Bibliothek

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (5)
  • 1955-1959  (3)
  • 1850-1859  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 13 (1957), S. 311-311 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die überwiegenden Bestandteile des Zahnsteins sind Apatit, magnesiumhaltiger Whitlockit mit rund 7 Atomprozent Magnesium und (nur in der Mandibularregion) Brushit. Als untergeordneten Bestandteil haben wir in 48 von 124 untersuchten Zahnsteinproben auch Tetracalcium-hydrogen-triphosphat-trihydrat gefunden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 24 (1972), S. 216-224 
    ISSN: 1432-2234
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Lumineszenzspektren der Verbindungen Crha6J3, Crha 6 * J3 (ha* = Deuteroharnstoff), Cr3+∶Mha6J3 und Cr3+∶Mha6(ClO4)3 (M∶Al, Ga) werden bei Stickstofftemperatur und der Temperatur des flüssigen Heliums untersucht. Die Anregung erfolgt über den4 T 2-Zustand. Die Aufspaltung des2 E-Zustandes wird anhand der beiden Null-Null-ÜbergängeE 1/2→4 A 2,E 3/2→4 A 2 (Chrom-Dublett) diskutiert. Aus dem Isotopieeffekt und einem Vergleich mit IR-Messungen können die Begleitbanden als angeregte Schwingungen des Grundzustandes4 A 2 gedeutet werden. Im Mischkristall Cr3+:Gaha6J3 wird eine deutliche Aufspaltung der längerwelligen Chrom-Dublett-Bande beobachtet.
    Notizen: Abstract The luminescence spectra of the compounds Cr ur6I3, Cr ur 6 * I3 (ur* = deuterated urea), Cr3+∶M ur6I3 and Cr3+∶M ur6(ClO4)3 (M∶Al; Ga) are studied at temperatures of liquid N2 and He. With the He-Ne-laser as excitation source, the4 T 2-level will be excited. The splitting of the2 E-level will be discussed. It results in two zero-phonon transitionsE 1/2→4A2;E 3/2→4 A 2. From isotope effect and a comparison with IR-data, the side bands can be assigned to the excited vibrations of the ground level4 A 2. In mixed crystalls Cr3+∶Ga ur6I3 an important splitting of the chrom dublett at longer wavelengths would be observed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 24 (1972), S. 207-215 
    ISSN: 1432-2234
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen sind die polarisierten Absorptionsspektren der Einkristalle Ti3+∶Alha6X3 (X∶Cl, Br, J), Cr3+∶Alha6(ClO4)3 und Crha6J3 im Wellenlängenbereich von 7500 Å bis 3500 Å zwischen Zimmertemperatur und der Temperatur des flüssigen Heliums. Makroskopisch gehören die Kristalle zur KlasseD 3d , das Metallion sitzt auf einem Platz der MikrosymmetrieD 3. Die aus den Spektren entnommenen Werte für den kubischen ParameterDq und die trigonalen Parameterν undν′ werden (soweit möglich) mitgeteilt. Die Tiha 6 3+ -Komplexe sind im angeregten trigonalen2 E-Zustand stark Jahn-Teller verzerrt; die Verzerrung im Grundzustand scheint von dem an das Komplexion gebundenen Anion abzuhängen.
    Kurzfassung: Résumé Article consacré aux spectres d'absorption polarisée à basse température de monocristaux Ti3+∶Al(Ur)6X3 (X∶Cl, Br, I), Cr3+∶Al(Ur)6(ClO4)3 et Cr(Ur)6I3 dans le domaine des longueurs d'onde de 7500 Å à 3500 Å. Le groupe poctuel cristallin estD 3d et les ions métalliques occupent les sites de symétrieD 3. On donne les valeurs expérimentales du paramètre cubiqueDq et des paramètres trigonauxν etν′. Les complexes hexauréetitane (III) sont fortement déformés par effet Jahn-Teller dans l'état excité2 E. La déformation à l'état fondamental dépend vraisemblablement de l'anion.
