Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 1029-1036 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Nephrotisches Syndrom ; Thrombosen ; Fibrinspaltprodukte ; Thrombozyten ; Beta-Thromboglobulin ; Plättchenfaktor 4 ; Prostaglandine ; Nephrotic syndrome ; Coagulation ; Thrombosis ; Fibrin degradation products ; Platelets ; Beta thromboglobulin ; Platelet factor 4 ; Prostaglandins
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The risk of thromboembolic complications in patients with the nephrotic syndrome (NS) is higher than in any other condition encountered in internal medicine. Such thromboembolic complications comprise venous thromboses (calf, thigh, renal vein) with or without pulmonary embolism and arterial thromboses (coronary thromboses, cerebral artery thromboses, peripheral arterial thromboses). Several defects of the plasmatic coagulation system, fibrinolysis and platelet function had been recognized in the nephrotic syndrome. Increased hepatic synthesis causes a rise of coagulation factors, I, II, VII, VIII, X and increased renal loss causes lowering of the plasma concentration of antithrombin III concentration. There is little evidence for DIC. Plasminogen concentration is diminished, whereas total antiplasmin activity is increased. Low alpha-1-antitrypsin concentration secondary to renal loss is outweighed by increased concentrations of other inhibitors especially alpha-2-macroglobulin and alpha-2-antiplasmin. The common presence of material in the urine reacting as fibrin degradation products with passive hemagglutination techniques appears to be proteolytically degraded fibrinogen excreted as a result of non-selective glomerular proteinuria. Platelet counts are normal or slightly elevated and platelet survival time is slightly, decreased. Definite abnormalities of spontaneous aggregation and ADP- or collagen-induced aggregation are demonstrable. Furthermore, arachidonic acid induced platelet aggregation and malondialdehyde formation by platelets of NS patients are increased. Addition of albumin to platelets of NS patients normalises platelet aggregation. This finding points to some acquired defect of platelet function. There is a clearcut relation between the risk of thromboembolic complications and plasma albumin concentration: thromboses are particularly frequent at plasma albumin concentrations below 2 g/dl. Consequently, it is suggested, that NS patients with plasma albumin 〈2 g/dl should be given platelet aggregation inhibitors prophylactically. If there is a history of venous thrombosis, long term anticoagulation with dicumarol is indicated.
    Notes: Zusammenfassung Das nephrotische Syndrom (NS) ist die intern-medizinische Grunderkrankung mit dem höchsten Risiko an venösen (Unterschenkelvenen-Thrombose, Beckenvenen-Thrombose, Cava- und Nierenvenen-Thrombose ggf. mit Lungenembolie) und arteriellen (Herzinfarkt, Cerebralarterien-Thrombose, periphere arterielle Thrombose) thromboembolischen Komplikationen. Aufgrund neuerer hämostaseologischer Untersuchungen können beim NS Defekte des plasmatischen Gerinnungssystems, der Fibrinolyse und der Plättchenfunktion festgestellt werden. Infolge der globalen Synthesesteigerung hepatischer Exportproteine ist die Plasmakonzentration der meisten Gerinnungsfaktoren (speziell Faktor I, II, VII, VIII und X) gesteigert; infolge erhöhten renalen Verlustes ist die Plasma-Konzentration des Inhibitors Antithrombin III vermindert. Die Änderung der Plasma-Konzentration ist das Ergebnis gesteigerter hepatischer Synthese und/oder renalen Verlustes im Rahmen der Proteinurie. Hinweise für eine intravasale Gerinnung fanden sich — im Gegensatz zu Angaben der Literatur — in eigenen Untersuchungen nur selten. Die Plasminogenkonzentration ist vermindert, während die Gesamt-Aktivität der Plasmin-Inhibitoren erhöht ist. Allerdings ist die Alpha-1-Antitrypsin-Konzentration wegen gesteigerten renalen Verlustes meist vermindert, was jedoch durch erhöhte Konzentration anderer Inhibitioren, speziell Alpha-2-Makroglobulin und Alpha-2-Antiplasmin kompensiert wird. Obwohl im Urin Material gefunden wird, welches in der passiven Hämagglutination wie Fibrinspaltprodukte reagiert, zeigten neuere