Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984  (12)
  • Chemistry  (12)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 101 (1981), S. 19-27 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Neue Poly(ferrocenazomethine) wurden durch Polykondensation von 1,1′-Diacetylferrocen und 1,1′-Bis[β-(2-furyl)-acryloyl]ferrocen mit mehreren aromatischen Diaminen des Benzidintyps und Sulfinyl-Derivaten mit Ether-, Thioether-oder Disulfidbrücken zwischen den Benzolringen synthetisiert. Die erhaltenen Polymeren sind bis 200°C stabil und zeigen Halbleitereigenschaften. Die Sauerstoff-oder Schwefelatome in der Diaminkomponente führten zu keinen bedeutenden Änderungen der Polymereigenschaften.
    Notizen: New poly(ferroccenylene azomethines) were synthesized by polycondensation of 1,1′-diacetylferrocene and 1,1′-bis[β-(2-furyl)-acryloyl] ferrocene with several aromatic diamines of the benzidine type and sulphynyl derivatives with ether thioether or disulphide bridges between the benzene rings. The obtained polymers were stable up to 200°C and showed semiconducting properties. The oxygen or sulphur atoms in the diamine component did not modify significantly the polymer properties.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 106 (1982), S. 1-21 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bestimmte vernetzte Aminoplaste, sonst industriell als Füllstoffe und Pigmente genutzt, wurden in thermomechanischen Verfahren (Spritzgießen und Extrusion) mit gewöhnlichen Thermoplasten als Treibmittel untersucht. Der Gebrauch makromolekularer Treibmittel im Temperaturbereich von 175 - 210°C in Konzentrationen von 0,5 - 2,0 Gew.-% führte zu Polymeren mit weißer Farbe, einheitlicher Porosität und geringer Dichte (0,75 - 50,90 g/cm3 für Polystyrolschaum). Die Prüfung der Wirksamkeit bei der Extrusion zeigte, daß der Aminoplast nur wenig empfindlich auf Verarbeitungsparameter (Temperatur, Druck) reagiert. Das wurde mit thermogravimetrischen Daten erklärt, die zeigten, daß die Wirksamkeit auf die Verflüchtigung einer kleinen Harzmenge (ca. 10%) zurückzuführen war.Um die Hauptnachteile des makromolekularen Treibmittels zu vermeiden (Wirksamkeit und schwierige Regulierung), wurde die Wirksamkeit organischer Säuren (Maleinsäureanhydrid, Apfelsäure, Adipinsäure usw.) als Additive untersucht. Von diesen Substanzen fährte Maleinsäureanhydrid, das nicht als Treibmittel wirkt, zu einer Verbesserung der Wirksamkeit von 100 - 150% und erleichtert die Regulierung. Um die Anwendung des Systems Aminoplast-Maleinsäureanhydrid als Treibmittel zu optimieren, wurde die Abhangigkeit der Wirksamkeit von den Verarbeitungsparametern und der Zusammensetzung des Treibmittels untersucht. Die DTA zeigte zunehmenden Gewichtsverlust des Systems bis zu 200°C, was zum einen der Sublimation des Anhydrids und zum anderen seiner Zersetzung zugeschrieben wurde. Die Zersetzung wurde von einem nichtexplosiven Decarboxylierungs-Polymerisations-Prozeß begleitet, verbunden mit dem Aminoplast. Demzufolge wirkte das Aminoplast in dem Aminoplast-Maleinsäureanhydrid-System als Starter.Die endotherme Polymerisation unter Decarboxylierung von Maleinsäureanhydrid (E = 21,7 - 2,9 kJ/mol für die Decarboxylierung) führte neben CO2 als Treibgas zu einem dunklen Polymeren, das durch IR, Löslichkeit und Erweichungstemperatur als Polymaleinsäureanhydrid identifiziert wurde. Andere organische Säuren (Apfel-, Maleinamid-, Zitronensäure usw.), die sich in Maleinsäurederivative umlagern, führten ebenfalls bei der thermochemischen Verarbeitung mit Aminoplasten zu polyanhydridähnlichen Polymeren. Es entstanden keine Copolymeren.Die Aktivitätsunterschiede zwischen der gealterten und der frischen Reaktionsmischung, die erniedrigte Zersetzungstemperatur (155 - 165 °C) des Aminoplast-Anhydrid-Systems, der Verlauf des Gewichtsverlusts aus DTA-Messungen, der des gemessenen Gasvolumens und der Wirksamkeit als Treibmittel, die ein Maximum bei einer Konzentration von 40 - 60% Anhydrid zeigen, legt nahe, daß Maleinsäureanhydrid sich nicht als solches zersetzt, sondern als hydrierte oder aminierte Verbindung. Kristalline Zwischenstufen, identifiziert durch DTA, IR und Löslichkeit als Maleinsäure und Maleinamidsäure wurden aus der Reaktionsmischung isoliert, aber sie waren nur teilweise für die Wirksamkeit als Treibmittel verantwortlich.
