Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (2)
  • 1970-1974  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 328 (1971), S. 314-327 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Pancreatitis ; Surgery ; Acute Pancreatitis ; Pancreatectomy ; Acute Pancreatitis-Complications
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Studium von 17 Fällen, bei denen eine Frühpankreatektomie durchgeführt wurde, bestimmt wie folgt unser therapeutisches Verhalten: Bei der akuten postoperativen Pankreatitis sind wir angesichts des schwerwiegenden Krankheitsverlaufes überzeugt von der Notwendigkeit einer frühzeitig durchzuführenden ausgedehnten Pankreatektomie. Bei der akuten primären Pankreatitis sind wir etwas zurückhaltender, da selbst bei offener Bauchhöhle das Schicksal gewisser Pankreaspartien nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden kann. Dennoch bestimmen unsere im Vergleich mit den Literaturangaben günstigen persönlichen Erfahrungen mit der Pankreatektomie unser aktives chirurgisches Vorgehen bei der akuten nekrotisierenden hämorrhagischen Pankreatitis.
    Notizen: Summary The study of 17 cases of acute pancreatitis, in whom early total or subtotal pancreatic resection were performed, has led to the following therapeutic principles: the serious nature of acute post-operative pancreatitis has convinced us of the necessity for early intervention and as extensive a resection as possible; 5 out of 6 patients were cured in this way. In case of acute primary pancreatitis we are more conservative since even at laparotomy it is difficult to foresee the fate of all parts of the pancreas. Nevertheless our relatively favorable results led us to intervene surgically if the signs and symptoms of pancreatitis do not show any improvement after 8 to 12 h. If acute, diffuse pancreatitis affects the whole organ subtotal pancreatectomy is performed. If the head of the pancreas is affected we confine ourselves to the removal of necroses. Duodenopancreatectomy does not seem justified in the acute phase; only 1 out of 3 patients survived this procedure.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 6 (1975), S. 52-54 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Experimental Investigation of the Statistical Size-Effect in Fatigue Tests with Unnotched Specimens.In constant-load-fatigue-tests with unnotched specimens of different lengths, the statistical effect of specimen's size in probability of lifetime to fracture was determined.
    Notizen: Im einstufigen Dauerschwingversuch an ungekerbten Proben mit unterschiedlichen Meßlängen konnte der statistische Einfluß der Probengröße auf deren Bruchwahrscheinlichkeit experimentell nachgewiesen werden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 340 (1976), S. 147-158 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Renal artery stenosis - Fluid mechanics ; pathophysiology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden experimentellen und klinischen Untersuchung wird die Auswirkung der Nierenarterienstenose auf die poststenotische Durchblutung der Niere dargestellt und beurteilt. Es wird gezeigt, daß der Anteil des Durchblutungswiderstandes einer mittelgradig stenosierten Niere am Gesamtwiderstand gering ist. Die periphere durch die Stenose induzierte Widerstandserhöhung ist das wesentliche Merkmal in der Pathophysiologie der Nierenarterienstenose und der hierdurch bedingten Druckerhöhung. Sie tritt zunächst auf der stenosierten, dann auch auf der nichtstenosierten Seite auf und kann durch den Renin-Angiotensin-Mechanismus erklärt werden. Die Nierendurchblutung kann durch Beseitigung der experimentellen Nierenarterienstenose normalisiert werden. Analog ist die Nierendurchblutungsminderung durch Beseitigung der Stenose im Anfangsstadium der klinischen Nierenarterienstenose zu beheben. Der induzierte arterielle Hochdruck geht zurück. Da der Widerstand im Initialstadium wesentlich. auf die erkrankte Niere beschränkt ist, kann der Gesamtwiderstand für beide Nieren nur gering erhöht sein. Bei höherem Widerstand beider Nieren ist eine Gefäßveränderung im peripheren Gefäßabschnitt gegeben. Eine Beseitigung der Stenose kann nicht mehr zur Reduktion des arteriellen Hochdrucks führen. Dies läßt sich anhand der Daten unseres Krankengutes nachweisen. Die kritische Grenze für die Indikation zum operativen Vorgehen scheint vorzuliegen, wenn der Globalwiderstand für beide Nieren einen Wert von 0,25 mm Hg/ml min−1 überschritten hat.
    Notizen: Summary The effect of renal artery stenosis on the poststenotic hemodynamics is demonstrated and evaluated in the presented experimental and clinical investigation. It is shown that the resistance of a medium sized stenosis is small compared to the total renal resistance. The peripheral resistance which is induced by the stenosis is the essential characteristic in the pathophysiology of the renal artery stenosis and the resulting hypertension. The increasing pressure can be measured primarily in the stenosed artery and later also in the not stenosed side and is seen as an effect of the renin-angiotensin-mechanism. The renal artery flow returns to normal after removal of the experimental stenosis. Likewise the reduction in renal artery flow is normalized by resection of the stenosis in the initial phase of the clinical renal artery stenosis. The induced hypertension is reversed to normal. Since the resistance in the initial phase is essentially limited to the stenosed side the global renal resistance is only little increased. Increased total renal resistance is due to morphological changes in the peripheral vessels. The removal of the stenosis will not be followed by a decrease in blood-pressure. This is to be seen in the data of our clinical cases. The critical limit for an effective operation followed by a decrease in artery pressure is to be seen in a total renal resistance of over 0.25 mm Hg/ml min−1.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...