Untersuchungen, daß dieses Material Fibrinogensplatprodukte darstellt (nicht selektive glomeruläre Proteinurie) und nicht Fibrinspaltprodukte infolge lokaler oder systemischer Fibrinolyse. Die Plättchenzahlen sind normal oder mäßig erhöht und die Plättchen-Überlebenszeit ist geringfügig verkürzt. Hingegen lassen sich deutliche Abweichungen der Spontanaggregation sowie der ADP- und Kollagen-induzierten Aggregation nachweisen. Desgleichen ist die Plättchen-Aggregation durch Arachidonsäure gesteigert und die Malondialdehyd-Bildung erhöht. Die Plättchen nephrotischer Patienten weisen nach Zugabe von Albumin ein normales Aggregationsverhalten auf, was auf eine erworbene Funktionsstörung hinweist. Das wichtige Gebiet der Plättchenfunktion bei NS ist derzeit noch wenig erforscht. Aus den klinischen und hämostaseologischen Befunden wird die Forderung abgeleitet, bei Patienten mit nephrotischem Syndrom in jedem Falle Plättchen-Aggregationshemmer zu verabfolgen; bei Vorliegen venöser Thrombosen ist eine Langzeit-Antikoagulation mit Marcumar anzuraten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 365-370 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Hepatitis A ; Hepatitis B ; Hämodialyse ; Hepatitis A ; Hepatitis B ; Hemodialysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 113 hemodialysed patients, 167 hospitalized patients, and 143 outpatients the frequency of HAV and HBV markers were studied by testing HBsAg, anti-HBs, anti-HBc, HBeAg, anti-HBe, and anti-HAV. The hemodialysis patients in a dialysiscenter had significantly more often HBV markers (85.7%) than those maintained on home-dialysis (46.5%). 29.9% of the hospitalized patients and 32.1% of the outpatients had HBV markers. By the anti-HBc test up to 41% of additional HBV infections could be detected. — The prevalence of anti-HAV was very high in all groups. Significant differences between the hemodialysis patients and the control groups existed only in the age groups up to 39 years. — The frequencies of HAV and HBV markers were related to age, duration of dialysis treatment, transfusional frequency, and transaminases. The HBV appeared as the clinically important hepatitis agent in dialysis.
    Notes: Zusammenfassung Die Häufigkeit von HAV- und HBV-Infektionen wurde bei 113 Hämodialysepatienten, 167 hospitalisierten und 146 ambulanten Patienten untersucht, indem anti-HAV, HBsAg, anti-HBs, anti-HBc, HBeAg und anti-HBe bestimmt wurden. Die Hämodialysepatienten in einem Zentrum hatten signifikant häufiger HBV-Marker (85,7%) als Heimdialysepatienten (46,5%). 29,9% der hospitalisierten und 32,1% der ambulanten Patienten hatten HBV-Marker. Der anti-HBc-Test entdeckte bis zu 41% zusätzliche HBV-Infektionen. — Die Prävalenz von anti-HAV war in allen Gruppen sehr hoch. Nur in den Altersgruppen bis 39 J. gab es signifikante Unterschiede zwischen den Hämodialysepatienten und den Kontrollgruppen. — Die Häufigkeit von HAV-und HBV-Marker wurde nach Alter, Dialysedauer, Zahl der Bluttransfusionen und Transaminasen untersucht. Das HBV erwies sich als die klinisch wichtige Hepatitisform in der Dialyse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 1149-1157 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Hemodialysis ; Foreign body reaction ; Silicone ; Hepatosplenomegaly ; NonA, non-B Hepatitis ; Hämodialyse ; Fremdkörperreaktion ; Silikon ; Hepatosplenomegalie ; Non-A, non-B Hepatitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wurde das Sektionsgut von 47 Patienten überprüft, die zwischen 1965 und 1980 unter Verwendung von Silikonschläuchen dialysiert wurden. Ferner wurde das Sektionsgut von zehn Patienten aus zwei Dialysezentren untersucht, in denen routinemäßig PVC Schläuche verwandt wurden. Bei 40 Patienten aus dem Zentrum mit Silikonschläuchen, bei denen die Dialysezeit unter 53 Monaten lag, konnte kein Fremdmaterial nachgewiesen werden. Bei sieben Patienten, die zwischen 52 und 165 Monaten dialysiert worden waren, zeigten sich bei der licht- und elektronenmikroskopischen Untersuchung Fremdkörpereinschlüsse in Makrophagen und Riesenzellen in folgenden Organen: Lunge, Leber, Milz, Knochenmark, Haut, thorakale und abdominale Lymphknoten. Das Material konnte in Hirn, Herz, Niere