Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (1)
  • 1940-1944  (3)
  • 1935-1939  (4)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 29 (1941), S. 271-272 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 25 (1937), S. 201-202 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 30 (1939), S. 289-293 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 30 (1940), S. 726-756 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Methode der analytischen und getrennten Erfassung der Säureamide, Asparagin und Glutamin, wird verbessert, und weitere Verfahren der weitgehend bakterienunbeeinflußten Ernährung abgeschnittener Blätter mit organischen Verbindungen werden ausgearbeitet. 2. In hungernden Keimlingen und abgeschnittenen Blättern erreicht das Glutamin in allen untersuchten Fällen früher seinen Maximalwert im Zuge des Eiweißabbaus als das Asparagin. Glutamin kann zu Asparagin abgebaut bzw. umgewandelt werden. Ausgehungerte Organe enthalten im allgemeinen überhaupt kein Glutamin und bilden es auch nicht mehr aus eigener Substanz. Da sie aber die Fähigkeit zur Synthese nicht eingebüßt haben, sind sie zum Studium der Glutaminbildung im Ernährungsversuch geeignet. 3. Solange die Blätter über KH-Reserven verfügen, bilden sie Glutamin und Asparagin in einem Verhältnis, das durch Glutamin- und Asparaginsäure von außen her nur mäßig zu beeinflussen ist. 4. Ausgehungerte Blätter bilden aus NH3 oder Harnstoff nur in sehr geringem Maße Amide. Die zusätzliche Gabe von verwertbaren C-Ketten führt ebenso wie Belichtung zur Amidbildung. Bei Glutaminsäuregabe überwiegt in den meisten Fällen die Glutaminbildung, bei Asparaginsäuregabe die Asparaginbildung. Das wird im Sinne einer direkten Synthese der Amide aus ihren Aminosäuren gedeutet. 5. Die gelegentlichen hohen Asparaginausbeuten bei Glutaminsäuregabe werden aus dem Abbau der 5-C-Körper zu 4-C-Körpern und aus der spezifischen Inaktivierung der Glutaminase durch Glutaminsäure zu erklären versucht. 6. Es wird dargelegt, daß auf Grund der modernen Arbeiten über den Umaminierungsmechanismus die Bedeutung der Säureamide nicht mehr allein unter dem Gesichtspunkt der Ammoniakentgiftung betrachtet werden darf. Die Säureamide sind darüber hinaus Stabilisierungs- und Vorratskörper für die Asparaginsäure und Glutaminsäure, deren zentrale Stellung bei der Synthese der Aminosäuren auf der Fähigkeit zur NH3-Übertragung auf α-Ketosäuren beruht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 29 (1938), S. 67-109 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 28 (1938), S. 599-616 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Abgeschnittene Blätter, welche mit den Stielen oder der Blattbasis im Wasser stehen, geben nur geringe, bilanzmäßig unbedeutende Stickstoffmengen an die Flüssigkeit ab. 2. N-Defizite in höheren und niederen Pflanzen beruhen, sofern das Entweichen von gasförmigem, gebundenen Stickstoff (NH3, Stickoxyde) verhindert wird, auf der Entbindung von molekularem Stickstoff. 3. Diese Reaktion setzt voraus: Nitrit, aminischen Stickstoff und eine hohe Azidität. Sie erfolgt nach dem Schema HNO2+RNH2=N2+ROH+H2O. 4. Im Zuge der Nitratreduktion spielt bei gesunden höheren Pflanzen diese N2-Entbindung keine erhebliche Rolle, da offenbar die Nitritstufe zu schnell durchschritten wird. 5. In Preßsäften und in Pilzkulturen führt Nitratgabe jedoch zu erheblichen N-Verlusten, ein indirekter Beweis der intermediären Bildung von Nitrit. 6. Bei Hefe deutet die Rolle von Sulfhydrilkörpern darauf hin, daß diese die Nitratreduktion fördern können. 7. Eine Entbindung von Stickstoff auf Kosten von reduziertem Stickstoff war nie zu beobachten. Die Rolle der nitrifizierenden Bakterien ist vorerst einzigartig. 8. So unökonomisch die N2-Entbindung auch erscheint, kann sie im Leben der Pflanze doch eine Bedeutung gewinnen durch das Entfernen von Nitrit, einem starken Zellgift. DieEntbindung wird somit zu einer Entgiftungsreaktion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 31 (1943), S. 17-18 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...