Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 111-120 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: C-peptide ; Diabetes mellitus ; Glibenclamide, therapeutic use ; Insulin secretion ; C-Peptid ; Diabetes mellitus ; Glibenclamid, therapeutische Anwendung ; Insulinsekretion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Erwachsene Diabetiker wurden je nach Therapie vor und nach einem Behandlungsversuch mit Diät und Glibenclamid in 4 Gruppen eingeteilt: I: vorher Insulin — nachher Insulin, II: Tabletten — Insulin, III: Insulin — Tabletten und IV: Tabletten — Tabletten. Bei 6 Stoffwechselgesunden und 10 Patienten aus jeder Diabetikergruppe wurde die Sekretionskapazität der Beta-Zellen nach i.v. Belastung mit Glibenclamid-Glukose mittels C-Peptid Messungen untersucht. Bei den Diabetikern aller Gruppen kam eine Sekretionsstarre in einem verminderten und verzögerten Anstieg von immunologisch meßbarem C-Peptid (IMCP) zum Ausdruck. Bei tablettenbedürftigen Patienten hielt die Sekretion allerdings länger an als bei Stoffwechselgesunden. Im Mittel waren der Zuwachs von IMCP und die integrierten Stimulationsflächen bei tablettenbedürftigen Patienten (III+IV) viel größer als bei insulinbedürftigen (I+II). Eine Varianzanalyse wurde für die insulinbedürftigen Fälle einerseits und die tablettenbedürftigen Patienten andererseits durchgeführt. Die Gruppen I und II unterscheiden sich überzufällig bezüglich der Gruppenmittelwerte für IMCP, während der zeitliche Verlauf der IMCP Mittelwerte der beiden Gruppen nur zufällig von der Parallelität abweicht. In den Gruppen III und IV unterscheiden sich weder die Gruppenmittelwerte überzufällig, noch konnte eine Abweichung der jeweiligen zeitlichen Verläufe von der Parallelität nachgewiesen werden. Der zeitliche Verlauf konnte für Insulinbedürftige durch ein Regressionspolynom 2. Grades, für Tablettenbedürftige durch ein Regressionspolynom 4. Grades dargestellt werden. Die Kurven unterscheiden sich erheblich in Ausmaß und Steilheit ihres Anstiegs. Die Therapievorhersage nach i.v. Belastung mit Glibenclamid-Glukose, die bisher auf Kriterien des Blutglukoseverlaufs beruhte, ist bei Kenntnis des IMCP Verlaufs leichter und zuverlässiger möglich. Als natürlicher Verlauf des Diabetes mellitus im Erwachsenenalter ist die Entwicklung der Restsekretion der Beta-Zellen vom Stadium der Gruppen III und IV über Gruppe II zum Stadium der Gruppe I wahrscheinlich.
    Notes: Summary Adult diabetics were divided into 4 groups according to therapy before and after a therapeutic trial with diet and glibenclamide: I: insulin before — insulin afterwards, II: tablets — insulin, III: insulin — tablets and IV: tablets — tablets. The secretion capacity of the beta-cells, determined by C-peptide was examined in 6 healthy subjects and in 10 diabetics of each group following an i.v. glibenclamide-glucose load. A decreased insulinogenic reserve showing itself in a reduced and delayed rise of immunomeasurable C-peptide (IMCP) was found in all diabetics. However, the secretion of IMCP lasted longer in the diabetics requiring tablets than in the healthy subjects. The average values for the increment of IMCP and the integrated stimulation areas were much more considerable in the patients treated with tablets (III+IV) than in the insulin-dependent patients (I+II). An analysis of variance was performed for the diabetics depending on insulin, on the one hand, and the patients depending on tablets on the other. Between groups I and II the group average values for IMCP are significantly different while differences in the time course of the IMCP mean values of both groups are accidental. Neither the group average values of IMCP nor the time course of the IMCP mean values show significant differences between groups III and IV. The time course of IMCP was described by a regression polynomial of 2nd degree in insulin-dependent diabetics and a polynomial of 4th degree in diabetics depending on tablets; the corresponding curves differ considerably as to extent and steepness of their rise. Prediction of suitable diabetes therapy from an i.v. glibenclamide-glucose load based on blood glucose evaluation up to now is easier and more reliable since C-peptide levels are known. A development of the residual beta-cell function from the stage in groups III and IV via group II to the stage in group I is likely to be the natural course of adult diabetes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 717-725 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Diabetes mellitus ; Pankreashormone ; Insulinantikörper ; Glukosetoleranztest ; Glibenclamide ; Diabetes mellitus ; Pancreatic Hormones ; Insulin Antibodies ; Glucose tolerance test ; Glibenclamide