und endokrinen Organen nicht nachgewiesen werden. Fibrose, Nekrose oder Epitheloidzellreaktionen wurden nicht beobachtet. Das Fremdmaterial war nicht-isotrop, nicht kristallin und färbte sich mit Routine-Färbeverfahren nicht an. Die Elektronenmikroskopie zeigte, daß es von lysosomalen Membranen umschlossen war. Bei Patienten mit wesentlich kürzerer Dialysezeit konnte das Material in vivo durch Leberbiopsie eindeutig nachgewiesen werden. Hingegen wurde das Fremdkörpermaterial nicht gefunden bei den zehn Langzeithämodialyse-Patienten aus den zwei Zentren, die nicht routinemäßig Silikonschläuche verwandten. Alle Patienten mit positivem Nachweis wiesen eine Hepatosplenemegalie auf, viele Patienten hatten Transaminasen-Erhöhungen, ein Patient hatte Hypersplenismus mit Panzytopenie und ein Patient hatte ein Gallengangskarzinom. Durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie konnten in der Leber von Dialysepatienten in hoher Menge Phthalatweichmacher nachgewiesen werden (5–11 ppm); daneben fanden sich bei einem Patienten in beträchtlicher Menge normalerweise nicht vorkommende, cholesterinähnliche Steroide. Durch Rasterelektronenmikroskopie und Röntgenfluoreszenz-Mikroanalyse ließen sich in Leber und Milz zahlreiche Partikel von mehreren μ-Größe in Makrophagen nachweisen. Entsprechende Einschlüsse konnten bei nichtdialysierten Kontrollindividuen nie gefunden werden. Das Energiespektrum der Partikel zeigte einen scharfen Si-Peak mit geringer Beimengung von Al und Cl. Die Partikel entsprachen in Form und Energiespektrum dem Abrieb von Silikonschläuchen nach Einwirkung von Rollerpumpen. Partikel mit reinem Cl-Peak als Hinweis auf PVC-haltige Partikel konnten bei Patienten mit Silikoneinschlußkörpern nicht nachgewiesen werden. Wegen der beobachteten klinischen Komplikationen müssen aus den vorgelegten Ergebnissen Konsequenzen für die Herstellung von Dialysematerial gezogen werden.
    Notes: Summary We studied autopsy material of 47 patients who were dialysed between 1969 and 1980 in one center in which silicone tubing was used. In addition, we examined ten patients from two other centers where silicone tubing was not routinely used. In 40 patients with exposure to silicone tubing who were dialysed for up to 53 months, no foreign material was demonstrable. In seven patients who were dialysed for periods between 52 and 165 months, light microscopy and electron microscopy showed varying amounts of foreign material in macrophages and giant cells of lung, liver, spleen, bone marrow, skin, thoracic and abdominal lymph nodes. No such material was found in brain, heart, kidney or endocrine organs. No epitheloid cell reaction, necrosis or fibrosis was observed. The material was non-isotropic, non-crystalline, and did not take up routine stains. Electron microscopy showed its presence within lysosomal membranes. In addition, in some patients who had been dialysed for much shorter periods of time, similar material could be demonstrated in liver biopsies obtained in vivo. No such material was observed in ten long-term dialysis patients of two centers where silicone tubing was not routinely used. All positive patients had hepatosplenomegaly, some had elevated transaminases, one patient had hypersplenism with pancytopenia and one patient had bile duct carcinoma. Gaschromatography with mass spectrometry of livers of dialysed patients showed high concentrations of phthalate plasticizer (5–10 ppm) and in one patient cholesterol-like steroids which were not found in normal livers. Surface scanning electron microscopy with non-dispersive X-ray fluorescence analysis revealed the presence of numerous particles up to 10 µ, in liver and spleen of dialysed patients but of not control patients. The particles showed a characteristic Si peak with a concomitant small contribution of Al and Cl. The particles were identical with filing of silicone tubing exposed to roller pumps. No material exhibiting a pure Cl peak (as evidence for PVC) was demonstrable in patients with positive silicone inclusions. Because of its clinical consequences, the observation will have implications for manufacturing of dialysis devices.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...