Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (2)
  • Somatostatin  (2)
  • Blood coagulation  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 173-175 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Somatostatin ; ACTH-Sekretion ; Nebennierenrindeninsuffizienz ; Somatostatin ; ACTH secretion ; Adrenal insufficiency
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Somatostatin (250 µg as a bolus i.v. and 250 µg as a 1-hr infusion) was administered to 5 patients with adrenal insufficiency of different origin. In each patient a sustained, progressive fall in plasma ACTH was observed during the infusion period. The mean maximal reduction in plasma ACTH was 43.8±5.9%. After cessation of the somatostatin infusion there was a rise of plasma ACTH to starting levels within 1/2 hour. These findings suggest that somatostatin is a potent inhibitor of ACTH secretion, however, only in a condition in which glucocorticoids are lacking.
    Notizen: Zusammenfassung Somatostatin (250 µg als Bolus i.v. und 250 µg als Dauerinfusion über eine Stunde) wurde 5 Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz verschiedener Ätiologie gegeben. Bei jedem Patienten wurde ein anhaltender, kontinuierlicher Abfall des Plasma-ACTH während der Infusionsperiode beobachtet. Die durchschnittliche maximale Verminderung des Plasma-ACTH betrug 43,8±5,9%. Nach Beendigung der Somatostatininfusion stieg das Plasma-ACTH innerhalb einer halben Stunde wieder auf den Ausgangswert an. Diese Ergebnisse zeigen, daß Somatostatin ein potenter Inhibitor der ACTH-Sekretion ist, jedoch nur bei einem bestehenden Mangel an Glucokortikoiden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 977-982 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Somatostatin ; Blutgerinnung ; Thrombozytenfunktion ; Somatostatin ; Blood coagulation ; Platelet function
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The effect of short- and long-term somatostatin (GIF) administration on haemostatic function in man was investigated. The dosage programme applied in this study was 250 µg GIF as a bolus injection and 250 µg GIF/h by way of infusion. In five healthy volunteers a short-term (3 h) treatment resulted in a statistically significant drop of platelet count and impairment of platelet aggregation at the end of infusion. However, these changes were within the physiologically normal range and disappeared after two hours on all subjects. Other parameters such as bleeding time, thromboplastin and partial thromboplastin time, fibrinogen, fibrin/fibrinogen split products, plasma factor XIII, ethanol gelation test were not affected. In two patients with gastric haemorrhage and persistent amylasaemia a 67 or 120-h treatment induced no remarkable haemostatic defect. By contrast, peptic ulcer bleeding in one patient stopped 60 min after starting the GIF infusion. These studies indicated that somatostatin administration in man at the dosage programme used neither results in clinical evidence indicating bleeding tendency nor does it influence laboratory parameters in an apparent way.
    Notizen: Zusammenfassung Die Beeinflussung verschiedener Haemostaseparameter beim Menschen durch Kurzund Langzeit-Anwendung von Somatostatin (GIF) wurde untersucht. Das in der Studie eingesetzte Dosierungsschema bestand aus einer intravenösen Bolusinjektion von 250 µg GIF und einer anschließenden Dauerinfusion von 250 µg GIF/h. Bei 5 gesunden, freiwilligen Probanden war nach Beendigung einer Kurzzeittherapie über 3 h ein statistisch signifikanter Abfall der Thrombozytenzahl und eine Beeinträchtigung der Thrombozytenfunktion nachweisbar. Die Veränderungen lagen jedoch innerhalb des physiologischen Normalbereiches und waren innerhalb von 2 h nach Infusionsende voll reversibel. Andere Parameter (Blutungszeit, Thromboplastinzeit und Partialthromboplastinzeit, Fibrinogen, Fibrinogen/Fibrinspaltprodukte, Blutgerinnungsfaktor XIII, Äthanoltest) wurden nicht beeinflußt. Bei 2 Patienten mit Magenblutung bzw. persistierender Amylasämie wurde die Somatostatin-Behandlung über 67 bzw. 120 h durchgeführt. Ein klinisch relevanter Haemostasedefekt war bei Therapieende labordiagnostisch nicht erkennbar. Im Fall des Patienten mit Magenblutung kam es vielmehr 60 min nach Beginn der Therapie zum Sistieren der Haemorrhagie. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß nach Anwendung von Somatostatin beim Menschen unter Verwendung des angegebenen Dosierungsschemas weder klinische noch labordiagnostische Hinweise bestehen, die die Annahme einer klinisch relevanten, iatrogen-induzierten haemorrhagischen Diathese rechtfertigen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...