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Human C-peptide is determined by radioimmunoassay. On gel filtration of serum from a healthy subject and from a patient with islet cell carcinoma, C-peptide (MW 3025) appears ahead of insulin (MW 5808) and shows much higher molar concentrations than the hormone. Human proinsulin cross-reacts with our antiserum to synthetic human C-peptide. On direct determination of immunomeasurable C-peptide (IMCP) in fasting serum of 25 healthy subjects we find an average of 1.8 (±0.4) ng/ml, corresponding to 60.4 × 10−11 Mol/l. The molar concentration is about five-fold as compared to IMI (immunomeasurable insulin). IMCP and IMI patterns are not identical on stimulation of beta-cell secretion in healthy subjects by i.v. glucose or glucose-glibenclamide. This is probably due to differences in peripheral metabolism of both compounds. We conclude from our results that C-peptide determined in peripheral venous serum is a better indicator of beta-cell secretion than is insulin. Among 26 insulin-treated juvenile diabetics 15 show not measurable and 11 subnormal IMCP levels in fasting serum. No rise in IMCP is found 1–2 h following breakfast. Four juvenile patients receiving no insulin in a phase of total diabetes remission have normal or raised fasting IMCP concentrations. Only 2 out of 24 adult diabetics (16 treated with insulin and 8 with tablets) show non-measurable fasting IMCP concentrations, in another 4 patients values are below and in the remaining 18 cases above 1 ng/ml serum. Stimulation of beta-cell secretion through glucoseglibenclamide is more or less impaired in all adult diabetics compared to the healthy subjects.
    Notes: Zusammenfassung Humanes C-Peptid wird radioimmunologisch bestimmt. Bei der Gelfiltration von Serum einer gesunden Probandin und einer Patientin mit Inselzellcarcinom erscheint C-Peptid (MG 3025) vor Insulin (MG 5808). Die molaren Konzentrationen für C-Peptid sind viel höher als für Insulin. Humanes Proinsulin reagiert mit unserem Antiserum gegen synthetisches humanes C-Peptid kreuz. Bei direkter Messung im Serum zeigen 25 Gesunde einen Nüchternspiegel für immunologisch meßbares C-Peptid (IMCP) von 1,8 (±0,4) ng/ml, entsprechend 60,4 × 10−11 Mol/l. Die molare Konzentration für immunologisch meßbares Insulin (IMI) beträgt ungefähr ein Fünftel dieses Wertes. Nach Stimulation der Beta-Zell-Sekretion mit i.v. Glukose oder Glukose-Glibenclamid finden sich bei Gesunden unterschiedliche Verl:aufe für IMCP und IMI. Wahrscheinlich erklärt sich dieser Befund mit einem unterschiedlichen peripheren Metabolismus beider Substanzen. Aus unseren Ergebnissen schließen wir, daß bei Messungen im peripheren venösen Serum C-Peptid ein besserer Indikator der Beta-Zell-Sekretion ist als Insulin. Von 26 insulinpflichtigen juvenilen Diabetikern zeigen 15 nicht meßbare und 11 subnormale IMCP Spiegel im Nüchternserum. 1–2 h nach dem Frühstück findet sich kein Anstieg für IMCP. Bei 4 juvenilen Diabetikern, die während einer totalen Remissionsphase ohne Insulin auskommen, liegen die IMCP Nüchternkonzentrationen im Normbereich für Gesunde oder darüber. Nur bei 2 von 24 erwachsenen Diabetikern (16 Fälle mit Insulin behandelt, 8 mit Tabletten) sind die IMCP Nüchternkonzentrationen nicht meßbar, bei 4 weiteren Patienten liegen sie unter, in den restlichen 18 Fällen dagegen über 1 ng/ml Serum. Die Stimulierbarkeit der Beta-Zell-Sekretion durch Glukose-Glibenclamid ist bei allen erwachsenen Diabetikern im Vergleich mit Gesunden mehr oder weniger eingeschränkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...