Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (37)
  • 1955-1959  (31)
  • 1950-1954  (6)
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 194 (1952), S. 392-399 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einer Übersicht über die Bedeutung der mesenchymalen Grundsubstanz, wobei den verschiedenartigen Beeinflussungsmöglichkeiten der sie zum großen Teile bildenden Hyaluronsäure breiterer Raum gewährt wurde, wird auf einige mit einer Störung im Hyaluronidase-Hyaluronsäure-System verbundenen Krankheitsbilder aufmerksam gemacht. Die Frage nach einem antihyaluronidatischen Effekt von Antihistaminicis wurde in Quaddelversuchen und tierexperimentellen Untersuchungen dahingehend beantwortet, daß dem geprüften Antihistaminicum (Atosil „Bayer“) im Quaddelversuch ein direkter antihyaluronidatischer Effekt zukommt. Dieser ist aber nicht spezifisch, sondern erhält seine Erklärung in dem pharmakologisch-gegensätzlichen Verhalten des Antihistaminicums (Tierversuche). Es besteht theoretisch die Möglichkeit, daß ein Teil der Antihistamin-Wirkung bei allergischen Reaktionen (Hyaluronidase-Gehalt vermehrt!) auf diese Weise eine Deutung erhält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 111-198 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 585-594 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach kurzer Darstellung der Bedeutung von proteingebundenen Polysacchariden bei Dermatosen wird ausführlich auf die zu ihrer Darstellung von uns angewandten Methoden hingewiesen. Neben chemisch-analytischen Reaktionen zum Nachweis von proteingebundenem Glucosamin und proteingebundenen Hexosen im Serum erfolgt eine eingehende Beschreibung der Methodik zum papierelektrophoretischen Nachweis proteingebundener Polysaccharide. Bei Besprechung der verschiedenen Verfahren wird gleichzeitig auf eigene Beobachtungen und Modifikationen in der Methodik eingegangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 634-651 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In diesem Teil der Arbeit wird über klinisch-experimentelle Ergebnisse zum Verhalten proteingebundener Polysaccharide im Blutserum bei Dermatosen an Hand von 87 Fällen berichtet. In über 1000 Einzeluntersuchungen wurde nach dem im 1. Teil unserer Arbeit mitgeteilten methodischen Vorgehen die Menge an proteingebundenen Totalpolysaccariden (Hexosen und Glucosamin) bestimmt und die Verteilung von Kohlenhydraten auf die einzelnen Serumeiweißfraktionen mittels Papierelektrophorese untersucht. Die klinisch-experimentellen Ergebnisse dieser Werte werden für die untersuchten Dermatosen im einzelnen besprochen und charakteristische Veränderungen aufgezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 199 (1955), S. 146-151 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über Lokalisation und Intensität der Bernsteinsäurehydrogenase-Aktivität der Haut bei Psoriasis berichtet. Sie ist gegenüber der Norm deutlich vermehrt. Ihre Intensität entspricht in etwa dem Grad der epidermalen Zellproliferation. Die Befunde scheinen nach noch nicht abgeschlossenen Untersuchungen nicht für Psoriasis spezifisch zu sein. Durch Tetrazolblau wurden auch Lipide in den unfixierten Schnitten vermehrt nachgewiesen. Ihre Histotopographie entspricht den Befunden von Grütz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über histochemische Untersuchungen berichtet, die sich mit der Frage von Verteilung und Intensität der Bernsteinsäuredehydrogenase-Aktivität bei Morbus Paget, Basaliom und spinozell. Carcinom beschäftigen. Im allgemeinen entspricht die größte Fermentaktivität den Gebieten der größten Zellproliferation. Starke Fermentreaktionen finden sich in den Pagetzellen und im Tumorparenchym von Basaliomen, während bei spinozell. Carcinomen der Reaktionsausfall im ganzen geringer ist und hauptsächlich die Zellen der Tumorrandzonen eine gesteigerte Fermentaktivität erkennen ließen. Da die Bernsteinsäuredehydrogenase ein wesentliches Glied in der Reaktionskette des Citronensäurecyclus darstellt, gibt die Histotopochemie dieses Fermentes gleichzeitig auch einen Hinweis auf die Größe der biologischen Oxydation, d. h. die Größe der Atmung in den einzelnen Gewebsbezirken. Auf das eigentümliche unterschiedliche Verhalten von Fermentaktivität und Glykogengehalt der Zellen wird aufmerksam gemacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 199 (1955), S. 197-211 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 206 (1957), S. 319-344 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 202 (1955), S. 56-68 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund histochemischer und morphologischer Untersuchungen läßt sich im Zusammenhang mit bereits mitgeteilten Befunden die Aussage machen, daß das Hyalin Spieglerscher Tumoren einem vorwiegend neutralen Glykoproteidkomplex mit einem hohen Kohlenhydratgehalt entspricht. Für seine epitheliale Abkunft konnten eine Reihe von Argumenten erarbeitet werden. Es ist anzunehmen, daß sich das Hyalin in einer Vorstufe in den Zellen findet und nach Passieren der Zellmembran bevorzugt an Faserelementen (als Kondensationskerne) zum Nieder-schlag kommt. Daneben scheint aber auch der Polykondensationsprozeß bei Alteration der Zellen (z.B. als Bestrahlungsfolge) innerhalb der Zellen möglich zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 202 (1956), S. 153-162 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über vergleichende Untersuchungen zur Frage der Verteilung von Esterasen in normaler und psoriatischer Haut berichtet. Zum Esterasennachweis diente einmal eine simultane Azofarbstoff-Kupplungs-methode und zum anderen die Indoxylmethode nach Barrnett u. Seligman. Besondere Beachtung fand die Natur des esterasereichen, ununterbrochenen Bandes unter dem Str. corneum (Findlay u. Montagna) und die Verteilung der Esteraseaktivität in den Talgdrüsen. Mittels spezifischer Fermentinhibitoren konnte zwischen Lipasen, Cholinesterasen und unspezifischen Esterasen differenziert werden. Allem Anschein nach enthalten besonders Talg-aber auch Schweißdrüsen eine höhere Lipasenaktivität, während die Zone unter dem Str. corneum einer stärkeren Aktivität unspezifischer Esterasen zu entsprechen scheint. Die Esterasenaktivität bei Psoriasis entspricht dem Grade der acanthotischen Proliferation. Neben einer stärkeren Aktivität unspezifischer Esterasen unterhalb der parakeratotischen Hornlagen, fällt besonders der positive Reaktionsausfall der Indoxylmethode als Zeichen von Fermentaktivität in den parakeratotischen Zellen auf. Auffällig ist weiterhin der stärken positive Reaktionsausfall in den Schweißdrüsen bei Psoriasis. Auch Lipophagen haben anscheinend eine deutliche Lipaseaktivität.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...