Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 338 (1975), S. 43-54 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Insulin Secretion after Abdominal Operation ; Postoperative Glucose Tolerance ; Oral and Intravenous Glucose Load ; “Entero-Insular-Axis” ; Glucose Pool
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Insulinsekretion im peripheren Venenblut und Pfortaderblut wurden während 14 oraler Glukosebelastungstests (OGT) und 12 Glukoseinfusionstests (GIT) bei 19 Patienten nach intraabdominellen Operationen gemessen. 8 OGTs und 6 GITs wurden am 6. bzw. 7. postoperativen Tag durchgeführt, während jeweils 6 OGTs und GITs 12 Tage nach der Operation erfolgten. Folgende Schlußfolgerungen werden gezogen: 1. Nach intraabdominellen Operationen ist die Glukosetoleranz noch am 7. postoperativen Tag wesentlich gemindert. 2. Die Insulinkonzentrationen im peripher venösen Blut sind am 6./7. postoperativen Tag und am 12. postoperativen Tag nahezu identisch. 3. Im Gegensatz dazu werden im Pfortaderblut deutliche Unterschiede gemessen. Während der OGTa sind die Ineulinkonzentrationen früher postoperativ (7. postoperativer Tag) höher als später postoperativ (12. postoperativer Tag). Umgekehrt sind die Insulinkonzentrationen während der GITs früh postoperativ niedriger als spät postoperativ. 4. Als Ursache der hohen Plasmainsulinspiegel nach oraler Glukosegabe wird der Einfluß enteraler Faktoren sowie eine erhöhte „Durchlässigkeit” der Leber für die unmittelbar resorbierte Glukose - Folge ist ein stärkerer hyperglykämischer Reiz für den Inselzellapparat -in der frühen postoperativen Phase diskutiert. 5. Da trotz hoher Insulinspiegel bei oraler Glukosegabe die Glukosetoleranz vermindert ist, muß als Ursache am ehesten die Vergrößerung des Glukosepools durch Glykogenolyse und Glukoneogenese in der frühen postoperativen Phase angenommen werden.
    Notizen: Summary The insulin secretion in the peripheral venous blood and the portal venous blood were measured during 14 oral glucose tolerance tests (OGT) and 12 glucose infusion tests (GIT), in 19 patients after intraabdominal operations. 8 OGTs and 6 GITs were carried out on the 6th reap. 7th postoperative day, whilst 6 OGTs and GITs were carried out 12 days after the operation. The following conclusions can be drawn: 1. After intraabdominal operation the glucose tolerance is still considerably less on the 7th postoperative day. 2. The insulin concentrations in the peripheral venous blood are nearly identical on the 6th/7th and the 12th postoperative day. 3. Contrary to this, clear differences were measured in the portal venous blood. During the OGTs the insulin concentrations in the early postoperative period - 7th postoperative day -are higher than in the later postoperative period -12th postoperative day. The insulin concentration during the GITs on the other hand are lower in the early postoperative period than later postoperatively. 4. It is discussed, whether the influence of enteral factors as well as an increased permeability of the liver for the instantly resorbed glucose - the result is an increased hyperglycemical stimulus for the insular cell apparatus - is the cause for the high plasma insulin level after oral glucose application. 5. Because the glucose tolerance is diminished inspite of high insulin level during oral glucose application, the enlargement of the glucose pool by glycogenolysis and gluconeogenesis in the early postoperative period must be accepted as the most probable cause.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Respirator, long-term therapy: Risk ; Surgery, abdominal ; Surgery, pulmonary distress, postoperative ; Langzeitbeatmung ; Abdominalchirurgie ; Postoperative Pulmonalinsuffizienz ; Risikofaktoren
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Daten von 162 Patienten, die nach Abdominaloperationen 2–28 Tage langzeitbeatmet wurden, werden mit dem SPSS-Computer-Programm ausgewertet. Pro Patient werden 115 Daten erfaßt. Die Letalität betrug 80% (= 130 Pat.): 42% Herzversagen, 21% septischer Schock, 20% pulmonale Globalinsuffizienz. Auch Patienten über 70 können eine postoperative Langzeitbeatmung überleben. Die Letalität korreliert nicht mit der Dauer der Beatmung. Operationsdauer, Blutzufuhr, letzter Kreatinin-, Bilirubin- und Thrombocytenwert vor Beatmungsbeginn korrelieren mit der Letalität.
    Notizen: Summary The SPSS computer program was used to evaluate the data recorded in 162 patients respirated for 2–28 days after abdominal surgery; 115 items were recorded for each patient. Lethality (130 patients) was 80 percent (42% cardiac insufficiency, 21%, septic shock, 20% pulmonary insufficiency). Even patients over 70 years of age can survive long-term respirator therapy. There is no correlation between the duration of respirator therapy and mortality, but mortality is related to the duration of surgery, blood supply, and the last creatinine and bilirubin levels and the last platelet count before respirator therapy is instituted.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...