Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 352 (1980), S. 522-522 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Recurrent ulcer ; Diagnostic ; Individual surgical treatment ; Rezidivulcus ; Funktionelle Diagnostik ; Individualisierende Operation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Auswahl des Operationsverfahrens im Korrektureingriff wegen eines Rezidivulcus sollte der vielschichtigen Pathogenese gerecht werden. Die Indikation zur konservativen Behandlung oder operativer Korrektur (Vagotomie oder Resektion alleine oder kombiniert) hängt wesentlich ab vom Ausfall präoperativer Funktionsteste, welche Röntgenuntersuchung, Sekretionsanalyse, Gastrinprofil nach Provokation und nuklearmedizinische Messungen von Magenentleerung und Gallereflux einschließen. Die guten Erfahrungen mit einem abgestuften Indikationsschema werden an 135 Fällen (94 Upj, 41 Rezidiven nach Vagotomie) dargestellt.
    Notes: Summary The choice of treatment (medical or surgical with single vagotomy or resection or a combination of the two methods) in recurrent ulceration after resection or nonresection depends on the results of different functional studies before reoperation. They include X-ray examination, secretion analysis, determination of serum gastrin in provocation and feeding tests, and measurement of gastric emptying and jejuno- or duodenogastric reflux by scintiscan. Good results are reported in 135 cases with the use of different procedures based on functional diagnostic parameters.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 11 (1960), S. 554-563 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Corrosion tests with nickel-plated sheets of killed and rimmed steelWith a number of different types of steel plates (killed and rimmed steel, Thomas steel, Siemens Martin steel, square steel), research has been carried out on the influence of the base metal on the effectiveness of the corrosion protection afforded by the galvanic nickel plating. With plates of the different types of steel subjected to the same finishing treatment, neither the short-time ferroxyle test nor the salt spray test nor storage under moist conditions revealed any noticeable differences in the corrosion resistance of the nickel plating. Minor differences between different types of plates, as they are sometimes observed with out door corrosion, were not noticeable with the short-time test.The investigations lead to the conclusion that, contrary to widespread opinion, killed steel can be nickel-plated with the same corrosion protection effect as rimmed steel.
    Notes: An verschiedenen Stahlblechsorten (beruhigter und unberuhigter Stahl, Th-, SM- und VK-Stahl) wurde der Einfluß des Grundmetalls auf den Rostschutzwert der galvanischen Vernicklung untersucht. Bei gleich vorgeschliffenen Blechen der verschiedenen Stahlsorten ergab die Kurzprüfung im Ferroxyltest, im Salzsprühversuch und bei der Feuchtlagerung keinen deutlichen Unterschied der Rostbeständigkeit der Vernicklung. Feinere Unterschiede, die bei der außenatmosphärischen Korrosion bei verschiedenen Blechsorten teilweise beobachtet wurden, ließen sich im Kurzversuch nicht feststellen.Auf Grund der durchgeführten Untersuchungen ist zu schließen, daß im Gegensatz zu einer verbreiteten Meinung beruhigter Stahl mit gleicher Rostbeständigkeit vernickelt werden kann wie unberuhigter.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 74 (1962), S. 551-562 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die im Röntgenkleinwinkeldiagramm von verstrecktem Polyäthylen auftretenden Meridian- Interferenzen werden durch eine nahezu periodische Anordnung von kristallinen und fehlgeordneten Bereichen hervorgerufen. Die durch den mittleren Abstand zweier aufeinanderfolgender Kristallite definierte Langperiode hängt von der Vorbehandlung ab. Zeit- und Temperaturabhängigkeit der Lage der Kleinwinkelreflexe wurde untersucht. Die beim Tempern stattfindende Umkristallisation, die zu einem Anwachsen der Langperiode führt, wurde auch mit anderen Meßmethoden verfolgt. Vergleichende Untersuchungen wurden an unverstrecktem, massivem Polyäthylen und an Polyäthylen-Einkristallen durchgeführt. Die Langperiode wächst in diesen Fällen nach dem gleichen Zeitgesetz wie bei verstreckten Folien. Bezüglich des Zusammenhanges zwischen Dichte und Langperiode ergaben sich jedoch charakteristische Unterschiede. Sie werden darauf zurückgeführt, daß die Ketten bei den Einkristallen und im schmelzkristallisierten Material an den Grenzflächen der Kristallite gefaltet sind, im verstreckten Polyäthylen dagegen nicht. Auf den Zusammenhang des Langperiodenwachstums mit anderen im gleichen Temperaturbereich beobachteten Vorgängen (partielles Schmelzen, Nachkristallisation wird hingewiesen).