    Notizen: Abstract The present paper deals with the low-temperature polarized absorption spectra of single crystals Ti3+∶Al(ur)6X3 (X∶Cl, Br, I), Cr3+∶Al(ur)6 (ClO4)3 und Cr(ur)6I3 in the wavelength range from 7500 Å to 3500 Å. The crystal point group isD 3d , the metal ions occupy sites ofD 3 symmetry. Experimental values of the cubic parameterDq and the trigonal parametersν andν′ are reported. The hexaureatitanium(III)-complexes are strongly Jahn-Teller-distorted in the2E excited state. The distortion in the ground state is likely to depend on the anion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 117 (1971), S. 419-442 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Taste hairs ; Insects ; Ultrastructure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Schmeckhaare der Fliege Phormia terraenovae enthalten fünf Rezeptorzellen (vier Kontaktchemo- und eine Mechanorezeptorzelle), die von zwei Hüllzellen unter Aussparung von Lymphräumen („Vakuole“) umgeben sind. Die Rezeptorzellen gliedern sich in Axon, Zellkörper und Dendrit, der aus Innenglied, Übergangsabschnitt und Außenglied besteht. Der Übergangsabschnitt hat die 9+0-Struktur der modifizierten Cilien mit zwei Basalkörpern. Im Plasma der Außenglieder sind nur Mikrotubuli zu erkennen. Die Außenglieder der Kontaktchemorezeptoren ziehen durch die röhrenförmige Dendritenscheide und den Kanal I des Haarschafts bis zu einem Porus in der Haarspitze, durch den sie mit den Schmeckstoffen in Kontakt kommen (Ort der Primärprozesse). Das Außenglied der Mechanorezeptorzelle enthält einen tubulären Körper und setzt an der Haarbasis an. Die Hüllzelle II (tormogene Zelle) bildet zum großen Sensillenlymphraum hin ein stark gefaltetes Membransystem aus. Der Feinbau wird in Beziehung zur Funktion der Schmeckhaare gesetzt.
    Notizen: Summary The tarsal taste hairs of the blowfly contain five receptor cells: four contact chemoreceptors and one mechanoreceptor. These cells are surrounded concentrically by two sheath cells with fluid-filled spaces (“vacuoles”) between them. The receptor cell parts are the axon, the cell body, and the dendrite. The latter has an inner segment, a transitional region, and an outer segment. The transitional region shows the 9+0 configuration of a modified cilium with two basal bodies. In the outer segment only microtubules are found. The outer segments of contact chemoreceptors pass through the tube-like dendrite sheath, then through “canal I” of the hair shaft, to reach the pore at the tip of the hair. The outer segment of the mechanoreceptor contains a “tubular body” and terminates at the hair base. The “sheath cell II” (tormogene cell) forms a folded membrane system toward the main liquor space. The fine structure of the tarsal taste hairs is discussed in relation to their function.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 132 (1972), S. 79-94 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Insect sensilla ; Mechanoreceptors ; Tubular body ; Stimulus-conducting structures
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Mechanorezeptorzellen der Tast- und Schmeckhaare auf der Antenne der Baumwollwanze besitzen einen tubulären Körper (TK), dessen Mikrotubuli an der Peripherie eine palisadenartig dichte (Abstand 100–200 Å) und im Zentrum eine annähernd hexagonale Anordnung (Abstand 300 Å) zeigen. Zwischen den peripheren Tubuli und der Dendritenmembran bestehen Brücken. Die Mikrotubuli sind durch senkrecht zu ihrer Achse orientierte Schichten elektronendichten Materials (Dicke und Abstand je 170 Å) verbunden. Proximal vom TK ist die Zahl der Tubuli stark reduziert. Im Sockelbereich beider Haartypen finden sich hebelartige Verlängerungen des Haarschafts, die dessen Auslenkung in eine Kompression des TK transformieren. Eine Beteiligung der Mikrotubuli des TK an der Reiz-Erregungs-Transduktion wird diskutiert.
