Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 861-865 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Postoperative glucose assimilation ; insulin secretion in vivo ; insulin concentration in portal venous blood ; dynamics of insulin secretion ; oscillation in insulin response ; Postoperative Glucoseverwertung ; Insulinsekretion in vivo ; Insulinkonzentration im Pfortaderblut ; Dynamik der Insulinsekretion ; Oscillation der Insulinsekretion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Insulinkonzentrationen im peripheren Venenblut und Pfortaderblut wurden während 20 standardisierter Glucoseinfusionstests bei 18 Patienten nach intraabdominellen Operationen gemessen. Folgende Schlußfolgerungen werden gezogen: 1. Trotz vergleichbarer präoperativer Ausgangssituation und Traumatisierung durch die Operation ist die Reaktivität des Inselzellapparates auf eine konstante Hyperglykämie und entsprechend die Glucoseverwertung individuell sehr verschieden. 2. Die Messungen der Insulinkonzentration im Pfortaderblut des Menschen ergeben eine signifikante Korrelation zwischen dem Profil der Insulinkonzentrationskurve und demk-Wert; die Meßergebnisse der Insulinkonzentration im peripher-venösen Blut zeigen trotz großerk-Wert-Unterschiede keine eindeutigen Beziehungen. 3. Bei den Patienten mit einer pathologischen Glucoseverwertung ist weniger die Geschwindigkeit der Insulinsekretion als die der Insulinregression aus dem Pfortaderblut verzögert. 4. Bei den Patienten mit einer normalen Glucoseverwertung zeigt die Insulinkonzentrationskurve im Pfortaderblut in den ersten 30 min einen oscillierenden Verlauf. Diese erstmals beim Menschen beobachteten Oscillationen weisen auf eine insulingesteuerte Rückkoppelung der Insulinsekretion hin.
    Notizen: Summary Insulin concentrations in peripheral venous blood and portal venous blood were measured in 18 patients after intraabdominal operations during 20 standardised glucose-infusion-tests (GIT). The conclusion is as follows: 1. In spite of similar preoperative situations and operative traumatisation the islets reactivity to a constant hyperglycemia and the glucose assimilation is individually very different. 2. Measurements of insulin concentrations in the portal venous blood in man show a significant correlation between the profile of the insulin concentration curve and thek-value; the measurement of the insulin concentrations in peripheral venous blood fails to demonstrate a significant difference. 3. In patients with a pathologic glucose assimilation it is not the insulin secretion that is delayed but the insulin regression (disappearance rate) in portal venous blood. 4. In patients with a normal glucose assimilation the insulin concentration curve in portal venous blood shows an oscillating course during the first 30 min. These oscillations registered for the first time in humans indicate an insulin-induced feedback mechanism of insulin secretion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Respirator, long-term therapy: Risk ; Surgery, abdominal ; Surgery, pulmonary distress, postoperative ; Langzeitbeatmung ; Abdominalchirurgie ; Postoperative Pulmonalinsuffizienz ; Risikofaktoren
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Daten von 162 Patienten, die nach Abdominaloperationen 2–28 Tage langzeitbeatmet wurden, werden mit dem SPSS-Computer-Programm ausgewertet. Pro Patient werden 115 Daten erfaßt. Die Letalität betrug 80% (= 130 Pat.): 42% Herzversagen, 21% septischer Schock, 20% pulmonale Globalinsuffizienz. Auch Patienten über 70 können eine postoperative Langzeitbeatmung überleben. Die Letalität korreliert nicht mit der Dauer der Beatmung. Operationsdauer, Blutzufuhr, letzter Kreatinin-, Bilirubin- und Thrombocytenwert vor Beatmungsbeginn korrelieren mit der Letalität.
    Notizen: Summary The SPSS computer program was used to evaluate the data recorded in 162 patients respirated for 2–28 days after abdominal surgery; 115 items were recorded for each patient. Lethality (130 patients) was 80 percent (42% cardiac insufficiency, 21%, septic shock, 20% pulmonary insufficiency). Even patients over 70 years of age can survive long-term respirator therapy. There is no correlation between the duration of respirator therapy and mortality, but mortality is related to the duration of surgery, blood supply, and the last creatinine and bilirubin levels and the last platelet count before respirator therapy is instituted.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...