    Notizen: Certain crosslinked aminoplasts used as fillers and pigments in other industrial areas were investigated in the thermomechanical processing (injection and extrusion moulding) of the common thermoplasts as blowing agents. The use of the macromolecular blowing agent in the temperature range of 175 - 210°C with concentrations of 0.5 - 2.0 wt. % led to polymers having a white colour, uniform porosity and reduced density (0.75 - 0.9 g/cm3 for polystyrene foam). Examination by extrusion moulding of the blowing effect showed that the aminoplast had only a slight sensitivity toward the working parameters (temperature, pressure). This was explained by the thermogravimetric data, which demonstrated that the blowing effect was due to the volatilization of a small (about 10%) fraction of the resin, on the basis of its residual reactivity.In order to avoid the main disadvantages of the macromolecular blowing agent (e.g. the low blowing yield and its hard regulation), organic acid additives (e.g. maleic anhydride, malic, adipic acid, etc.) were investigated as kicker. From these compounds the use of maleic anhydride which did not exhibit blowing properties led to an improvement of 100 - 150% of the blowing degree and facilitated its regulation. In order to establish an optimal use of the aminoplast-maleic anhydride blowing system, the dependence of the blowing effect on the processing parameters and on the composition of the blowing agent were investigated. DTA showed an increased weight loss in the blowing system up to 200°C, attributed in part to sublimation of the anhydride and to its decomposition on the other part. This decomposition was accompanied by a non explosive decarboxylation-polymerization process connected to the aminoplast. Consequently, in the aminoplast-maleic anhydride system the aminoplast acted as starter.The endotherm decarboxylation-polymerization of maleic anhydride (E = 21.7 ± 2.9 · 103 J/mol for decarboxylation) besides the carbon dioxide blowing gas led to a dark coloured polymer, identified by IR, solubility and softening temperature as poly(maleic anhydride). Other organic acids (malic, maleamic, citric acid, etc.) undergoing transformations into maleic acid derivatives led also to polyanhydride-like polymers by thermochemical processing together with aminoplasts. No copolymers were formed.The differences in activity of the aged and fresh reaction mixture, the reduced decomposition temperature (155 - 165 °C) of the aminoplast-anhydride system, the progress the weight loss registered by DTA, that of the measured gas volume and of the blowing degree showing a maximum at a concentration of 40 - 60% anhydride, suggested that maleic anhydride did not decompose as such, but as hydrated or aminated compound. Crystalline intermediates identified by DTA, IR spectroscopy and solubility as maleic and maleamic acid were isolated from the reaction mixture, but they were responsible for the blowing effect only in part.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 111 (1983), S. 149-163 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Phenylacetylen, Diphenyldiacetylen und Methylpropiolat wurden mittels elektrochemischer Initiierung in aprotischen, polaren Lösungsmitteln (Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Acetonitril) polymerisiert, wobei als Grundelektrolyte quaternäre (alkyl-, aryl- und alkyl-arylsubstituierte) Ammonium-, Phosphonium-, Arsonium- und Stiboniumsalze angewandt wurden. Es wurden die Auswirkung der Natur und der Konzentration der Elektrolyte, der Lösungsmittel und der Elektrolysebedingungen auf die Ausbeuten an Reaktionsprodukten sowie einige Eigenschaften der erhaltenen Polymeren untersucht.
    Notizen: Phenylacetylene, diphenyldiacetylene and methyl propiolate were polymerized by electrochemical initiation in aprotic, polar solvents (dimethylformamide, dimethylacetamide and acetonitrile) using ammonium, phosphonium, arsonium and stibonium quaternary salts (alkyl-, aryl- and alkyl-aryl-substituted) as background electrolytes. The effect of electrolyte nature and concentration, of the solvents and of electrolysis conditions on the product yields were studied as well as some properties of the obtained polymers.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 115 (1983), S. 47-59 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Es wurde die polarographische Reduktion von Acetylenderivaten vom Typus des Phenylacetylens, des Diphenyldiacetylens und des Methylpropiolats untersucht, sowie auch die von Elektrolyten vom Typus der quaternären Salze (Ammonium, Phosphonium, Arsonium und Stibonium), um festzustellen, ob die elektro-initiierte Polymerisation durch unmittelbare Elektronenübertragung an das Monomere oder indirekt stattfindet.Es wurden die Halbwellenpotentiale der erwähnten Verbindungen and der Quecksilbertropfelektrode und an einer stationären Platinelektrode gemessen. Aus den Versuchsergebnissen der obigen Polymerisation von Acetylenmonomeren ergaben sich einige Folgerungen für die Kinetik des Polymerisationsvorgangs.
