Library

Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (2)
  • 1955-1959  (1)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Orientalistische Literaturzeitung. 74:2 (1979:März/Apr.) 172 
    ISSN: 0030-5383
    Topics: Linguistics and Literary Studies , Ethnic Sciences , History
    Notes: Besprechungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 1187-1190 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 10 Gesunden und 30 Hepatitispatienten aller Krankheitsstadien wird das Verhalten des BZ, bei weiteren 10 Gesunden und 10 Hepatitispatienten im Anfangsstadium der Erkrankung das Verhalten des BZ, SK und des a.S.p. nach Belastung mit 1/2 mg 1-NA i.m. beobachtet. 1. NA führt bei Gesunden zu einem mittleren BZ-Anstieg von 26,4 mg-%, bei Hepatitispatienten ohne Berücksichtigung der Krankheitsstadien zu einem Anstieg von 15,5 mg-%. Diese Differenz läßt sich statistisch nicht sichern. Bei Aufschlüsselung in Krankheitsstadien finden sich im Anfangsstadium bzw. auf dem Höhepunkt der Erkrankung signifikant verminderte BZ-Anstiege (10,3 mg-% im Mittel), dagegen ist die NA-Hyperglykämie im Reparationsstadium normal. Die NA-Belastung erfaßt zwar spezifisch die Leberglykogenolyse, für den klinischen Gebrauch reicht ihre Empfindlichkeit nicht aus. 2. Die NA-Hyperglykämie bei Gesunden ist von einem deutlichen Abfall des SK von 1,75 mg-% im Mittel und des a.S.p. von 1,76 mg-% im Mittel begleitet. Bei Hepatitispatienten geht der verminderte BZ-Anstieg mit ebenfalls nur geringen Senkungen des SK und des a.S.p. einher. Mehrere Einzelbeobachtungen lassen einen Anstieg des SK bei Hepatitispatienten erkennen. 3. Die sich aus den Beobachtungen ergebenden Schlußfolgerungen besonders im Hinblick auf die geschädigte Leberfunktion werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1975 (1975), S. 789-803 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Competing Mechanisms in the Interconversion of Some Cycloadducts of 1,2-Dichloroethylene to CyclopentadieneSix of the seven products obtained in the cycloaddition of cyclopentadiene to cis- and trans- 1,2-dichloroethylenes were examined and found to undergo a variety of isomerizations above 300°C. The 2,7-dichloronorbornene 1 and the two 3,5-dichloronortricyclenes 2 und 3, which are the sole products of the rearrrangement of the 2,3-dichloronorbornenes in titanium tetrachloride, are absent in the product obtained when five of the seven cycloaducts are thermolyzed over quartz (450-500°C/0.6 torr). Under these conditions a reunion of the Diels-Alder reversion products is also not observed. In twelve such thermolyses (Table 4) 15% of the observed products represented Berson rearrangement products (consistent with „symmetryallowed“ inversion under HOMO control); 34% were consistent with subjacent orbital control; 29% with epimerization; 21% with ionic rearrangements and 1% with other reaction modes. The structures of the rearrangement prodcuts were established and the competing mechanisms are discussed in terms of known analogies.
    Notes: Sechs der sieben Produkte der Cycloaddition von Cyclopentadien an cis- und trans-1,2- Dichloräthylen wurden untersucht. Es wurde festgestellt, daß bei Temperaturen oberhalb 300°C verschiedene Isomerisierungsreaktionen stattfinden. 2,7-Dichlornorbornen (1) und die beiden 3,5-Dichlornortricylene 2 und 3 (die einzigen Produkte der Umlagerung der 2,3-Dichlornorbornene in Titantetrachlorid) fehlten in dem Produktgemisch der Quarzthermolyse (450- 5OO°C/0.6 Torr) von fünf der sieben Cycloaddukte. Unter diesen Bedingungen findet eine Wiedervereinigung der Produkte der umgekehrten Diels-Alder-Reaktion ebenfalls nicht statt. In zwölf Thermolysen dieser Art (Tabelle 4) sind 15% der isolierten Produkte Berson- Umlagerungsprodukte (vereinbar mit „symmetrieerlaubter“ Inversion unter HOMO- Kontrolle); 34% sind vereinbar mit unterorbitaler Kontrolle („subjacent orbital control“), 29% mit Epimerisierung, 21% mit ionischer Umlagerung und 1% mit anderen Reaktionen. - Die Strukturen der Umlagerungsprodukte wurden ermittelt und die konkurrierenden Mechanismen anhand von Analogien diskutiert.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...