    Additional Material: 25 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 47 (1964), S. 2049-2052 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Arbeiterinnen der Art Formica rufa L. wurde ein hellgrün fluoreszierender Stoff isoliert, der nach ammoniakalischer Behandlung Riboflavin und Formicapterin als fluoreszierende Substanzen erkennen liess. Die vorliegende Riboflavin-Formicapterin-Verbindung wurde durch UV.-Spektren und Rf-Werte charakterisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 45 (1962), S. 729-737 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: aDie Isopelletierin-Molekel (XI) wurde am heterocyclischen Ring, am Stickstoff, an der Ketogruppe und an der an dieser sitzenden Alkylgruppe systematisch abgewandelt, wobei 26 meist neue Derivate hergestellt wurden.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Waldameisen dreier Arten der Gattung Formica wurden mit Hilfe chromatographischer Verfahren an Cellulosepulver mehrere fluorescierende Substanzen isoliert und ihre UV.-Spektren sowie Rf-Werte auf verschiedenen Papiersorten in fünf Lösungsmittelsystemen bestimmt. Es konnten Riboflavin, 2-Amino-6-hydroxy-pteridin, Isoxanthopterin und Biopterin als bereits bei Insekten bekannte Stoffe isoliert werden. Weiterhin wird die Isolierung eines Riboflavinkomplexes und einer weiteren bisher nicht gefundenen, in ihrer chemischen Struktur unbekannten Substanz beschrieben. Sie wird als Formicapterin bezeichnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 502 (1983), S. 89-101 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Novel Observations on the Chemical Transport of GeO2. IV. Temperature Dependence with the Transport Agent HydrogenThe chemical transport of GeO2 with H2 proceeds on the basis of reaction (1) \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{\rm GeO}_{2,{\rm S}} + {\rm H}_2 = 1/{\rm n}({\rm GeO})_{{\rm n},{\rm g}} + {\rm H}_2 {\rm O}_{\rm g} {\rm with}\, {\rm n} = 1,2,3} & {(1)} \\ \end{array} $$\end{document}In the case of a filling pressure of 1 atm H2 a micro crystalline coating of GeO2(hex.) is obtained at T1, using a temperature gradient T2 — T1 = 100 K. In addition acicular, colourless crystals are growing. The shape depends on the mean transport temperatures T̄.Besides GeO2 a small amount of Ge is obtained at temperatures T̄ 〈 1023 K in the colder region of the ampoules. This additional Ge-Transport is not to be expected under equilibrium conditions. Model calculations show, that it is due to a kinetic inhibition of the deposition of GeO2. In a wide range of temperature the experimentally determined rates of transport are in accordance with the expected values.
    Notes: Der chemische Transport von GeO2 mit H2 nach Gl. (1) führt bei konstantem H2-Anfangsdruck (P°(H2) = 1 atm) im Temperaturgradienten T2 — T1 = 100 K zur Abscheidung eines feinkristallinen, farblosen Belages aus GeO2(hex.) bei T1, auf dem in Abhängigkeit von der mittleren Transporttemperatur T̄ nadelförmige Kristalle aufgewachsen sind.\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{\rm GeO}_{2,{\rm S}} + {\rm H}_2 = 1/{\rm n}({\rm GeO})_{{\rm n},{\rm g}} + {\rm H}_2 {\rm O}_{\rm g} {\rm mit}\, {\rm n} = 1,2,3} & {(1)} \\ \end{array} $$\end{document}Zusätzlich tritt bei T̄ 〈 1023 K am weniger heißen Ende der Ampulle eine geringe Abscheidung von Ge auf, die unter Gleichgewichtsverhältnissen nicht zu erwarten wäre. Wie Modellrechnungen zeigen, kann der zusätzliche Ge-Transport auf eine kinetische Hemmung der Abscheidung von GeO2 zurückgeführt werden.Die experimentell bestimmten Transportraten sind in einem weiten Temperaturbereich in guter Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Modellrechnungen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 475 (1981), S. 271-271 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 478 (1981), S. 111-118 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Novel Observations on the Chemical Transport of GeO2. III. Rates of Transport with HydrogenIn the course of a chemical transport in the system GeO2/H2 the composition of the solid phases can change until a steady state is reached. In this case an iterative calculation of the equilibrium is now possible. The method takes into acount the mutual interaction of the processes in the source and in the zone of deposition and allows a general application.The participation of H2 implies a large difference in the coefficients of diffusion which demands the estimation of the interaction of diffusion and laminar flow. The comparision of experimentally determined rates of transport with calculated values shows now that the increasing laminar flow is antagonistic to the deposition of GeO2.
    Notes: Transportbeobachtungen im System GeO2/H2, bei denen sich die Bodenkörperzusammensetzung mit dem Übergang vom Anfangszustand in den stationären Zustand änderte, lassen sich jetzt auf iterativem Wege rechnerisch erfassen. Das Verfahren, das auf der Grundlage einer exakten Massenbilanz die gegenseitige Beeinflussung der Vorgänge im Quellenraum und im Abscheidungsraum berücksichtigt, ist allgemein anwendbar. Die Beteiligung von H2 und die dadurch bedingte große Differenz der Diffusionskoeffizienten machte eine Abschätzung der Wechselwirkung zwischen Diffusion und Strömung erforderlich. Wie ein Vergleich experimenteller und berechneter Transportraten bestätigt, wirkt eine zunehmende Strömung der Abscheidung von GeO2 entgegen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 497 (1983), S. 239-239 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...