Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1985-1989  (2)
  • 1945-1949  (7)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 435-443 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Dibromid des β-[Furyl-(2)]-acrylsäure-äthylesters von H. Gilman u. G. F. Wright wird auf Grund seines lichtelektrisch gemessenen, langwelligen Absorptionsmaximums (λ = 254 mμ, χ = 13 × 103 in Hexanlösung) als β-[4.5-Dibrom-4.5-dihydro-furyl-(2)]-acrylsäure-äthylester erkannt.Aus 1 Mol. β-[Furyl-(2)]-acrylsäure-äthylester und 2 Mol. Brom wird in Schwefelkohlenstofflösung bei -30° mit einer Ausbeute von 40% d. Th. ein krystallisiertes Tetrabromid vom Schmp. 50-51° dargestellt. Dieser instabile α.β-Dibrom-β-[4.5-dibrom-4.5-dihydro-furyl-(2)]-propionsäure-äthylester spaltet bei Zimmertemperatur spontan Bromwasserstoff ab. Dadurch verwandelt er sich vollständig in den äthylester der α.β-Dibrom-β-[5-brom-furyl-(2)]-propionsäure, welche ehedem von H. B. Gibson u. C. F. Kahnweiler als erstes Bromierungsprodukt der Furylacrylsäure erhalten worden war.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 427-435 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Absorptionsmaxima der Lösungsspektren von 4.5-Dibromhexen-(2)-säure-(1), von Crotonsäure und von den Tetrabromiden der Octatrien-(2.4.6)-säure-(1) oder ihrem Methylester liegen in Hexan oder Alkohol bei 204 bis 208 mμ. Die Absorptionsmaxima von Octadien-(2.4)-säure-(1), von Sorbinsäure und vom Dibromid des Octatriensäure-methylesters liegen in Hexanlösung alle bei 261 mμ. Durch Messung der UV-Lichtabsorption konnten als Ergebnis der 1.2-Addition von Brom an die 3 konjugierten Doppelbindungen der Octatriensäure bzw. ihres Methylesters folgende Bromide festgestellt werden: 6.7 - Dibrom - octadien - (2.4) -säure-(1)-methylester (Schmp. 72-74°), 4.5.6.7-Tetrabrom-octen-(2)-säure-(1) (Schmp. 220 bis 221°), ihr Methylester (Schmp. 151-151.5°) und ein stereoisomerer Methylester (Schmp. 111-112°), ferner 2.3.4.5.6.7-Hexabrom-octansäure-(1)-methylester (Schmp. 180-181°).
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 82 (1949), S. 72-76 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 5-Amino-thiophen-carbonsäure-(2)-äthylester, 4-Amino-naphthoesäure-(1)-äthylester sowie p-Amino-benzoesäure -äthylester wurden diazotiert und mit β-Naphthol, 2-Acetamino-thiophen sowie 2-Acetamino-furan zu Azoverbindungen gekuppelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 21-23 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 23-36 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 82 (1949), S. 76-92 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die durch verschiedene Nitroverbindungen verursachte Wachs- tumshemmung wurde an einer Reihe von Bakterien und Pilzen sowie an der Keimung von Kressesamen in vitro untersucht. Einige nitrierte Derivate des Phenyl-thienyl-(2)-sulfids und des Phenyl-furyl-(2)-sulfids wurden dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 82 (1949), S. 137-143 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Auf Grund der gemessenen Ultraviolettabsorption besitzt das Dibromid des 1.6-Diphenyl-hexatriens-(1.3.5) von R. Kuhn u. A. Winterstein die Struktur eines 1.2-Dibrom-1.6-diphenyl-hexadiens-(3.5) und das Tetrabromnid die Struktur eines 1.2.3.4-Tetrabrom-1.6-diphenyl-hexens-(5).Der Bau der bekannten Anlagerungsprodukte von Brom und Wasserstoff an Diene und Triene wird unter dem Gesichtspunkt der Ultraviolettabsorption einheitlich zusammengefaßt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1986 (1986), S. 2164-2178 
    ISSN: 0170-2041
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Syntheses of Antileukemic (Indolylvinyl)indolesThe dinitrile 8a with the skeleton of 2-[(E)-2-(2-indolyl)vinyl]indole is synthesized by various routes; by a simple procedure [(6-cyano-2-indolyl)methyl]- and [(5-cyano-2-indolyl)methyl]triphenylphosphonium bromide (4d and 5c) are prepared and with them the dinitriles 8a, 9a, and 10a and further the derived antileukemic imidazolinyl compounds 8b, 9b, and 10b. With the isomeric skeletons of 6-[(E)-2-(2-indolyl)vinyl]indole and of 6-[(E)-2-(6-indolyl)vinyl]indole the imidazolinyl compounds 18b and 19b are synthesized.
    Notizen: Das Dinitril 8a mit dem Gerüst des 2-[(E)-2-(2-Indolyl)vinyl]indols wird auf verschiedenen Wegen synthetisiert; in einfacher Verfahrensweise werden [(6-Cyan-2-indolyl)methyl]- und [(5-Cyan-2-indolyl)methyl]triphenylphosphoniumbromid (4d und 5c) dargestellt und mit ihnen die Dinitrile 8a 9a und 10a sowie ferner die zugehörigen, antileukämischen Imidazolinyl-Verbindungen 8b, 9b und 10b. Mit den isomeren Gerüsten des 6-[(E)-2-(2-Indolyl)-vinyl]indols und des 6-[(E)-2-(6-Indolyl)vinyl]indols werden die Imidazolinyl-Verbindungen 18b und 19b synthetisiert.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1986 (1986), S. 438-455 
    ISSN: 0170-2041
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthesis of Antileukemic Indolylvinyl-1-benzofurans and -benzo[b]thiophenes2-[2-(Indol-2-yl)vinyl]-1-benzofuran and -benzo[b]thiophene compounds 6-13 and 18-22 with terminal amidinium or imidazolinium groups were synthesized; in their antileukemic activity in mice they surpass the isosteric 2,2′-vinylenebis(1-benzofuran) and -(benzo[b]-thiophene) compounds.
    Notizen: 2-[2-(Indol-2-yl)vinyl]-1-benzofuran- und -benzo[b]thiophen-Verbindungen 6-13 und 18-22 mit endständigen Amidinium- oder Imidazolinium-Gruppen wurden synthetisiert; in ihrer antileukämischen Wirksamkeit übertreffen sie bei der Maus die isosteren 2,2′-Vinylenbis(1-benzofuran)- und -(benzo[b]thiophen)-Verbindungen.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...