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Frage aufgeworfen, ob zwischen den 2 Mechanismen der Helligkeitsanpassung des Auges — Regulierung der Pupillenweite und Umstimmung der Empfindlichkeit der Retina — Beziehungen bestehen, welche die beiden synergistischen Regulationen als assoziierte Teilakte einer einheitlichen Funktion erkennen lassen. Aus dieser Frage wird ein Plan zu Untersuchungen entworfen, deren Ziel die Feststellung einer eventuellen Abhängigkeit der Erregbarkeitslage der Retina von Einflüssen des vegetativen Nervensystemes ist. Gemäß diesem Versuchsplan wird die Reaktionsweise der retinalen Empfindlichkeit auf parasympathische Reizstoffe kontrolliert. Zur Feststellung der Empfindlichkeit dient das Nagelsche Adaptometer. Zur Ausschaltung der durch die Veränderung der Pupillenweite bedingten Verschiebung der Helligkeitsempfindlichkeit des Auges werden auf photographischem Wege die Pupillenflächen bestimmt (Blitzlichtaufnahmen). Der Vergleich der Empfindlichkeit beider Augen — ohne und mit Wirkung von parasympathischen Reizstoffen — erfolgt unter Reduktion des für das Auge als Ganzes bestimmten Empfindlichkeitswertes auf 1 qmm Pupillenfläche (spezifische Empfindlichkeit der Retina). Als Resultat dieser Untersuchungen ergibt sich eine ausgesprochene Dämpfung der retinalen Empfindlichkeit als Wirkung von in den Bindehautsack instillierten parasympathischen Reizstoffen. Dieser Befund spricht dafür, daß die retinalen Vorgänge, welche sich als Regulation der Aufnahmebereitschaft der Retina auswirken, tatsächlich unter Einfluß des vegetativen Nervensystems stehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 217 (1927), S. 511-515 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Unter Anwendung der optischen Registrierungsmethode wird bestätigt, daß die Acetylcholin-Contractur durch interkurrierende Zukkungen in erheblichem Umfange unterdrückt bzw. ausgelöscht wird. Es wird auf eine Beziehung der Erscheinung zu Beobachtungen an strukturierenden kolloiden Systemen hingewiesen. Bei diesen zeigt sich eine Abnahme des inneren Widerstandes gegen äußere deformierende Kraft, wenn die Schichten innerhalb des Systemes ins Gleiten kommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 5 (1926), S. 1353-1354 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 207 (1925), S. 322-322 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 210 (1925), S. 708-720 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mittels einer zur Prüfung der motorischen Koordination der Augen angegebenen a. a. O. ausführlich beschriebenen Methode wurden Untersuchungen über die Bedeutung der Fusion für die binokuläre Fixation ausgeführt. Die Kontrolle erstreckte sich auf je 25 im binokulären Blickfeld verteilte Fixierpunkte. Zur Auswertung der Resultate wurde eine Trennung zwischen „systematischer Abweichung“ des nicht fixierenden Auges von der Blickrichtung des fixierenden Auges und einer durch einen durch „zufällige Fehler“ bedingten Abweichung vorenommen. Die systematische Abweichung ist die in wiederholten Versuchen in Erscheinung tretende gemeinschaftliche Abweichungskomponente. Der zufällige Fehler streut die Visierpunkte des nicht fixierenden Auges in den Einzelversuchen um die durch die systematische Abweichung definierte Mittellage. Über die auf solche Weise graphisch verarbeiteten Resultate orientiert die Wiedergabe eines typischen Falles in Abb. 2, 3 u. 4, auf welche verwiesen sei. -Aus der Summe der Beobachtung ergibt sich, daß es bei 50 cm Fixierdistanz dem Fusionsmechanismusnormalerweise zufällt, eine konvergierende Impulskomponente abzugeben. Auf Grund exophorer Abweichung kann nicht ohne weiteres auf latente Insuffizienz des Konvergenzmechanismus geschlossen werden. Die Treffsicherheit des fusionsfreien Fixierungsmechanismus ergibt nach der Peripherie des Blickfeldes hin einen bedeutenden Abfall. Daraus wird geschlossen, daß das zeitliche Auflösungsvermögen der binokulären Sehleistung in den mittleren Gebieten des Blickfeldes am größten ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...