    Notizen: Summary Mechanoreceptor cells of the touch- and taste hairs on the antenna of the red cotton bug possess a tubular body (TB). The TB contains microtubuli, which are 100–200 Å apart and arranged on palisades in the peripheral part of the TB, and about 300 Å apart and hexagonally arranged in the central part of the TB. Bridges (filaments) exist between the peripheral tubuli and the membrane of the dendrite. The microtubuli are connected by layers of dense material (of 170 Å thickness and distance) which are arranged perpendicularly to their axes. Proximal to the TB the number of the microtubuli is strongly reduced. In the joint region of both hair types the hairshafts show lever-like processes which transmit the bending effect of the hair into a compression of the TB. The role of the microtubuli in this transduction is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Protoplasma 77 (1973), S. 381-396 
    ISSN: 1615-6102
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Summary Living plasmodia of the myxomycetePhysarum polycephalum exhibit cyclic variations of light transmission and fluorescence in close correlation with the rhythmic pattern of cytoplasmic streaming. These oscillations largely reflect changes of the plasmodial geometry due to rhythmic local contractions and dilations. A convenient technique was developed to record continuously the oscillatory pattern under various experimental conditions. The results indicate that protoplasmic pulsations stop or largely decelerate during synchronous nuclear mitosis of actively growing plasmodia. Removal of oxygen reduces the frequency of oscillations while increasing the amplitude; the intracellular ATP level drops by about 40% under these conditions. Treatment with cycloheximide also slows down protoplasmic streaming even at concentrations as low as 0.2 μg/ml. A model is discussed suggesting that protoplasmic shuttle-streaming inPhysarum polycephalum is controlled by an oscillating glycolytic system.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 86 (1853), S. 208-215 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 284 (1956), S. 153-161 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine Anordnung zur Darstellung von wasserfreiem TiCl3 in Anlehnung an die Apparatur von SCHUMB u. Mitarb.(2)(3) beschrieben, die ein grobkristallines Produkt in guter Ausbeute liefert. Das Absorptionsspektrum wäßriger TiCl3-Lösungen, die im wesentlichen Hexaquo-Ionen [Ti(H2O)6]3+ enthalten, wurde neu vermessen. Weiterhin wurden die Absorptionseigenschaften von Lösungen von TiCl3 in absolutem Methanol und Äthanol, in denen die Hexaalkoholatokomplexe [Ti(CH3OH)6]3+ und [Ti(C2H5OH)6]3+ vorhanden sind, ermittelt. Die Darstellung des kristallisierten Titan(III)-hexa-isopropyl-alkoholato-chlorids [Ti(isopr.)6]Cl3 wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird gezeigt, daß in wäßrigen Lösungen von TiCl3 in allen Konzentrationsbereichen wesentliche Anteile von Hydrolyseprodukten vorhanden sind, so daß derartige Lösungen zum Studium der Lichtabsorption definierter Komplexionen des Ti(III) ungeeignet sind. Für die erste Hydrolysenstufe des Ions [Ti(H2O)6]3+ wird eine Hydrolysenkonstante zwischen 1,3 und 0,5 · 10-4 wahrscheinlich gemacht.Das Absorptionsspektrum wäßriger Lösungen von TiCl3 ist in seinem langwelligen Bereich gegen Symmetrieänderungen in erster Sphäre der in den Lösungen vorliegenden Komplexionen (hervorgerufen z. B. durch Hydrolyse) vergleichsweise unempfindlich.Die Darstellung des Hexaharnstoff-Titan(III)-jodids, [Ti(ha)6]J3, wird beschrieben. Die Ergebnisse magnetischer und röntgenographischer Untersuchungen werden mitgeteilt.Das Absorptionsspektrum des [Ti(ha)6]3+-Komplexions in Lösung sowie das Spektrum des kristallisierten Komplexsalzes zeigt eine Bande mit deutlicher Doppelstruktur bei etwa 600 mμ.Die Änderungen des Hexaharnstoff-Titan(III)-Spektrums in wäßriger Lösung infolge Aquotisierung sind denjenigen im Spektrum des entsprechenden Chrom(III)-hexaharnstoff-Komplexes weitgehend ähnlich.Es gelingt, die Absorptionseigenschaften von Titan(III))-Komplexen der Koordinationszahl 6 mit sechs gleichen Dipolliganden (H2O, ROH, CO(NH2)2) mit Hilfe von Symmetriebetrachtungen auf der Grundlage der elektrostatischen Theorie zu verstehen.
    Zusätzliches Material: 13 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...