    Notizen: The polarographic reduction of some acetylenic derivatives - phenylacetylene, diphenyldiacetylene and methyl propiolate, as well as of some quarternary salts (ammonium, phosphonium, arsonium and stibonium), was investigated in order to establish whether the electroinitiated polymerization process took place by direct electron transfer to the acetylenic monomer or indirectly.The half-wave potentials of the compounds mentioned at the dropping mercury cathode and at the stationary platinum electrode were measured. From the experimental data on the polymerization of the above acetylenic monomers, some statements on the kinetics of the polymerization process were made.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 34 (1983), S. 60-61 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 34 (1983), S. 62-63 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 31 (1980), S. 629-632 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The synthesis of some diamine-diamide intermediates of aliphatic nature and their use to obtain regular copolyamides is described. Polymer preparation was performed by low temperature polycondensation technique using chloranhydrides of adipic, sebacic, terephthalic and trans-1,2-cyclopropandicarboxylic acids. The obtained copolyamides show good thermal stability up to 400°C. The products with cycloaliphatic units in the chain proved comparable properties with the other copolyamides.
    Notizen: Die Synthese von Diamin-Diamid-Zwischenprodukten aliphatischer Natur, die zur Synthese von geordneten Copolyamiden verwendet werden, wird beschrieben. Die Synthese der makromolekularen Verbindungen erfolgt durch Polykondensation bei tiefer Temperatur (Phasengrenze), wobei Chloride der Adipin-, Sebacin, Terephthal- und trans-1,2-Cyclopropandicarbonsäure zur Reaktion gebracht werden. Die erhaltenen Copolyamide weisen eine gute Temperaturbeständigkeit auf, wobei ihr charakteristischer Abbau bei Temperaturen über 400°C abläuft. Die Produkte mit cycloaliphatischen Resten in der Kette lassen sich bezüglich ihrer Eigenschaften mit den anderen Copolyamiden vergleichen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 32 (1981), S. 715-718 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: By the action of active plasma species, particularly electron, polymerization and grafting of acrylamide deposed in thin layers on fibres is achieved. the formation of graft copolymres on polyester and polypropylene fibres was detected by IR spectroscopy and themoxydative degradation. The modified fibres are characterized by higher water regain and improved mechanical properties.
    Notizen: Unter der Einwirkung aktiver Plasmaspezies, insbeondere von Elektronen, erfolgen Polymerisation und Pfropfung von Acrylamid, das sich in dünner Schict auf Trägerfasern Befindet. Die Bildung von Pfropfcopolymeren von Polyester- und Polypropylenfasern wurde durch IR-Spektralanalyse und durch das Verhalten beim thermooxidativen Abbau nachgewiesen. Die modifizierten Fasern weisen eine verbesserte Wasseraufnahme und gute physikalischmechanische Eigenschaften auf.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Polymerisation in fester Phase von einigen potentiellen Pfropfmonomeren für natürliche und synthetische Fasern (Acrylamid, Benzidin, alpha-Naphthylamin) unter der Einwirkung eines Plasmas wurde untersucht. Auf der Grundlage analytischer Messungen an den erhaltenen Polymeren (IR-, NMR-, ESR-Spektroskopie, Elementaranalyse, Gelfiltration, Quellung und DTA) wird ein Polymerisationsmechanismus vorgeschlagen.
    Notizen: Plasma induced solid-state polymerization of some potential „grafting-monomers“ (acrylamide, benzidine and alphanaphthylamine) for natural and synthetic fibres has been studied. Polymerization mechanisms have been suggested on the basis of the analytical data (IR, NMR, ESR spectroscopy, elemental analysis, gel-filtration, swelling properties, DTA measurements) of the polymers obtained in cold plasma conditions.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Ergebnisse von Interschungen der Copolymerisation des Acrylnitrils mit α-Methylstyren sowie mit Vinylacetat in Ethylencarbonat und in einer Ethylencarbonat-Wasser-Mischung (90:10 Masse-%) werden mitgeteilt. Die Copolymerisationsparameter werden diskutiert.
    Notizen: The results of the copolymerization of acrylonitrile with alpha-methyl styrene and with vinyl acetate, carried out in ethylene carbonate and ethylene carbonate - water (90:10 wt.%) mixture are presented. The copolymerization parameters are discussed.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...