Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 229 (1980), S. 1-16 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Manic psychoses ; Valproate ; GABA ; Lithium ; Manische Psychosen ; Valproat ; GABA ; Lithium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter Verwendung eines doppel-blinden ABA-Designs mit Placebo-Kontrolle wurde bei 5 Patienten mit akuter Manie eine mögliche antimanische Wirkung des GABA-ergen Anticonvulsivums Valproat untersucht. Bei 4 Patienten wurde eine deutliche Besserung beobachtet, während ein Patient auf Valproat nicht reagierte. Bei 7 weiteren Patienten mit häufig wiederkehrenden Phasen einer manischen oder maniformen schizoaffektiven Psychose, die auf die Lithium-Prophylaxe nicht ansprachen, wurde eine Dauerbehandlung mit Valproat in Kombination mit kleinen Lithium-Dosen durchgeführt. (In einem Fall wurde nur Valproat, ohne Lithium, gegeben.) Im Verlauf einer Beobachtungsphase von 1 1/2–3 Jahren wurde bei keinem dieser Patienten ein Rückfall beobachtet. Es wird die Hypothese vorgeschlagen, daß grundsätzlich GABA-erge Anticonvulsiva antimanische Eigenschaften aufweisen und daß auch der spezifische antimanische Effekt von Lithium auf einer GABA-ergen Wirkungskomponente beruht. Eine mögliche pathophysiologische Bedeutung zentraler GABA-Systeme bei affektiven und organischen Psychosen (z.B. Porphyrie, Delirium tremens) wird auf der Basis pharmakopsychiatrischer Überlegungen diskutiert.
    Notizen: Summary A possible antimanic property of the GABA-ergic anticonvulsant valproate was examined by use of a double-blind placebo-controlled ABA design in 5 acutely ill manic patients. In 4 cases a marked improvement was observed after valproate medication whereas one patient showed no response. Seven further patients with frequently recurrent episodes of a manic or maniform schizoaffective psychosis, irresponsive to lithium prophylaxis, were chronically treated with valproate in combination with low doses of lithium (one case only with valproate). Over an observation period of 1 1/2–3 years none of the patients exhibited a relapse. It is proposed that, in general, GABA-ergic anticonvulsants possess antimanic properties and that the specific antimanic effect of lithium is due to a GABA-ergic mode of action. The possible role of GABA-systems in affective disorders and in organic types of psychoses (e.g., porphyria-psychosis, delirium tremens) is discussed on the basis of pharmacopsychiatric considerations.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 234 (1984), S. 118-124 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Life-events ; Neurosis ; Schizophrenia ; Depression ; Stress ; Lebensereignisse ; Neurosen ; Schizophrenie ; Depression ; Stress
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An einer Stichprobe von 112 psychisch kranken Patienten wurde im Vergleich mit 70 körperlich Kranken analysiert, wie hdufig psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit belastenden Lebensereignissen stehen. Es zeigten sich erhebliche Unterschiede der Life-event-Belastung zwischen den psychisch Kranken and der Kontrollgruppe sowie zwischen den einzelnen diagnostischen Gruppen. Die Life-event-Belastung war am ausgeprdgtesten bei den neurotisch Kranken. Auch bei den endogenen Psychosen, insbesondere bei den Schizophrenien, fand sich eine vermehrte Life-event-Belastung. Verschiedene Methoden (objektive Belastungswerte nach Paykel, vom Patienten angegebene Negativscores, Synthese aus objektiven and subjektiven Bewertungen) führten bei den Gruppenvergleichen zu vergleichbaren Resultaten. Vom Patienten als positiv bewertete Life-events standen nicht in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen.
    Notizen: Summary A sample of 112 psychiatric inpatients were examined in comparison to 70 somatic inpatients with respect to the question, how frequent psychiatric diseases were in correlation with stressful life-events. There were significant discrepancies concerning life-event stress between the diagnostic subgroups. The life-event stress was most important in the neurotic patients, also patients suffering from endogenous psychoses, especially schizophrenics, showed an increased life-event stress. Different methods (objective stress scores suggested by Paykel, self-rating scores concerning negative experiences, and a synthesis between these two methods) led to similar results. Experiences, rated positive by the patients, showed no correlation with psychiatric diseases.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...